Ich habe sie mit einem breiten Plastikkeil vorsichtig abgehebelt. Spannender war der Einbau, die genaue Richtung sieht man wenn man genau hinschaut, da ist an einem der Halteklammern noch ein kleiner Steg drin. Aber ich habe am Ende alle Halteklammer etwas angefeilt damit ich sie endlich wieder fest bekam. Habe sicher 5min zum Ausbau, und 1h zum Einbau gebraucht.
Aber jetzt hält es und war das fluchen wert.
Beiträge von klappspaten
-
-
Es gibt ein paar Neuigkeiten, ich war mal wieder ein bisschen fleißig.
Als ersten habe ich mich mal wieder der Optimierung der Musik gewidmet. Nachdem ich durch Zufall drauf gestoßen bin das man die Gitter der Mitteltöner doch von Vorne ausbauen kann, habe ich mich mal des Schaumstoffs entledigt. Das ganze hat so richtig was gebracht, ich habe mich schon immer darüber geärgert das ich das damals beim bauen nicht gleich mitgemacht habe.
Viel mehr Auflösung und Transparenz, wortwörtlich wie ein Vorhang den jemand zur Seite gezogen hat.
[Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150418/temp/wn2cyuiq.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150418/temp/ghxydpeg.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150418/temp/cyduxza4.jpg]Dazu ist ein neuer DSP eingezogen, da ich mit dem Alten am Ende war. Es wurde ein Helix DSP PRO. Damit habe ich noch so einiges an Details rausholen können, aber da ist immernoch Potential vorhanden das ich nach und nach auch noch nutzen werde. Da der Chicnch-Ausgang des DSP kräftiger ist konnte ich auch die Endstufen neu und niedriger einpegeln und bin nun das Rauschen komplett los.
[Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150418/temp/m93irdoj.jpg]
Weiterhin wurden mit den Sommerreifen gleich noch die Bremse hinten sowie Koppelstangen vorne gemacht. Jetzt ist das Poltern vorne endlich wieder weg.
Vor allem die Michelin PSS sind echt Spitze. Im Vergleich zum Dunlop viel direkter und vor allem viel mehr Grip. Die machen schon richtig Spass, damit ist so gut wie kein Untersteuern mehr zu erkennen. Den Grenzbereich habe ich bisher noch nicht ausgelotet, immer wenn ich dachte jetzt geht nichts mehr, hat er trotzdem noch jeden Lenkbefehl und Gasstoß direkt und ansatzlos ohne Gripverlust umgesetzt. Auf den paar Kilometer habe ich schon so einige Fahrer Sportlicher Autos Fragezeichen ins Gesicht gefahren. Dachten sie könnten mir in den ganzen Kurven hier folgen, aber war wohl nichts.
Hier mal ein paar Bilder mit den Sommerfelgen. Der Wagen scheint sich doch noch etwas gesetzt zu haben, bin nun bei 35,5cm vorne und 34cm hinten. Ich hoffe das ich mit der Tiefe keine Probleme bekomme, sonst muss ich noch höher. Geht hinten leider nur mit kurzem Federspanner, sonst wäre das schon passiert. Ausserdem merkt man von den vermeintlich "schmalen" 225ern gar nichts, die Dunlop in 235/40R18 haben eine ebenso breite Felgenschutzkante sowie Profil gehabt wie nun die PSS in 225/40R18.
[Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150418/temp/pbtutojf.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150418/temp/kzmjld58.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150418/temp/7tlvu72l.jpg]Leider gibt es auch einige sehr unerfreuliche und teure Punkte die mich gerade etwas nerven:
- Seit dem ersten Tag an habe ich Geräusche und Vibrationen beim Lenken im Stand und langsam Rollen. Dachte immer das sei normal. Das wurde in letzter Zeit aber immer schlimmer, drum bin ich dann doch nochmal zu BMW, bevor ich aus dem Kulanzfenster herausfalle. Diagnose, mit max. 70% Wahrscheinlichkeit, ist eine Defekte Servopumpe. Hat auch ein zweiter KFZ-Meister diagnostiziert, darum lasse ich die nächsten Mittwoch tauschen. BMW übernimmt immerhin 50% vom Material.
