Beiträge von Weeman

    Alt ist er schon, aber vielleicht kann man das für den nächsten ja nochmal aktuallisieren, der danach sucht. :D


    Hier mal ein Beispiel was man Soundtechnisch aus einem 335d rausholen kann, ist genauso mit nem 330d/325d möglich.
    Vorraussetzung ist natürlich der DPF-Entfall.


    Es gibt, zumindest beim 330d einige relativ günstige und qualitativ hochwertige Auspuffsysteme die sich oftmals nicht viel unterscheiden, da das meiste der DPF ausmacht. :whistling:


    www.youtube.com/watch?v=CF3WiViraXE

    Super danke, war ein super Hinweis. Hab zwar nicht das Rail abgesteckt weil ich den Stecker nicht auf Anhieb gefunden hatte, aber hab mal den LMM und die Drallklappen abgesteckt. Bin dann auch den ganzen Abend damit rum gefahren. Es war weder ein Fehler abgespeichert, noch ist der Wagen groß anders gefahren. (evtl. sogar besser ohne Drallklappen).


    Frage ist nur: Was kann ich jetzt tun um meine Fehlerabschaltung wieder zu bekommen? Die Firma, welche die Softwareoptimierung und anschließend den DPF rausprogrammiert hat, hat eigentlich einen guten Ruf, die Frage ist nur was ich ihm da sagen kann, damit er es so macht dass es wieder passt, bzw ob es überhaupt möglich ist?

    @ Weeman


    Komisch ist, dass die Messung mit dem Tuning am Anfang weniger Drehmoment hat, als das Serienmapping. Wenn irgendwo ein Fehler ist, dann denke ich eher in der Software.


    Bei meinem 30d liegt das Drehmoment zwischen 2100 und 3400 U/min über 600NM.



    Da hast du auf jeden Fall auch wieder recht. Hab gestern mal kurz mein Ansaugsystem aufgemacht um in den Ansaugkrümmer rein zu schauen. Hab dann auch gleich mal den Ansauglufttemp.fühler durchgemessen. Der zeigt erstaunlicherweise keinen Widerstand mehr an (steinigt mich wenn ich gerade nen Denkfehler habe, dass normal ein Temperaturfühler ein NTC-Widerstand ist und einen Wert anzeigen sollte) . Aufjedenfall habe ich ihn jetzt abgesteckt und es wird auch weiterhin im STG kein Fehler abgespeichert und vielleicht bilde ich mir das ein, aber wenn ich jetzt im 4. oder 5. gang manuell von unten raus beschleunige, gehts ab 1600 U/min deutlich besser Vorwärts. Ansich würde ich die Logig, dass der Fühler eine Veränderung ergibt verstehen, allerdings wenn er eh schon nichts mehr angezeigt hat, wieso sollte sich dann wenn ich ihn abstecke was ändern? Das STG bekommt ja so oder so keinen Widerstandswert. Muss mich heute mal hier durchlesen ob der Fühler schon bei mehreren ein bekanntes Problem war, ist mir aber neu.

    Ja genau das denke ich mir eben auch. Das hintenrum auch bissal was fehlt würde mich gerade gar nicht mal so stören. Ich frag mich halt nur ob sich nicht auch schon jemand mal damit befasst hat und das selbe Problem schon einmal hatte und durch z.b Reinigungsmaßnahmen am Ansaugtrakt den Fehler beheben konnte? Hatte vor der letzten Messung am Freitag noch den Kurbelgehäuseschlau der hinter dem LMM reingeht getauscht gehabt und schon ne deutliche verbesserung am Ansprechverhalten und Durchzug bemerkt.




    Zitat

    Fahr doch einfach nen soll/ist Log mit der Einspritzmenge. Dann siehst du ob das von der SW so gewollt ist.


    Ich wollte neulich mal mit meinem Laptop die ganzen Daten beim Fahren überprüfen, allerdings kannte **** noch nicht mal meinen Motor (N57) und über andere Motoren konnte ich zwar den Fehlerspeicher abfragen aber keine Messgrößen abfragen.


    Ich muss mal schauen welche komische Version ich da drauf habe und mich um eine neue kümmern.

    ich hab ja auch das selbe Problem, allerdings auch schon von Originalen Bremsenteilen zu ATE Scheiben + EBC redstuff gewechselt gehabt und das Problem war nach wie vor genauso vorhanden. Gabs eigentlich jetzt schon eine Zusammenfassung welche Hersteller an Bremsscheiben alles schon "krumm" gelaufen sind? Hab bisher eigentlich nur von OEM und ATE gehört (und gerade unten stehend Brembo). Textar ect. viel mir bisher noch nicht auf?

