Beiträge von Flows

    Finally, der Karren funktioniert wieder.


    Damit noch mehr Leute was davon haben hier die Symptome und der Defekt.


    Auftreten:


    Wie so vieles, plötzlich. Der Auslöser war, dass ich einen LWK aus einem Kreisverkehr raus überholt habe. 2. Gang bis in den Anschlag gedreht. Erst hat man es leicht gespürt, dass irgendetwas nicht stimmt. Dann wurde es immer schlimmer bis zu den unten beschriebenen Symptomen.



    Symptome:


    Der Wagen hat sich im Leerlauf geschüttelt wie blöd. Besonders war es zu sehen wenn man eine der Türen aufgemacht hat. Wurde etwas Gas gegeben bis ca 1200 U/min war das Schütteln sofort weniger. Aber immer noch hatte man das Gefühl als hätte irgendetwas eine starke Unwucht. Wenn man losgefahren ist und bis ca 2000 / 2500 gedreht hat kam dieses krasse unwuchtige Gefühl sofort zurück. Je höher die Drehzahl um so stärker wurde es. Subjektiv in den ersten 3 Gängen am schlimmsten. So dass ich zB ohne große Vibrationen 100 fahren konnte bei 1800 U/min.


    Beim Abstellen des Motors war kurz nachdem er aus war ein "Klack" aus dem Bereich des Getriebes zu hören.


    Fehlerspeicher war leer - abgesehen von einer defekten Glühkerze, welche sich als defektes Steuergerät rausgestellt hat. Wegen diesen blöden Fehlers konnte auch nicht der Laufruhetest im KTS durchgeführt werden, vielleicht hätte dieser noch ein paar Ergebnisse geliefert.


    Defekt:


    Überprüfung ZMS - Kippspiel, nicht sonderlich und mMn normal. Freiwinkel sah ebenfalls erst mal gut aus. Allerdings konnte man mit ein wenig mehr Kraft den Freiwinkel über den "Anschlag" hinaus drehen. Da wo eigentlich die Federn kommen müssten. Erst nachdem man mit etwas mehr Kraft noch ein ganzes Stück gedreht hatte spürte man die Federn. Also definitiv defekt.


    Was ich allerdings wirklich für ausschlaggebend halte war, dass sich das "Schwungrad" zum Getriebe hin aus der Zentrierung bewegt hatte. Am Führungslager sieht man es am Besten, ich habe es im richtigen Winkel fotografiert. Zudem war noch ein Lager am ZMS defekt. Siehe Bilder.


    That's all folks.


    Grüße Flo

    Hallo,


    ich habe einen 320d Bj 2008 ca 180tkm N47 Schalter (A310618 ) und mein ZMS ist defekt.


    Abgebaut wurden bis jetzt Getriebe und Druckplatte inkl Kupplung. Für das ZMS muss ich noch den passenden Torx besorgen.


    Für den Einbau fehlen mir noch die Anzugsdrehmomente des ZMS, Druckplatte und Kupplungsglocke. Gibt es hier eine RA wie bei BMW üblich?


    Folgendes habe ich gefunden: Suche Anleitung zum Ausbau von Schwungrad


    Gibt es noch etwas auf was ich achten sollte beim Wiedereinbau?? Oder etwas was bei dieser Gelegenheit gleich getauscht werden sollte??


    Werkzeug für die selbstnachstellende Kupplung besorge ich mir noch.


    Gekauft wird bist jetzt: Luk ZMS, Schraubensatz für ZMS, Luk Kupplungscheibe, -Druckplatte, -Ausrücklager.


    Wäre um ein paar Hinweise dankbar.


    Viele Grüße Flo ;)

    Also, gerade noch mal versucht. Die Pumpe war nach dem Abstellen des Motors aus. Hab gleich noch mal mit Restwärmefunktion geprüft ob sie wieder tot ist aber dann lief sie sofort los. Mir ein Rätsel wie das neulich vor sich ging ?(


    Kühlwasseranschluss am Turbo konnte ich auch keinen entdecken. Im ETK ist weder beim Turbo noch beim Kühlsystem etwas zu finden. War ja auch nur eine Vermutung...

    Die Standheizung besitz ihre eigene Pumpe und braucht die ZWP nicht für den Heizbetrieb.


    Mhm, schaust du hier, Seite 4 "Einschalten". Oder verstehe ich den Absatz + die anderen Absätze (Seite 3 Zusatzwasserpumpe) falsch?
    http://www.motor-talk.de/forum…html?attachmentId=715136&



    Eine Nachlauffunktion ist nicht vorhanden

    Falls du den von mir angedeuteten Nachlauf meinst, werde ich dies morgen noch mal prüfen ob ich mich wirklich so hart getäuscht habe?! ?( Hab den Wagen abgestellt, Haube auf, Pumpe läuft... keine 30sek später schaltet ein Relais und Ruhe war.