- Bremse Vorne muss dringend neu, nur noch 200km laut BC. Gesagt hat er das erstmals letzte Woche, da wurde ich doch überrascht. Aussen ist noch Fleisch bei den Belägen (5-6mm), Innen sind sie aber komplett herunter. Also einmal neu, bis dahin kann ich halt nur noch das Nötigste fahren.Bestellt sind nun Tarox Zero mit Brembo Serienbelägen. Grund dafür das ich mich gegen die Ferodo DS Performance entschieden habe, war ein Telefonat mit Ralf Schmitz. Er meinte ich sollte lieber Serienbeläge nehmen wenn ich das Verziehen möglichst gut vermeiden will. Mit den DSP wäre ich da wohl falsch. Da mir die Bremsleistung mit Serienscheiben und Klötzen auch reicht, und ich nicht ins Fading komme, sollte das so sicher passen. Tauschen lassen wollte ich das nächsten Mittwoch mit bei BMW, aber das Material kommt wohl erst Mittwoch bei Ralf Schmitz an. Warum das ein Problem ist, siehe folgendes:
- Vor gut 60km, von einer Kurve auf die andere hat der Wagen angefangen zu vibrieren und zu brummen, aber NUR in Linkskurven. Geradeaus oder Rechtskurven und der Wagen ist ruhig. Das ganze ist ab 50km/h zu hören, wird ab 100km/h richtig laut. Desto zügiger man die Kurve angehet, desto lauter und spürbarer wird es. Ich hoffe es hat mit der ungleichmäßig verschlissenen Bremse zu tun, und ist kein defektes Radlager. Muss auf alle Fälle vor Ende April behoben sein, da will ich nach Berlin in Urlaub.Nun wird ja das Bremsenmaterial, vor allem die Beläge, nicht rechtzeitig da sein um das nächsten Mittwoch mit zu tauschen. Bleibt mir nur Beläge von BMW direkt zu nehmen und auf die alten Scheiben zu montieren, um zu sehen ob damit die Geräusche weg sind. Muss ja mit der Diagnose vorangehen. Die Tarox Scheiben kommen dann halt etwas Später rein.
- Bei den Winterfelgen löst sich der Lack großflächig ab, und es gammelt auch schon überall ganz kräftig. Also über kurz oder lang müssen da wohl auch neue her, denke Lackieren übersteigt da den Neupreis. Siehe Fotos:[Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150418/temp/4t4fn2j5.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150418/temp/2vqbto3s.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150418/temp/83p4cr8o.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150418/temp/n6hfls8q.jpg]Tja, wenn die ganze Probleme nicht wären, könnte der Wagen mit den Sommerreifen richtig Spass machen.
Achja, auf dem Heimweg von meinen Eltern in Thüringen wollte ich dann die Papiere noch um die 225/40R18 rundum ergänzen lassen. Also ab zur Dekra Bad Salzungen. Obwohl viel los wahr hat sich der Prüfer das Auto angeschaut, alle Daten aufgenommen, Fotos gemacht und dann das Änderungsgutachten hier nach NRW geschickt. Wäre ich zum lokalen TÜV hätte ich mich erstmal wieder dem Arroganten Prüfer "unterwerfen" müssen und mir erklären lassen das die ganzen Umbauten ja sowas von sinnlos sind und er das eh nicht versteht wie man nur... Der Mann ist ein Narzist wie er im Buche steht, der fühlt sich echt wie drei bis vier Stufen über den ganzen Kunden. Selbst bei ner normalen HU.
-
Die Beweggründe warum ich das Protokoll und Dämpfersetup nicht einfach so einstellen möchte habe ich auch schon the_bruce per PN erläutert. Ich habe mit BRT nichts vereinbart, aber ich finde es doof wenn ich hier Geld für das Setup bezahle (was klar kein Hexenwerk ist), und die Geiz-ist-Geil Meute schnappt sich dann die Werte, kauft das Fahrwerk dann billigst irgendwo im Internet und lässt es schwarz einbauen. Ich bin da irgendwie nicht mit einverstanden, so Werkstätten wollen ja auch von etwas leben. Meine Meinung zumindest, ich bin da wohl etwas altmodisch. Damit will ich niemanden der hier mitliest etwas unterstellen was nicht zutrifft, aber ich kann eben auch nicht kontrollieren wer mitliest und was dann mit den Werten passiert. Wer wirklich Interesse hat kann mir ja gerne eine PN schreiben.
