Beiträge von Bow_Wazoo

    Hiermit möchte ich meine Erfahrungen zu dem Thema teilen.
    Ich wurde ein knappes Jahr von richtig üblen Knirsch und Knarzgeräuschen terrorisiert.Habe zig sachen ausprobiert, sowie den halben Innenraum auseinandergebaut, bevor ich ENDLICH die Ursache gefunden habe.


    Ich lasse einfach mal Bilder sprechen, welche Stellen ich mit Meguiars #16 eingeschmiert hab.
    Seitdem ist absolute Ruhe... :love:
    ...Herrlich.... :love:


    [Blockierte Grafik: http://picload.org/image/cgcoaga/20140827_064334.jpg]
    Die Zierleiste komplett, von voren bis hinten.



    [Blockierte Grafik: http://picload.org/image/cgcoagl/20140827_064344.jpg]
    Alle Türen natürlich.

    Das war natürlich nur Spass :D


    Der 1er Soundgenerator bleibt drin...


    Das ist meiner

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    - YouTube

    Das wäre eine ziemlich teure Angelegenheit.


    1.Die Schlosser müssten Greifer für deine Leisten bauen.
    2.Die Programmierer müssten das Programm an deine Leisten anpassen.


    Hmm...Alles in allem, ich weiß nicht: 20, 30 Tausend? :D


    Wir polieren die Leisten nur für neue, aktuelle Modelle.
    Ich großen Stückzahlen. Die Politur kann ich besorgen. Ist von Unipol.

    Also ich hab diesen lächerlichen 130i soundgenerator wieder ausgebaut und mir was konkretes gegönnt


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    @ gotcha:
    Ein test ist kostenlos. Kannst du bei jedem Hörgeräteakustiker machen.


    Der Textauszug ist aus einem, von der Ct im Jahr 2000 durchgeführten Bilndtests, Mp3 vs. Cd:


    Artikel-Archiv | c't 6/2000, Seite 92 | heise magazine


    Fazit des Tests:


    "Im Klartext heißt das: Unsere musiktrainierten Testhörer konnten zwar die schlechtere MP3-Qualität (128 kBit/s) recht treffsicher von den beiden anderen Hörproben unterscheiden; zwischen MP3 mit 256 kBit/s und dem Original von CD hingegen ließ sich im Mittel über alle Stücke kein Unterschied erkennen: Die Tester schätzten MP3/256 ebenso häufig als CD-Qualität ein wie die CD selbst.


    Dass einige 128-kBit/s-Aufnahmen von der kompetenten Hörerschaft (und auch von den ‘Besten’ darunter) durchweg besser beurteilt wurden als die Originale von CD, verblüffte indes selbst den involvierten Redakteur, der - wie er zu seiner Schande gesteht - (und ohne an der Auswertung teilzunehmen) nur 15 Punkte erreicht hatte. Bleibt also abschließend festzuhalten, dass es keine Musikrichtung gibt, die sich besonders gut oder besonders schlecht zur Komprimierung eignet. Offenbar sind es ganz andere aufnahmetechnische Gegebenheiten, die sich später bei zu niedrigen Bitraten rächen.


    Die Diskussion um Sinn und Unsinn der MP3-Komprimierung wird auch dieser Artikel nicht beenden. HiFi-Fans mit Marken- und Statusbewusstsein werden sich niemals MP3s anhören, egal wie viele Tests und Untersuchungen auch die Gleichwertigkeit des erlebten Klangbildes belegen werden. Zweifler (‘Alles Memmen bei der c't, ich hätte das garantiert gehört’) mögen zu Encoder und CD-Brenner greifen, um sich - vielleicht sogar mit den genannten Stücken und unter vergleichbaren Bedingungen - selbst dem ‘Pepsi-Test’ zu unterziehen" -ct-