    War auch erst meine Überlegung, allerdings sieht man ja bei meinem und bei vielen anderen wie aktuell bei Richie2000i mit seinem Betrag vom 22.Juli im Leistungsthread für Dieselmotoren, dass das Optimierte Drehmoment sich immer so wie das Seriendrehmoment aufbaut... logisch, ist ja auch sehr viel Motorabhängig das Drehmoment unten rum. Allerding baut es sich bei ihm und vielen anderen schon steil bis 1700 U/min stark auf und nich wie bei mir schon Serienmäßig 1900 U/min. Klar sind nur 200 U/min aber ich hab mir mal die Mühe gemacht und die optimierten Werte von Richie2000i und meinen optimierten in Excel aufeinander zu legen.


    Richie2000i: Ich hoffe es ich kein Problem für dich dass ich dich gerade als Reverenz nehme.


    Danke.


    (ich hab gerade gesehen dass die Datei nicht richtig herum hoch geladen ist, aber kann ich gerade leider nicht ändern)

    the bruce: Ich gebe dir recht dass es viele Themen gibt und die meisten die du auch aufgelistet hast hab ich gelesen und daher auch jeweils die Teile wo dort in den Themen als "Fehlerhaft" erachtet wurden ausgetauscht.... Klar könnte ich jetzt nochmal meine Bremsen Bremsen machen oder mir einfach für 2-3k ne neue Bremsanlage zulegen und dann schauen ob es besser geworden ist. aber ich hab nach x Reparaturen keine Lust mehr auf Verdacht Teile zu tauschen weil es langsam echt ins Geld geht. Und in den bereits laufenden Treads meine komplette Historie zu dem Problem zu schreiben fand ich auch falsch, besonders weil da mit glück 1-2 darauf antworten und dann wird wieder über irgendeinen anderen älteren Betrag vor mir diskutiert und dann kommt schon der nächste der sein Problem mit rein schreibt und dann geht keiner mehr auf deinen Fall ein. Daher hab ich bewusst ein neues Thema angefangen.


    dragonmeier: Die Domstreben würden tätsächlich noch in Frage kommen. Arbeite selber ja in der Entwicklung bei BMW und da wird das Thema bei den Aktuellen Modellen gerade angeschaut weil oft die Verschraubungen nicht Sachgemäß angezogen werden und sich das deutlich im Fahrverhalten auswirkt. Daher kann ich mir auch vorstellen dass es so ein "Poltern" erzeugen kann. Danke für den Hinweis.


    Um jetzt noch die Diskussionen zu vermeiden warum ich da arbeite und dann zu blöd bin meinen Fehler herraus zu finden.... Die Leute die da arbeiten wissen selber nur durch eine Beschreibung nicht was es noch sein könnte und geben natürlich auch nur so Hinweise wie Zugstreben oder Bremsen.... Mich wundert das mit dem Bremsenproblem bei mehrerren eh ziehmlich weil ja jedes Fahrzeug bei der Entwicklung auf dem Ring gefahren wird um Grenzbelastungen zu fahren. Wäre bei den Fahrten oder x tausend anderen Fahrten so ein Bremsenproblem aufgetaucht wäre es sofort behandelt worden, wieso tritt es dann plötzlich bei vielen Kunden auf? LIegt es an der KM Laufleistung der Fahrzeuge und Bremsenteile, sodass wirklich die Führungsbuchsen ect. erneuert werden sollten damit das Problem nicht mehr bei der nächsten neuen Bremsscheibe auftritt? Was meint ihr dazu?

    So wie ich das Diagramm lese, muss es sich wohl um einen N57 handeln, oder?


    Warum das Drehmoment so "spät" aufgebaut wird, kann ich leider nicht sagen, kann aber eventuell am DPF liegen.


    Mein 330d erreicht das max. Drehmoment bei 2625 U/min.

    Ja ist ein N57, habs vergessen mit dazu zu schreiben. DPF ist keiner mehr drinnen. Das Messprotokoll ist schon 1 Jahr alt aber ich war am Freitag noch beim ADAC und hab nochmal einen Lauf gemacht und war auch etwas überrascht weil ja durch den fehlenden DPF noch was an Kraft gewonnen werden sollte.
    Ergebnis:
    P-Norm: 303,9 PS (statt 319)
    Drehmoment: 589 NM (statt 579)
    Max. Drehm. bei: 2660 U/min (statt 2800)


    ich seh das schon als sehr spät mit dem Drehmoment. Hab das Diagramm leider noch nicht eingescannt, aber auch der Drehmomentverlauf ist sehr komisch... Werde ich mal morgen hier beifügen.
    Noch jemand ne Idee woran der langsame Aufbau liegen könnte außer dem Turbo? Hätte auf verkorkte Ansaugkanäle getippt aber die wurden letztes Jahr bei BMW alle gereinigt.