Freeair bedeutet in dem Zusammenhang, das durch die Anbindung an den Schweller (der ja auch nach aussen offen ist) ein sehr großes Volumen entsteht. Da der Übergang vom Gehäuse zum Schweller natürlich von der Größe her begrenzt ist, liest man häufig das dadurch ein Helmholtz-Resonator entstehen würde oder ähnliches. Das ist aber nicht der Fall wie die Impedanzmessung zeigt. Das heißt weiterhin, da kein definiertes Volumen existiert, dass das Chassis auch von keiner Luftsäule gebremst wird, wie in einem Geschlossenen Gehäuse z.b.. Aber auch, das keine Anhebung der unteren Grenzfrequenz existiert wie mit einem definierten Volumen. Die Tiefbasswiedergabe ist daher hauptsächlich von den Parametern der Lautsprecher abhängig, meine Auras haben eine fc von 32Hz, akustisch spielen sie bis etwa 35Hz. Pegel ist natürlich dann begrenzt, aber bei z.b. 35Hz steilflankig getrennt ist trotzdem noch eine gute Basswiedergabe für die meiste Musik möglich. Bei bedarf kann man mit einem EQ noch nachhelfen, sollte aber immer im Hinterkopf behalten das man in dem Angehobenen Frequenzbereich dann mehr Leistung an den Lautsprecher schickt, die er auch umsetzten können muss. Da ich einen Subwoofer im Kofferraum habe, laufen meine Tieftöner nur bis 57Hz mit 24db, Akustisch landet man dann bei etwa 50Hz die noch von unter dem Sitz wiedergegeben werden.
In deinem Fall würde ich die Gehäuse aussen beschweren und stabiler machen, soweit du mit der Hand in den Schweller kommst kannst auch auch dort noch etwas Alubutyl kleben. Vom Schweller zur B-Säule gibt es auch einen Übergang, dort kann man mal schauen ob man den auch mit etwas Stoff abdichten kann, solange man den Gurt nicht behindert. Ich habe in das Gehäuse deswegen Sonofil gelegt, da ich durch das flache Gehäuse entstehende Reflexionen am Gehäuseboden etwas dämpfen wollte, damit das ganze nicht so hohl klingt. Von der Volumenvergrößerung profitiert man durch das oben geschriebene eher nicht an der Stelle, also tiefer wird es dadurch nicht spielen. Aber vermutlich etwas sauberer. Ansonsten hilft dann nur ein DSP und jemand der ihn vernünftig einstellen kann. (wichtig ist dabei vor allem letzteres)
Die Frage ist eher, ob zusätzliche 5mm Spurplatte (von 5 auf 10mm) an andere Stelle möglicherweise negative Nebeneffekte mit sich bringen...
Genau, das ist etwas was ich nicht einschätzen kann. Aktuell ist die Lenkgeometrie Sommers wie Winters gleich, dann ja nicht mehr. Auch was ich dann alles anpassen muss kann ich nicht abschätzen.Ich kann mir aber auch nicht vorstellen das der eine cm der fehlt so viel ausmacht, ich will ja wie gesagt nicht auf die Rennstrecke damit. Mir macht das Auto ja mit den Winterreifen schon verdammt viel Spass. Da wird es mit den 225er PSS wahrscheinlich nicht schlechter werden. Auch soll der Michelin ja breit bauen, was sich ja denke ich auch auf die Aufstandsfläche überträgt, oder? Anders gefragt, lieber Michelin PSS in 225/40R18 oder Michelin PS3 in 235/40R18? Was man so liest wohl eher das Erstere, oder?
-
Das Federbein ist deutlich dicker, direkt beim Reifen ist der Verstellring. Vorher mit den B6 konnte man locker zwei Finger durchschieben bei ET35 ohne Platten, mit dem Öhlins waren es nur wenige mm, das war dem Meister zu wenig, drum haben wir uns auf 5mm Platten geeinigt. Nun passt ein Finger wieder durch. Und ich habe im Winter ET30, mit den Platten im Sommer auch. Das fand ich auch nicht schlecht.
Den PSS gibt es nicht in 235/40R18.
Habe Michelin gefragt wann sich das ändert, Antwort war wissen sie nicht - also vermutlich gar nicht mehr. Somit bleibt nur der PSS als 225/40R18 92Y rundum über. Aber ich denke das dürfte auch kein Problem sein, wenn ich mir die Preise für die 245er anschaue, das ist mir dann doch zu fett bei meinem Verschleiß.
Klar habe ich ein Protokoll bekommen. Genauso die Dämpfereinstellung wurde auch dokumentiert. Beides will ich aber nicht hier veröffentlichen, einerseits ist es ja auf meine Federraten und Fahrstil angepasst und daher nicht unbedingt übertragbar, anderseits ja auch ein bisschen das Know-How von BRT.
-
Als Alternative zum Sonofil könnte man auch noch die Filtermatten für Dunstabzugshauben nehmen, die Wirkung ist nur minimal schlechter. Aber bei dem Preis von Sonofil damals war der Unterschied sehr gering, daher gabs das "Original".
