Beiträge von Bow_Wazoo

    Ja, Bändchenhochtöner sind toll.
    Die klingen herrlich offen und entspannt.


    Btw.:
    Vermutlich werden diejenigen, die eine Gehörstörung haben, um einiges leichter die hohe Datenreduktion entlarven.
    "Das psychoakustische Modell der MP3-Kodierung geht von einem Normalhörenden aus. Jemand, der nur Frequenzen bis 8 kHz wahrnimmt, wird einen hellen Becken- oder Triangelschlag nicht hören - wohl aber die Regelungsgeräusche der Filter in den unteren Frequenzbereichen, wenn nämlich die eigentlich vom hochfrequenten Klang verdeckten Anteile herausgerechnet werden. Steilflankige Kerbfilter, wie sie im MP3-Decodern verwendet werden, erzeugen bei schnellem ‘Durchstimmen’ tatsächlich einen Flanging- oder ‘Jet’-Effekt.


    Nicht das perfekte, sondern das stark vom Normalhörenden abweichende Ohr scheint also besonders empfindlich für die MP3-Artefakte zu sein. Die dem Algorithmus zugrunde liegenden psychoakustischen Verdeckungseffekte - der Wecker tickt weiter, auch wenn er klingelt - gelten ja auch für die auftretenden Regelgeräusche, die normalerweise vom Nutzsignal verdeckt werden. Bleibt Letzteres beispielsweise wegen eines Hörschadens auf der Strecke, nimmt man halt vorrangig die Artefakte wahr." -ct-

    Schön das es auch noch solche gibt.


    wuehler
    Ja, die Rolle der Lautsprecher kann nicht hoch genug angerechnet werden.


    Doch man muss nicht unbedingt zig 1000€ ausgeben, um Musik auf sehr hohem Niveau zu erleben.
    Für einige 100€ bekommt man Magnetostatenkopfhörer von Audezee oder Hifiman, die sich mit den besten Lautsprechern messen können.
    Meine Focal Electra 907 be (2700€) gehören zu den besten Kompaktlautsprechern der Welt, aber seitdem ich 300€ in die Hifiman He 400 Kopfhörer investiert habe, verstauben sie auf dem Dachboden.
    Magnetostaten klingen einfach unglaublich echt und rein, im Vergleich zur guten alten Schwingspule...

    Habe gerade meine Magnetostatenkopfhörer von Hifiman aufgesetzt und mich nochmal selbst blindgetestet..
    Also, ich müsste einfach raten...
    Mal hab ich das Gefühl, das bei einem Track die Höhen stechender sind, dann hör ich nochmals im Vergleich hin, und der Eindruck verschwimmt... Genau das gleiche Spiel mit den Bässen.Einmal kommen sie mir bei einem bestimmten Track sauberer vor und beim nächsten mal klingen sie wieder gleich.


    Dabei hatte ich kürzlich ein Hörtest. Die Ergebnisse waren überdurchschnittlich gut.

    marcel:
    Fällt dir was auf?


    Ist es nicht so, das die vorher soo riesig "wahrgenommen" Unterschiede zwischen einer hochkomprimierten Datei, und einer unkomprimierten eigentlich nicht mehr vorhanden sind?
    Oder warum hast du keinen Kandidaten, der eindeutig schlechter klingt, als die anderen? :D


    Wie ist es möglich, das man vor so einem Test felsenfest davon überzeugt ist, das man große Unterschiede hört?
    Die Erklärung ist einfach:
    Unser Verstand schafft um die Situation eine bestimmte Erwartungshaltung, dagegen kann sich keiner wehren.

    Ich verstehe genau was du meinst.
    Vor einigen Jahre habe ich auch gerne meine Vinyls in 192khz/24bit auf DVD-A gebrannt und mit Algorithmix Programmen veredelt.
    Das macht eine Menge Spaß.
    Aber der Grund, warum man eine mp3 nicht verwendet, sollte nicht der Irrglaube sein, das sie schlechter klingt, als unkomprimierte Musik...
    Eine Mindestbitrate vorausgesetzt.