Beiträge von klappspaten

    Aber das is nur einer von vielen Gründen warum man im Auto bestenfalls NUR ``geilen fetten Sound`` hinbekommt, mehr nicht! ……jedenfalls vorausgesetzt man hat auch wirklich den Sinn von HIFI gegriffen


    Die Aussage kann ich so nicht stehen lassen, denn sie ist mir etwas zu Vorurteilsbehaftet. Man wird sicher im Auto nicht das Niveau erreichen welches man mit guten Hifi daheim erreicht. So wie man mit High-End-Hifi daheim nie das Niveau einer Live-Darbietung erreicht. ;) Aber auch im Auto ist eine neutrale Wiedergabe möglich (sauber eingestellter EQ vorrausgesetzt), sogar mit einer sauberen Bühne (Laufzeitkorrektur sämtlicher Chassis, passende Phase), viel Auflösung, Räumlichkeit usw. Das ganze ist möglich durch sinnvollen Einsatz von einem ordentlichen DSP. Das heißt aber halt auch deutlich mehr Aufwand treiben, was wiederum nur sehr wenige machen. Vielleicht hast du ja wirklich noch kein aktuelles Auto gehört bei dem etwas mehr Aufwand und Liebe in die Anlage gesteckt wurde, die stehen ja auch nicht an jeder Ecke, und seltenst auf Tuningtreffen z.b.. Meist ist das Ziel ja wirklich nur "geilen fetten Sound" zu bekommen, und das darf dann am besten nicht mal etwas kosten.


    Falls du offen und auch vielleicht ein bisschen neugierig bist was aktuell im Auto möglich ist, dann bräuchtest du nichtmal auf irgendwelche Wettbewerbe fahren. Ich kann dir gerne Anbieten mal bei mir reinzuhören, ich komme aus Wittgenstein und bin eh immer wieder mal in Siegen unterwegs. Ich will dich damit nicht bekehren oder deine Meinung ändern, nur denke ich das man vielleicht mal ein aktuelles Auto hören sollte um zu überprüfen ob die eigene Meinung so noch bestand hat. Da hat sich selbst innerhalb der Szene das Niveau in den letzten 3-4 Jahren deutlich gesteigert. Mein Auto gehört schon zu den Besseren und auch bei besagten AYA-Wettbewerben brauch ich mich nicht zu verstecken, im Gegenteil.


    Ich kann dir das nur anbieten, vielleicht ist es ja für dich interessant, dann kannst du dich gerne bei mir melden. Wenn nicht, auch noch so, aber dann stecke bitte nicht jeden der Car-Hifi als Hobby hat automatisch in diese eine Schublade, bei Einigen guckt dann vielleicht doch noch der Kopf raus beim zuschieben... ^^

    Die Preise sind seit Oktober eher etwas gefallen, damals war es offiziell für 2050€ oder gar 2100€ gelistet, kann mich nicht mehr genau erinnern, jetzt für 1995€.


    Ich denke auch das es für den E90 nichts besseres geben wird, vorallem nicht wenn der Wagen noch im Alltag gefahren werden soll. Bin ja schon einiges selber oder mitgefahren, wenn auch teils in anderen Autos. Aber Grundabstimmung ist ja meist sehr ähnlich bei den ganzen Herstellern, egal welches Auto. Dazu kannte ich ja alle Autos auch mit den Serienfahrwerk. Darunter waren Bilstein B14, B12, B16, KW V2, Streetcomfort, DTS, H&R Federn, Novitec Gewinde, ... Da macht das Öhlins bisher den mit Abstand besten Eindruck. Da fühlt sich das ganze Fahrwerk an wie aus einem Guss, ist irgendwie schwer zu beschreiben. Man merkt irgendwie das es nicht auf tief gedrimmt ist und zu tiefes Einfedern mit aller Gewalt mit einer harten Druckstufe verhindern will wie manch anderes der genannten. Und es ist das einzige meiner Fahrwerke wo noch kein Spruch von Beifahrern kam von wegen "Fahrwerk verbaut? Ist aber straff!". Und die Frage kam sowohl mit dem M-Fahrwerk wie auch später mit M-Federn + Bilstein B6 auf. Seitdem ich das Öhlins habe, keine Nachfrage mehr, nur mehr "der liegt aber gut"... :whistling: :D

    Wenn du nicht tiefer willst bist du mit dem Öhlins schonmal richtig. ;)


    Das Ansprechverhalten ist super, sehr feinfühlig. Da merkt mann erstmal wenig davon das man mit dem Wagen auch etwas zügiger unterwegs sein kann. Bin ja die Tage durch die schlechten Strassen von Berlin gefahren, da hat sich der Wagen sehr gut geschlagen. Das fährt sich besser als das Bilstein B12-Kit im Wagen von meinem Kumpel, nochmal deutlich komfortabler. Auf der Autobahn ist man auch jenseits der 200 noch sicher unterwegs, z.b. bei Querrillen ist der Wagen sehr viel ruhiger. Das liegt aber auch an der eher konservativen Achseinstellung denke ich. Insgesamt macht die Karosserie weniger Bewegungen als mit dem M-Fahrwerk, fühlt sich also sehr komfortabel an.


