Beiträge von Bow_Wazoo

    Ca. 1 Monat nach Auftrag.


    Zen Xero 3K.


    [Blockierte Grafik: https://picload.org/image/wrwdgro/20160111_133120_20160111_13454.jpg]



    [Blockierte Grafik: https://picload.org/image/wrwdgrp/20160111_133016_20160111_13454.jpg]



    [Blockierte Grafik: https://picload.org/image/wrwdgrc/20160111_133031_20160111_13454.jpg]





    [Blockierte Grafik: https://picload.org/image/wrwdgrd/20160111_133145_20160111_13454.jpg]



    [Blockierte Grafik: https://picload.org/image/wrwdgrg/20160111_133209_20160111_13454.jpg]



    [Blockierte Grafik: https://picload.org/image/wrwdggp/20160111_133219_20160111_13454.jpg]


    Erwähnenswert ist noch folgendes :
    Die Performance eines Coatings hängt von vielen Faktoren ab.


    1. Harmoniert der Lack mit dem Coating.
    Besonders Kermikversiegelungen performen je nach Lack unterschiedlich.


    2. Garage oder Laternenparker?
    Steht der Wagen draußen, verkürzt das die Standzeit wesentlich.


    3. Wie und wie oft wird das Auto gewaschen?
    Mechanische und Chemische Belastung verkürzen die Standzeit ebenfalls.


    Usw., usw.


    Auf meinem Auto, bei meinem Fahrprofil (ca. 2tkm im Monat, 1-2 x Wäsche, Laternenparker, habe ich nicht erlebt, das ein Coating länger als ca. 9 Monate durchgehalten hat.

    Das wird schwierig.
    Besser eine Finishpolitur nehmen.
    Ja, Kleber haftet nicht mehr gut.
    Steht eine Lackierung an, würde ich das Versiegeln verschieben.

    Lösungsmittelfreie Produkte kannst du problemlos auftragen,als topping.
    Ob das kontraproduktiv ist, kann man nicht pauschal sagen..
    In den ersten paar Monaten wahrscheinlich schon.


    Mein letzter Kunde, der das Zen Xero auf die Karre gekriegt hat, wollte auch gerne ein Wachs als topping auftragen.
    In dem Fall konnte ich ihm garantieren, das er, egal welches Wachs er in den ersten Jahren auftragen würde, es ein verschlimmbesserung wäre...
    Aber das Zen Xero spielt halt in jeglicher Hinsicht, in einer anderen Liga.

    Naja, das mit dem "man kann keine Fehler machen" ist nicht ganz richtig.


    Sauberes arbeiten zb. Ist sehr wichtig. Das Zeug dunkelt den Lack ab, daher ist es zwingend erforderlich alle benachbarten Teile im Auge zu behalten.
    Denn gerät das Si3d unbemerkt auf ein benachbartes und man übersieht es, entsteht eine Farbdifferenz , die man nur noch durchs polieren korrigieren kann.


    Dein Farbcode steht zb. Am Einstieg.

    Früher war alles besser, oder etwa nicht? :D


    Man hatte die Wahl zwischen Wachs und Versiegelung. Carnauba-basierte Paste, oder Polymer-basierte Flüssigkeit.
    Anders als die Hersteller uns glauben machen wollten, waren und sind die Unterschiede, zwischen den beiden Produktgruppen klein
    (Meine Meinung).


    Vor wenigen Jahren, haben sich die Hightechlabore etwas neues einfallen lassen:


    Glass Coatings.


    Darunter versteht man Quartz- / Siliziumbasierte Versiegelungen, die sich durch sehr lange Standzeit und durch sehr hohe chemische und mechanische Resistenz auszeichnen sollen.
    Der Nachteil ist allerding ein relativ hohe Preis und eine relativ komplizierte Anwendung, im Vergleich zu Wachsen und Versiegelungen.