Ich habe damals 4 Packungen Sonofil genommen da ich ja die Woofergehäuse auch noch ausgelegt habe. Somit kann ich nicht genau sagen wieviel man braucht, ich glaube 40x30 ist mehr wie ausreichend. Irgendwann wollte ich dann auch im Schweller noch ein bisschen Alubutyl kleben, aber bisher war ich dazu zu faul. Was auch Sinn macht, in die B-Säule noch etwas Stoff oder ähnliches zu stecken. Denn der Schweller ist zu B-Säule hin offen. Austritt ist dann über dem Fahrer-Ohr, bei Pegel merke ich bei mir auch das es dann in der B-Säule rappelt. Beim Kollegen mit entsprechend bearbeiteten Schweller und "abgedichteter" B-Säule war da schon nochmal mehr Ruhe. Denke das gehe ich im Frühjahr mal noch an.
Insgesamt ist das Gehäuse da unten aber gar nichtmal so schlecht. So trockenen Kick kriegt man aus einem Tür-Einbau nicht heraus, ausser man baut Doorboards mit festen Volumen. Ich habe auch mal eine Impedanzmessung der Untersitzwoofer gemacht, mit der Öffnung im Schweller verhält sich das ganz wie ein Free-Air Einbau. Also Gehäuse-Reso ist gleich Chassis-Reso. Der Übergang in den Schweller macht also nichts weiter aus, im Klangfuzzis-Forum wurde das ja oft bemängelt weil es theoretisch so sein sollte. Wenn nur die Aussenwelt nicht soviel von der gehörten Musik mitbekommen würde, wäre es noch besser.
Wegen den Stabis, ich denke da verlasse ich mich erstmal auf die Erfahrungen von BRT, die haben ja viele 3er mit Öhlins im Kundenkreis. Wenn die Hinterachse neu gelagert wird, was vielleicht 2016 man angegangen wird, dann kann man darüber ja nochmal nachdenken, aktuell steht es für mich vom Aufwand her in keinem Verhältnis. Ich kann sowas alles nicht selber machen. Ausserdem bin ich froh das die Achse vermessen ist und das Lenkrad gerade steht, denn als ich von BRT zurückkam (die auch den Tester für die Aktivlenkunge haben) hat sich die Spur wieder verstellt, warum auch immer. Danach waren dann 2 BMW-Werkstätten nicht in der Lage das hin zubekommen. Aktivlenkung sei Dank.
Über 245er Reifen habe ich auch nachgedacht. Aber laut Gutachten nur auf der HA zulässig, kriegt man aber vermutlich über eh fällige Einzelabnahme wohl auch eingetragen. Aber ich muss bei 235er Reifen und ET35 schon 5mm Platten fahren, damit ich nicht am dickeren Federbein anstehe, wenn ich jetzt noch breitere Reifen verbaue habe ich Bedenken das es mir zusätzliche Karosseriearbeiten bescheren könnte. Ich denke dann muss ich auch mind. 10mm Platten fahren. Da fehlt mir leider die Erfahrung wie sich das dann wiederum auf die Lenkgeometrie auswirkt? Würde das ohne etwas an Karosserie oder Verkleidungen auch mit 245ern funktionieren?
-
Danke, freut mich wenn der Bericht gefällt.
Im Vergleich zum Alfa bin ich ja deutlich leichter geworden, Themen wie Zusatzbatterien oder schwere Analoge Endstufen habe ich bewusst ausgeklammert diesmal.
Dämmung sind maximal 7kg ins Auto gewandert, Endstufen auch etwa 7kg, Kabel vielleicht auch im Bereich 2-3kg und eben die Woofer, pro Gehäuse mit Chassis 14kg. Unter 50kg komplett finde ich nicht zu schwer für eine Musikanlage. Wenn ich da jetzt noch mein Körpergewicht hinzurechne bin ich bei knapp über 100kg, das wiegen ja nicht wenige größere Fahrer schon alleine. Ja ich weiß, ich rede mir das gerade schön.
Bei meinen Ansprüchen komme ich um den kompletten Umbau der Hifi-Anlage aber einfach nicht herum. Es ist ja ein noch viel viel größeres Hobby als das ganze mit dem Fahrwerk. Beim Fahrwerk will ich ein subjektiv gutes Fahrgefühl erreichen und nicht unbedingt schnelle Rundenzeiten. Andererseits stehe ich nicht selten auch mal für mehrere Stunden auf einen abgelegenen Parkplatz wo ich keinen störe und höre ausgiebig (auch mal etwas lauter) Musik, es gibt nichts entspannenderes.Wegen den Stabis habe ich nach den ganzen Ratschlägen hier doch nochmal Rücksprache gehalten mit BRT Automotive. Deren Erfahrung nach würde sie hinten bei mir keinen härteren Stabi einbauen. Mit den Federraten und der schnellen Druckstufe des Öhlins ist das wohl nicht nötig, eher sogar kontraproduktiv für meinen Straßenwagen. Das würde erst Sinn machen wenn ich den Wagen ernsthaft auf Rennstrecken bewegen möchte, aber auch da würden sie eher nur vorne einen härteren Verbauen. So wie ich es verstanden habe gilt das für das Öhlins, könnte bei anderen Fahrwerken wohl wieder anders aussehen.