    Wenn man dann mal etwas zügiger vorankommen möchte, ist der Wagen deutlich neutraler. Untersteuern ist schon deutlich minimiert, wenn man natürlich zu schnell in die Kurve reingeht kann auch das Öhlins nichts mehr richten. Fehlt halt immernoch der Sturz vorne, das muss man schon sehr feinfühlig fahren. Aber dann ist man alles andere als Langsam unterwegs, und der Wagen macht richtig Spass. ;)

    Danke. :)


    Also normalerweise bezieht sich diese Angabe auf Serienfahrwerk, ist also am Ende so wie mit M-Fahwerk wenn das Öhlins verbaut ist. So kann man es auch einstellen, bei mir ist es aber etwas tiefer. Ich bin hinten bei 34cm, vorne bei 35,5cm. Dürfte damit etwa 10mm tiefer als vorher mit M-Federn sein, wenn ich mich recht erinnere. Man kann aber natürlich noch höher theoretisch, denke auf 36-37cm könnte man kommen. Tiefer ginge auch noch, aber da ist vorne dann bald Schluss. Vielleicht auf 32 schätze ich.

    Ich war am Montag bei BMW in Berlin. Sie haben es sich angehört und auf Bremse getippt. Haben dann wohl beide Sättel vorne nochmal komplett auseinandergenommen, aber nichts gefunden. Rechnung war 0€, das war dann wohl so ein bisschen Mitleidsbonus, als ich die Geschichte erzählt haben was alles wie passiert ist war der Meister ein wenig paff. :)


    Ich also wieder nach Thüringen gefahren zum Sommerreifen montieren, und dann weiter nach NRW. Und was soll ich sagen, es ist weg. Der Wagen fährt wieder schön ruhig. Da wenig Verkehr war gestern bin ich fast auf der ganzen Strecke 180-200 gefahren wo es erlaubt war, aber er war absolut ruhig. Einerseits bin ich froh das es scheinbar weg ist, aber ohne genau zu wissen warum bin ich mir nicht sicher ob es nicht doch wieder auftritt irgendwann mal. Unbefriedigend irgendwie. :S


    Weiterhin habe ich die Dämpfer hinten noch etwas härter gemacht, mir war das Heck mit Sommerreifen zu schwammig bei Beladung. Das hat dem Fahrverhalten schon geholfen, das Heck arbeitet besser mit. Aber bei Nässe sollte man jetzt etwas mehr Vorsicht mit dem Gasfuss walten lassen, sonst bricht das Heck dann auch mal aus. Kann aber auch eher an dem liegen was ich im nächsten Absatz beschreibe. :D Ich beobachte das mal, vielleicht muss ich mal wieder ein Klick weicher stellen. Auf alle Fälle merkt man jeden Klick direkt beim Fahren, das hätte ich so nicht erwartet.


    Die Michelin PSS habe ich jetzt auch bei Nässe testen können. Der Nassgrip ist gar nicht mal so schlecht, finde ihn ähnlich wie die Dunlop RT. Aber der Grenzbereich ist recht eng bei Nässe, wenn es rutscht dann richtig. Da ist schon Vorsicht geboten. Das habe ich so bisher nicht beobachtet bei anderen Reifen, vielleicht habe ich mich da auch nur getäuscht? :huh: Nun gut, wenn man es weiß richtet man sich halt danach. :)


    Habe auch bei den Subwoofern mal nachgeholfen, die Sonys flogen raus und es sind zwei Wavecor sw270wa01 eingezogen, mit Adapterringen. Die Wavecors machen 11mm linearen Hub, das ist schon recht ordentlich für einen 25er, der Hubraum ist somit identisch zu den Sonys und damit auch der Maximalpegel. Aber der Tiefgang und vor allem die Präzision sind deutlich besser, bis 18Hz laufen die Woofer linear, 17hz etwas leiser und 16Hz sind gerade noch zu hören. Da war bei den Sonys schon lange Schluss. :D

