Beiträge von johny2605

    Also ich habe wirklich nur 10 Minuten (beim ersten mal) gebraucht und bin wenn überhaupt nur Gelegenheitsschrauber ;) .
    Man muss ja wirklich gar nichts demontieren, beim N52 Motor kommt man ja direkt so dran, mal eine ausnahmsweise sehr angenehme Arbeit.


    Denk an einen Lappen, bissi Öl läuft ja logischerweise bei raus. ;)

    Klingt ganz nach Magnetventil, war bei mir auch so.
    Selber tauschen dauert aber keine 2 Stunden, eher 10 Minuten.
    Ist wirklich nur Stecker abziehen, Schraube raus, altes Magnetventil raus, neues rein, festschrauben, Stecker drauf. Für jeden machbar.

    Vielen Dank für die ersten Antworten!
    Ein Gewindefahrwerk ist mir denke ich zu teuer und für meine Ansprüche "überdimensioniert".
    Wie gesagt die RFT stehen nicht zur Diskussion ;) , die sind von diesem Jahr und im Vergleich zur alten Generation mittlerweile problemlos fahrbar.


    Der Einbau wird vom Meister meines Vertrauens gemacht für einen guten Preis. Vermessen lassen kann ich auch über ihn übers Firmenkonto, dadurch komme ich zu unschlagbaren Konditionen.


    @ Denliemal:
    Wie zufrieden bist du mit dem Bilstein B12?
    Wie sportlich ist das Fahrwerk, grade im Vergleich zur Serie?
    Was macht die Wankneigung, du fährst ja auch einen Touring.
    Wie viel Restkomfort bleibt?

    Hallo ihr Lieben,



    ich bin momentan am überlegen ob ich für meinen E91 325i VFL
    ein neues Fahrwerk gönne.


    Ich habe mittlerweile viel technisches Grundwissen durch mein Studium, da ich
    aber keine Fahrzeugtechnik als Schwerpunkt gewählt habe, fehlt der Aspekt
    Fahrwerk zu 95%.


    Ich würde somit von euch Kennern gerne einen kurzen
    Crashkurs bekommen, falls wer Zeit hierfür hat.


    Ich würde mich ja gerne selbst mit Lektüre einlesen, aber:


    1. Die Thematik schweift recht schnell ab und geht doch zu weit und an vielen
    Stellen bleiben trotzdem fragen, die ich dann nicht stellen kann.


    2. Ich habe momentan einfach keine Zeit dafür :-/.



    Was ich echt toll fände, wenn hier ein fundierte Wissenssammlung
    entsteht und jeder Neuling sich hier gut einlesen kann und hier an der Stelle
    die Fragen gestellt werden (z.B wie der Corona Ringe Thread etc.): sowohl zur
    Technik, als auch zu Produkten.


    Ich finde so ein Thread fehlt noch zwischen: „Bilderthreads“, „Eibach oder H&R“
    und „Diskussionsthread zu Gewindefahrwerken“.



    Vorerst kurz meine persönliche Konstellation:


    Gegeben:


    Ich fahre momentan das Serienfahrwerk, habe 110.000kM drauf, 18“ Styling 162
    mit 225/255er Mischbereifung.



    Gesucht:


    Besseres Kurvenhandling, die Schwank-Neigung deutlich reduzieren.


    Restkomfort soll bleiben, vor allem weil ich weiterhin RFT (soll hier nicht
    Diskussion werden) fahre und hier in der Gegend „unverschämt“ viel gebaut wird
    und die Straßen im entsprechenden Zustand sind.


    Hinten sollen wahrscheinlich zusätzlich 15mm Distanzscheiben pro Rad drauf,
    vorne wahrscheinlich keine, da VA und HA harmonieren sollen und alles unter
    10mm finde ich erübrigt sich.


    Ein bisschen tiefer ist gewünscht, aber nicht zu extrem (50mm fände ich denke
    ich schon zu viel).


    VA und HA sollen auch hier harmonieren, momentan ist meine HA 1cm-2cm tiefer
    als die VA.



    Bisherige Überlegung waren so ca. 500€ für alles. Wenn man
    jetzt aber überlegt, dass Einbau, evtl. zusätzliche neuen Bauteile etc.
    wahrscheinlich schon mal 200€-300€ kosten sollte das überdacht werden oder?



    Zur Thematik…


    Gegeben:


    Durch Schwingungslehre weiß ich:


    -was eine Feder ist, eine Federrate/Federkennlinie


    -was ein Dämpfer ist, Unterschied Luft/Öldämpfer.



    Falls wer hier trotzdem zu schreiben will, immer gerne!




