Falls jemand Alu interieur hat und carbon drauf machen will kann er auch vorher gegen meine standard silber leisten tauschen. Natürlich gegen Wertausgleich.
Beiträge von bmw316d-2010
-
-
Ich bin zuvor 60000km einen A4 Avant bj 2009 120 PS diesel gefahren. Den 3er jetzt 10000km bei 35000 gesamt.
Im Vergleich zum A4 ist der 3er
- besser im verbrauch
- schöner zu fahren dank heckantrieb und sportlicherem fahrwerk aber auch etwas unkomfortabler
-Standard audio besserer Klang
-guter wiederverkaufswert-lauter
-Xenon abblendlicht deutlich schlechter
-keine Ablagemöglichkeiten.
-wenig Platz, vor allem im Fussraum und Kofferaum.
- wenig traktion auf schnee ( wenn auch nicht so schlecht wie erwartet für einen Heckantrieb)
- Das I-drive ist gewöhnungsbedürftig
- Regensensor Led nicht sichtbar.
- Innenraum gefällt mir nicht so gut . Ist natürlich subjektiv.7/10 Punkten
Der 3er ist einige Jahre vor dem A4 auf den MArkt gekommen. Dafür ist er eigentlich ziemlich gut im Vergleich.
-
Hat er einen anderen / größeren Durchmesser?
Maddox
Beim E90 lci xenon passen die "alten" LEDs mit kleinerem kühlkörper nur rein wenn man ein kabel vom kabelhalter runter nimmt. Auf dem foto
http://www.topautodesign.de/p/780524391/…20ccb252c0ff6e7
sind die kühlkörper hier deutlich grösser.
Das kann meiner Meinung nach nicht passen. -
Zitat:
http://www.topautodesign.de/p/780524391/…20ccb252c0ff6e7
und
http://www.topautodesign.de/p/785082116/…20ccb252c0ff6e7
Es gibt ein paar interessante Videos vom ersten LED. Demnach müsste der erste dreimal heller sein als den ich von Benzinfabrik verbaut habe.
http://www.youtube.com/watch?v=6shRJb_dkEE
http://www.youtube.com/watch?v=7RcXLNDe-JE
http://www.youtube.com/watch?v=_S0uwowYJwA----------------------------------------------------------------
Ich vermute das der kühlkörper nicht in den E90 Xenon scheinwerfer reinpasst. -
Für die, die es interessiert. Ich habe mit einem Oszilloskopen und einer Stromzange den Strom durch die LEDs gemessen. Die Spannung habe ich direkt am LED Eingang (also die Plus Leitung zwischen LED und Vorschaltgerät) gegen Motormasse gemessen. Ich weiss ich hätte eigentlich die Minus Leitung vom LED nehmen sollen, aber die Pins waren zu nah beiander, so das ich Angst hatte einen Kurzschluss zu erzeugen und eine Hand habe ich zum abspeichern gebraucht. Übrigens die LEDs sind von Benzinfabrik von der ersten Version wo die LEDs rautenförmig angeordnet sind. Der Grund wieso ich ein Offset vom Strom und Spannung gemessen hab ist, das ich den Nullabgleich der Stromzange vergessen hab und bei der Spannung erkläre ich es mir wegen der Innenbeschaltung des Vorschaltgerätes und der Strom bleibt noch erhalten obwohl die PWM in die Off Phase übergegangen ist. Ich habe noch nicht in die Innenschaltung reingeschaut. Mal sehen, wenn ich mal Zeit habe. Wichtig ist aber die Peak to Peak Werte.
So die Daten der Ansteuerung
PWM Frequenz 80Hz
Strom durch die gesamte Schaltung 900mA, aber nur in der PWM On Phase und egal ob Tagfahrlicht oder Abblendlicht. Nur die Dauer ist unterschiedlich. Da jeweils 2 LEDs parallel zu einander geschaltet sind halbiert sich der Strom durch die Dioden auf 450mA
Spannungshub 12,1 bis 12,7V
PWM Tastverhältnis beim Tagfahrlicht 70%
PWM Tastverhältnis beim Abblendlicht 20%
Wenn man jedoch die vom Stromverlauf betrachtet, wären es 80% beim Tagfahrlicht und 30% beim Abblendlicht. Das liegt daran das die Spannung langsam abfällt, vermutlich durch Kapazitäten im Vorschaltgerät, bis die LED nicht mehr leitet.
Wenn man jetzt die PWM wegcodieren würde, wäre der Strom immer noch bei 900mA. Auf jedenfall gäbe es bei einer Videoaufnahme kein Flackern mehr. Da es bei 20% Tastverhältnis und Abblendlicht die LEDs gedimmt werden, wäre es interessant, ob die LEDs bei 100% Tastverhältnis heller erscheinen würden, als bei 70%. Ich vermute ja, aber ob die LEDs zu heiß werden, weiß ich nicht.
Mich Interessiert esDamit ist leider immer noch nicht klar ob die LEDs per konstantstrom gesteuert werden oder per vorwiderstand. Mit vorwiderstand werden sie dann heller bei PWM 100%
-
-
Ich finde keine Anleitung für den LCI. Oder ist das genauso über das Radhaus zu erledigen wie beim VFL modell?
-
naja praktisch is es vielleicht das ein oder andre lumen... obs real oder nur einbildung ist, weiß ich auch nicht (habs ja selbst noch ned gemacht)
aber da eine diode nur eine durchbruchspannung braucht um "geschaltet" zu werden und die kurve dann sehr steil wird (d.h. viel weniger leistung im vergleich zur erhöhten voltzahl) glaube ich nicht, dass es irgendwas bringen wird.
zumal ja auch vorschaltgeräte verbaut sind die alles regelnSOrry Leute, das ist fast alles nicht ganz richtig oder maximal halbwahr
Die LEds werden mit einer vorgeschalteten konstanstromquelle betrieben. z.Bsp. von 9-16 Volt sind die dann immer gleich hell. Falls die Dinger mit einem Vorwiderstand betrieben werden( billiger) brennen die bei Spannungserhöhung sofort durch weil der Kühlkörper sicherlich kaum thermische Reserven hat. -
Hab die MTEC V4 jetzt insgesamt 2 Wochen drin, mir ist aber bereits nach einer Woche der Linke kaputt gegangen, hat noch einer so ein Problem gehabt
?
Bin noch net dazu gekommen den anzuschauen weil man ja schlecht hinkommt und an die Klappe und wir seit einer Woche Schnee haben und der net weniger wird. Sobald es die nächsten Tage Plusgrade hat schau ich sofort nachWenn das ein thermischer defekt ist ( und das ist anzunehmen) dann werden die dinger im sommer reihenweise sterben.
Hast Du spannungsanhebung ? -