    Ach was freu ich mich... Vorgestern hat mich der ADAC abgeschleppt... Der Wagen fing, nach längerem Stop and Go, nach wenigen KM schnellerer Fahrt mit 180 an zu vibrieren. Das wurde mit jedem KM schlimmer und war am Ende so kräftig als hätte ich einen dicken Kieselstein im Profil stecken. Bremsen hat das ganze nochmal richtig verstärkt und richtig am Lenkrad geschlagen. Dazu ein dröhnen und wummern im Ganzen Auto. Steht der Wagen für 5min ists wieder weg, kam aber nach wenigen Metern auf Autobahn wieder. Also ADAC angerufen, mit dem Mann eine Probefahrt gemacht, der sagte er denkt da ist ein Temperaturabhängiger Höhenschlag in einem Reifen. Mit einem defekten Reifen kann ich natürlich nicht weiterfahren, war auf dem Weg nach Berlin.


    Also ab zu meinen Eltern schleppen lassen, wo die Winterreifen im Keller liegen. Mit diesen dachte ich, wäre ich das Problem los, aber nach 50km auf der Autobahn das Gleiche wieder. Aus heiterem Himmel fängt er wieder an zu dröhnen und zu vibrieren. An sich ist das Geräusch ganz ähnlich zu dem was ich im Post davor für gelöst angesehen habe. Bin dann langsamer nach Berlin weitergefahren, war ja nach einer Pause erstmal wieder weg. Ist die ganze restliche Fahrt nicht mehr aufgetreten, bin dann auch wieder um 160km/h gefahren.


    Bei Winterreifen aufziehen wurde auch die Bremse vorne nochmal gecheckt, auch alles i.o. Ist ja auch erst neu gekommen. Radaufhängung auch i.o., so langsam bin ich Ratlos. Bleibt ja nur noch das Radlager, drum habe ich am Montag einen Termin bei BMW hier in Berlin, zum Überprüfen und Radlager vorne rechts tauschen. Mehr ist ja an der Vorderachse nicht mehr dran was Probleme machen könnte. Oder hat von euch noch eine eine Idee was es sein kann?

    Also ich kann nur von meinen eigenen Erfahrungen sprechen, ich habe seit 5 Jahren die selbe HDD im Auto, eine 250GB Platinum im Plastikgehäuse. Darin verbaut ist eine Fujitsu Platte, wenn ich mich nicht Irre. Die hat bisher 0 Sektorenfehler und auch die Temperaturen sind kein Problem gewesen. Ich kenne es auch von einigen Bekannten, die haben ähnliche Erfahrungen mit ihren HDDs über Jahre hinweg gemacht. Beim Alfa war sie unter dem Vordersitz, jetzt im BMW in der Mittelkonsole verbaut. Auch im Winter gab es nie Probleme, sie ist immer angelaufen. Ich denke weder Kondenswasser, Temperaturen noch Erschütterungen machen älteren Platten im Auto so sehr viel aus. Es sind die schnellen und Abrupten Stöße die die Leseköpfe vor Probleme stellen, da gibt es im Auto meines Erachtens gar nicht so viele von, das wird ja alles recht gut gedämpft bis es an der Festplatte ankommt. Das Ausfallrisiko ist statistisch sicher höher im Auto, aber nicht in dem Maße wie man vermuten könnte, so meine Erfahrungen.


    Ich würde aber, wenn es doch irgendwann mal notwendig ist, eine SSD nehmen, schon weil ich am PC die Daten um Welten schneller drauf kopieren kann. Es ist einfach der Weg der Zukunft. Ob dann das einlesen etwas schneller geht wäre mal interessant zu wissen, mit den 200GB an Musik aktuell braucht das CIC schon etwa 30-40sek bis die Musik spielt.

    Tja, gestern die Servopumpe tauschen lassen, aber das Geräusch beim Lenken ist nicht weg oder hat sich irgendwie geändert. Über 500€ umsonst, aber das Risiko kannte ich ja vorher. ;(


    Hoffen wir mal, du kriegst die Vibrationen auch bald weg und es ist nicht doch ein Radlager.


    Das andere Geräusch ist auf einmal weg. Sie haben die Reifen von links nach rechts getauscht auf der Vorderachse, jetzt ist es nicht mehr zu hören. Sehr komisch, ich kann mir nur erklären das es mit der Bremse zusammenhängt, durch die ganzen Probefahrten ist sie nun komplett herunter bis auf 1mm. Nur fährt er sich jetzt schwammig auf der Vorderachse und lenkt nicht sauber ein, aber da sich ja die Laufrichtung geändert hat würde ich das mal noch als normal bezeichnen wollen. Wenn ich mal noch ein paar KM gefahren bin wird sich das sicher geben. Montag noch Bremse vorne neu, dann sollte der Wagen erstmal wieder soweit okay sein und ich kann ich meinen Urlaub nach Belin. 8o