    Meine Fragen zur Technik:


    1. Was macht ein Fahrwerk sportlicher? Was macht ein Sportfahrwerk aus?


    2. Kann man auch nur mit Federn „glücklich“ werden ohne Dämpfertausch?


    3. Was sollte alles mit getauscht werden, wenn eh schon alles auseinander
    genommen wurde?


    Gelesen habe ich von folgenden Dingen: Domlager, Querlenker, Stabilisatoren,
    alle möglich Gummilager/Hydrolager, ggf. PU Lager verwenden etc.


    4. Was sind die zuvor genannten Komponenten?


    5. Werde ich aufgrund des bereits genannten Unterschieds in der Höhe HA/VA das
    SWP für hinten nehmen müssen, oder ist das „immer so“ und relativiert sich dann
    durch die unterschiedliche Tieferlegung (z.B. 35/25)?



    Meine Fragen zu Produkten:


    1. Allem voran wird hier ja Bilstein gelobt. Sportline ist mir zu tief, also
    das Pro Kit:


    Wie viel mehr Sportlichkeit bringen mir die Federn?


    Ist die Kombi Pro-Kit alte Seriendämpfer zu empfehlen, bzw. welche Erfahrungen
    wurde gemacht?


    2. Wenn nein, welches Fahrwerk von Bilstein? Das B12 ist so ein Allrounder wie
    ich das gelesen habe.


    Allerdings steht auf der Bilstein Website: Bis zu 40mm tiefer. Warum ist das so
    ein schwammige Aussage, oder ist damit einfach von Modell zu Modell der
    Unterschied zusammengefasst? Also für den E9x ist es weiterhin 35/25.


    3. Gewindefahrwerke. Hierbei ist doch
    eine gewisse „Mindeshärte“ Grundbedingung. Von Restkomfort kann nicht mehr
    wirklich die Rede sein, also kein Maßstab zum Serienfahrwerk, bedeutend härter?


    4. So wie ich das gelesen habe ist ein gutes Zuliefererfahrwerk dem M-Fahrwerk
    vorzuziehen?

    wenn man sich wunder, dass man nen gang zurück schaltet un dann nich alngsamer wird sondern die drehzahl hoch geht weil er die geschwindigkeit hält, is das in mein augen nen bedienerfehler


    un das ding in leerlauf schalten weil ne ausfahrt kommt? was is das fürn gemache. bei der ausfahrt musste eh bremsen. deaktivier das ding doch gleich un gut is. :fail:


    deswegen in meinen augen bedienerfehler. man muss nich aus jeder kleinigkeit so ne doktorarbeit machen

    Das war aber nicht die Frage.
    Die Frage ist ob es normal ist wenn er in den Leerlauf schaltet, dass die Drehzahl hochschnellt.
    Antwort: Nein ist es nicht, der Tempomat sollte sich nach geraumer Zeit deaktivieren, ohne die Drehzahl hochschnellen zu lassen.


    Ob du es jetzt sinnvoll findest, dass er in den Leerlauf geht mit eingeschaltetem Tempomat, war nicht die Frage. :fail:

    Ich denke nicht dass es ein Bedienerfehler ist, denn der Tempomat ist ja so gedacht, dass man kuppeln (+schalten) kann und dann sollte er auch erkennen das er nicht weiter Gas gibt.


    Bei mir ist es so:
    Wenn ich kuppel geht die Drehzahl direkt runter, wenn ich dann nicht zeitnahe einen Gang einlege bekomme ich eine Fehlermeldung vom Tempomat und dieser deaktiviert sich ganz.
    Ich habe meinen Tempomaten erst nachgerüstet, deshalb habe ich auch die aktuelle S/W auf den entsprechenden Steuergeräten, vielleicht ist das ja wirklich ein Fehler?!

    Ich denke hier wird Äpfel mit Birnen verglichen...manche wollen damit ihr Auto reinigen und somit wenig Arbeit haben, manche sehen das nur als Vorwäsche an.
    Ich bin auch kein "Wasch-Junkie". Das Auto soll sauber sein und gepflegt aussehen und das ganze möglichst schonend. Ansonsten bringe ich den Wagen einmal im Jahr zum Profi, der macht dann den Lack dann wieder fit.


    Ich denke der Schaum aus den Youtube-Videos ist schön anzusehen, brauchen tut man ihn aber nicht.
    Wichtig ist eher das der Schaum abfließt, aber nicht zu schnell.
    Ich muss für mich noch eine kostensparendere Mischung rausfinden, dann bin ich zufrieden.
    Der Schaum soll 3 Minuten halten, ich kann den Wagen mit 300ml Gemisch zweimal komplett einschäumen, somit wirkt der Schaum insgesamt 6 Minuten, das reicht mir.