EisDave
Mich würde dein Wagen ja doch auch mal interessieren. Du hast mit einem KW V1 ja deutlich weniger Geld ausgegeben, wäre interessant wie der Wagen damit fährt. Das es, wenn man nicht zu tief fährt, schon damit richtig Spass macht kann ich mir sehr gut vorstellen. Mit den Alfa und B14 am oberen Anschlag war es ja ganz genauso. Schade das Sachsen dann doch so weit weg ist. -
Ich bin damals für zwei Nächte nach Bayern gefahren, schon wegen dem ganzen Stress mit der Fahrerei (sind ja auch 7h eine Tour gewesen). Ich war somit am Abend vorher angekommen damit sie morgens direkt loslegen können. So war genug Zeit alles in Ruhe zu machen, vorne die Zugstreben haben sie ja auch eben mit eingebaut. Die Querlenker sind ja dann auch nur zwei Schrauben mehr oder so. TÜV und Achsvermessung wurde dann am zweiten Tag erledigt, dann bin ich nachmittags wieder zurückgefahren. Mag vom Zeit Aufwand auch alles an einem Tag gehen, aber ob das dann mit dem TÜV noch funktioniert weiß ich nicht.
-
Die B6 Dämpfer sind schon etwas straffer als die vom M-Fahrwerk. Aber das ganze ist immer noch sehr angenehm zu fahren, für meinen Geschmack, und auch von den Beifahrern kam nie irgendeine Beschwerde wie noch beim Alfa damals. Ich würde sogar sagen das es viel harmonischer abgestimmt ist als das M-Fahrwerk und daher schon auch komofortabler. Der Wagen schwingt nicht so sehr nach, und vor allem bei mehreren Unebenheiten hintereinander hat beim M-Fahrwerk die Karosserie schon angefangen sich unschön aufzuschwingen und zu poltern, und man hat viel Bewegung im Sitz gehabt. Das war mit den B6 schon deutlich verringert und der Wagen hat auch in solchen Situationen schön seine Spur gehalten.
-
Vorne fährst du wsl maximalen Sturz den du mit dem M3 Querlenkern bekommen konntest und entfernten Zentrierpins und hinten wsl so positiv wie möglich um den Verschleiß zu minimieren?
Nicht ganz, Vorne ist richtig, da liege ich bei rund -1,3° Sturz. Mehr wäre nur mit einer höheren Tieferlegung möglich, das war aber keine Option. Hinten allerdings wurde von BRT bewusst deutlich mehr Sturz und entsprechend Vorspur gewählt, damit der Wagen sauber auch bei hohen Geschwindkeiten liegt. Ich war anfangs auch skeptisch, aber die haben da schon ihre Erfahrungswerte. Und das Ergebnis spricht für sich.Verscheiß war bei mir nie ein Thema, Sommer ist nach einer Saison eh heruntergefahren und bisher immer gleichmäßig, Winterreifen halten 2,5 Jahre und fahren sich auch gleichmäßig ab.
Dazu konnte ich recht günstig eine Performance Domstrebe erwerben, der Wagen liegt nur deutlich steifer.
Über eine Domstrebe habe ich auch schon nachgedacht. Nur ob es so viel bringt weiß ich nicht. Hast du neben der Domstrebe noch etwas anderes modifiziert? Wie hat es sich bemerkbar gemacht? -
Danke für deine Einschätzung @the_bruce.
Ich denke, wenn ich wieder mal an die Hinterachse ran muss, z.B. um die ganzen Lager zu ersetzen, dann kann ich das mit den M3-Stabis rundum nochmal überlegen. Die scheinen ja wirklich nicht so sehr viel härter zu sein. Aber aktuell wäre mir der Aufwand einfach zu groß, denn wie du schon sagst habe ich ja schon höhere Federraten und auch die Druckstufe beim Öhlins ist etwas härter als bei den Bilstein B6 z.b.
Preis-Leistung ist wirklich sehr gut, trotz des hohen Preises. Denn so viel an Alltagstauglichkeit und Komfort gepaart mit der Kurvenlage und dem Handling bin ich bisher noch nicht gefahren. Meist ging nur eins von beiden.