    Der Markt für diese Produkte ist explodiert, daher ist es nicht leicht absolute Preis-/ Leistungssieger ausfindig zu machen.


    Vor einiger Zeit habe ich die neuste Versiegelung aus dem Hause Nanolex ausprobiert, und bin der Meinung, dass das einer ist.


    [Blockierte Grafik: https://picload.org/image/iwcdgaa/k-11855709_523840871103535_893.png]




    Den guten Tropfen gibt es in 30ml und 50ml.
    Lupus verkauft Si3d für 34,90 und 46,90€. Das ist ein attraktiver Preis :D
    [Blockierte Grafik: https://picload.org/image/iwcdgoa/k-20150819_170754.jpg]



    Nicht nur wegen dem Preis, oder aufgrund der "Made in Germany" Tatsache, sondern wegen der angeblich so super einfachen Anwendung, war das Interesse vorab geweckt.
    Anders als beim UK zb., wird Si3d nicht aufgetragen und eine gewisse Zeit ablüften gelassen, sondern beim Auftragen "wegpoliert", bis fast nichts mehr sichtbar ist, und erst dann wischt man kurz mit einem MFT oder Suede nach.


    Nanolex Si3D demo
    Florian Kessler from Nanolex shows us how to use the new Nanolex Si3D at Himos Detailingparty on 18.07.2015
    www.youtube.com



    Ich habe mit dem Carpro Block und Tüchern gearbeitet, und war sehr positiv überrascht, wie easy sich das Zeug verarbeiten lässt.
    Mir gefällt diese Vorgehensweise besser. Ich empfinde sie als deutlich einfacher. :thumbup:


    Geflash hat mich auch die Tatsache, wie stark Si3d den Farbton "intensiviert"
    [Blockierte Grafik: http://picload.org/image/iwgocai/20150811_172446-resized-800.jpg]




    Dieses Video gefällt mir besonders gut:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.




    [Blockierte Grafik: http://picload.org/image/pgacirc/20150829_105317-resized-800.jpg]
    1 Woche altes Si3D



    Hier ein Bild vom Corsa C (frisch poliert):
    [Blockierte Grafik: http://picload.org/image/pgaiwdg/20150829_145427-resized-800.jpg]
    Wenige Stunden altes Si3D




    Es folgt ein kleiner Kratztest:


    Die rechte Seite ist frisch poliert, und unversiegelt. Links ist das Si3d.
    Nach 7 Tagen wurde die Fläche gewaschen und 1 Minute, bei möglichst gleichem Druck mit einem gelben LC Pad und 1KG Gewicht, bearbeitet.
    [Blockierte Grafik: https://picload.org/image/iiwwgwl/k-20150722_1957090.jpg]



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich bin beeindruckt 8o
    Immerhin sprechen wir hier vom ziemlich harten BWM Klarlack!



    Nanolex spricht von einer Standzeit von 30Tkm, bzw. 1 Jahr.
    Ob das hinkommt, wird sich noch zeigen. Ich bin allerdings sehr zuversichtlich.


    Achtung: Die von mir geteste Version hat auf Unilacken Probleme beim abtragen gemacht, daher würde ich das Mittel nur auf 2K Lacken verwenden.


    Btw. Momentan wird eine neue Version entwickelt, die einen noch höheren Kratzschutz bieten soll...Ich bin gespannt... :D


    Ich möchte darauf hinweisen, daß obwohl ich oben von einfacher Anwendung gesprochen habe, man Coatings nicht mit Wachsen oder normalen Versiegelungen vergleichen kann. Geht was schief, und das Süppchen hat sich mit dem Lack verbunden, kann man das Zeug nicht einfach wegwischen. Man muss es wegpolieren.
    Zudem ist es sehr ratsam Schutzkleidung zu tragen.
    Schutzhandschuhe sind Pflicht.
    Eine Atemschutzmaske mit Aktivkohlefiltern ist in geschlossenen Räumen sehr ratsam.