    Bei Restwärme und warmem Motor im Stand und wann noch?

    Also bei mir läuft sie logischerweise noch wenn ich meine Standheizung aktiviere.


    Bei Restwärme und was mir noch aufgefallen ist wenn der Motor abgestellt wird läuft die Pumpe noch vielleicht 1 Minute nach. Dachte um den Turbo noch weiter zu kühlen, hab allerdings noch nicht nachgeschaut ob die Dieselturbos nun auch Wassergekühlt sind 8|


    Und ja, der Innenraum wird bei funktionstüchtiger ZWP richtig schnell warm. Mag vielleicht auch daran liegen, dass meine Standheizung ordentlich Wärme zuschiebt aber der Unterschied fällt einem erst richtig auf wenn die ZWP wieder funktioniert.


    Die beste Diagnose ist meiner Meinung nach die Restwärme Funktion. Diese aktivieren und Gebläseeinstellung auf minimal stellen. Nun sollte man die Pumpe im Motorraum gut hören oder eben nicht :whistling: Dann gilt nur zu prüfen ob die Pumpe überhaupt von der JBB angesteuert wird... sprich Spannung anliegt.

    Hallo zusammen,


    nach etwas längerer Diagnose habe ich bei mir auch eine defekte ZWP diagnostiziert und mich heute mal daran gemacht das Gerät zu zerlegen. Da ich eine Standheizung habe wären beim freundlichen rund 240€ für Pumpe mit dem daran angeschlossenen Magnetventil fällig gewesen. Natürlich gibt es Pumpe und Ventil nur in einem :cursing:


    Gut zum Thema:


    Da die Pumpe eh schon im Eimer ist wollte ich mir die Sache mal anschauen und auf Verdacht diese Kohlen, ebay ArtNr 181294921470 bestellt. Weniger wegen dem vermerkt, dass sie für die ZWP geeignet sind sonder durch den Bronze Anteil für Niederspannung.


    Ausbau der Pumpe bzw des Motors ging ohne Probleme in eingebautem Zustand. Einfach die 4 Schrauben von oben lösen. Dabei tritt ein wenig Kühlmittel aus. Aber es hält sich echt in Grenzen. :!: Den Ausgleichsbehälter unbedingt geschlossen lassen. So kann kein Kühlmittel vom Ausgleichsbehälter nachfließen.


    Ausdrücken des Rotors ging mittels Abzieher von statten. Dabei natürlich zuerst die kleinen Klammern oben am Motorgehäuse aufbiegen, dann mit dem Abzieher direkt auf die Motorwelle drücken. Dabei darauf achten, dass der Dorn oder Spitze des Abzieher auf keinen Fall auf den Messingring? der Magnetkupplung drückt sondern nur auf die Motorwelle. Hätte ich nur Bilder gemacht... :pinch: Ein paar mal beherzt drehen und schon hebt sich der Deckel des Motors.


    Die alten Kohlen bei mir waren fertig. Alles gründlich sauber gemacht, die neuen Kohlen ein wenig angepasst. ~1mm gekürzt, Nut mit Schlüsselfeile eingezogen, eingesetzt und angelötet. Den Rotor in den Akkuschrauber eingespannt und mit Schleifpapier den Kommutator blank geschliffen. Rotor wieder eingesetzt, alles bestens.


    Die Nut ist der der alten Kohlen anzupassen da sonst die Feder zu weit in Richtung Motorgehäuse steht und sich der Motor möglicherweise gar nicht zusammen setzen lässt. Dies ist beim Zusammenbau unbedingt zu beachten.


    Motor wieder zusammengesteckt, Klammern wieder zurückgebogen und kurzer Probelauf an der Batterie.


    Nach erfolgreichem Probelauf muss die Magnetkupplung wieder an ihren Platz. Hier habe ich peinlich genau darauf geachtet beim Eindrücken (Schaubstock) nur auf den Messingring der Kupplung zu drücken.


    Pumpenrad wieder an seinen Platz und wieder zurück ins Gehäuse. Es gibt am Kunststoffteil auf dem das Pumpenrad sitzt einen kleinen Zapfen, dieser sollte wieder in das Loch am Pumpengehäuse. Wieder alle 4 Schrauben anziehen, Versorgung einstecken und fertig. 240€ gespart :thumbsup:


    Fazit: Der Motor ist eh schon defekt. Wer keine zwei linke Hände hat sollte sich Kohlen bestellen und das Gerät zerlegen. Lieber noch mal 10€ mehr im Eimer und eine Erfahrung reicher als der Wegwerfgesellschaft gehuldigt!


    In diesem Sinne,
    Grüße Flow