Beiträge von Oscar Mike


    BMW schreibt bei den AGM Batterien eine konstante Ladespannung von 14,8V vor.
    Das CTEK macht das über das Programm für kaltes Wetter. Anders würde ich eine AGM Batterie nicht laden.


    Das kann das Aldigerät auch (wollts jetzt mal wissen und hab die Hotline angerufen :D )...im Wintermodus. Es ist übrigens immer das selbe Ladegerät...CPL 2054...mit kleinen Verbesserungen über die Jahre...hauptsächlich optischer Natur. Ist wohl ein Nachbau des CTEK MXS 3.6/3.8. Foglich kann man es auch nur damit vergleichen.


    Batterieladegerät braucht man immer.
    2 mal im Jahr sollte man die Batterie komplett aufladen.


    Hm...also bis jetzt war die Batterie bei meinen Fahrzeugen immer nur dann leer, wenn
    a) ein technischer Defekt vorlag oder
    b) der menschliche Faktor zum Tragen kam (Innenlicht angelassen/Freundin hatte die Tür net richtig zugemacht :rolleyes: )


    Nach 2 Stunden auf der Autbahn sollte die Batterie auf jeden Fall voll sein. Aber bei Kurzstreckenfahrern mag vielleicht das anders sein.

    Ich hab zwei Aldi-Ladegeräte für meine Youngtimer im Winter im Dauereinsatz. Direkt ans Bordnetz angeschlossen. Die sollen angeblich auch AGM abkönnen. Habs aber bis jetzt noch nicht ausprobieren können, der BMW Akku hat bis jetzt noch nicht versagt. Beim BMW hätt ich bei direktem Anschluss ans Bordnetz auch etwas Angst, dass Steuergeräte totgepulst werden könnten. Die Technik aus dem 80ern/frühen 90ern scheint mir da robuster... :|

    Ich grabe mal diesen Thread aus, da ich letzte Woche auch das Vergnügen hatte, den Regler der linken mittleren Düse im Aschenbecher zu finden.


    Allerdings hatte ich bei mir das Glück, dass keine Befestigungsnasen am Regler abgebrochen waren und das Gegenstück nicht in den Tiefen der Lüftung verschwunden war. Es stellte sich allerdings die Frage, wie bekommt man das Ganze wieder korrekt zusammen, im Idealfall ohne die Mittelkonsole zu zerlegen.


    Ich ging folgendermaßen vor:


    1. Ich fixierte mit Pappe, auf die richtige Höhe gefaltet, das Gegenstück mittig auf Höhe der zweiten Lüftungslamelle. Also eine Pappe unter, eine über dem Gegenstück.


    2. Dann schob ich den Regler, soweit es ging, auf das Gegenstück drauf. Einrasten tut da noch gar nix.


    3. Ich steckte zwei Inbusschlüssel (L-Form) links und rechts über den Regler und zwar so, dass die Schlüssel von hinten gegen das Gegenstück drücken.


    4. Ich zog erst an dem einen und dann an dem anderen Inbusschlüssel, zeitgleich drückte ich den Regler sanft in die Düse hinein.


    5. Der Regler müsste mit dezentem Klackgeräusch links und rechts wieder eingerastet sein.


    Dauer für die gesamte Operation: 10min 8)


    Wenn nur eine Nase abgebrochen ist, sollte der Regler auch so halten, dann aber besser nicht mehr dran rumziehen, bei mehr als einer abgebrochenen Nase muss man wohl zum Kleber greifen, da kommt man um einen Ausbau der Düse wohl kaum hereum.


    Zeitvorgabe für den Tausch der Düse übrigens laut BMW: 7 AW 8o


    Qualitätiv ist das ein echtes Armutszeugnis, da ist das Billigplastik meiner Youngtimer viel robuster.... :thumbdown:

    Alles ausser Standheizung ist für Laternenparker in meinen Augen nichts halbes und nichts Ganzes.


    Halb- bzw. Vollgarage sind eher was für Saisonfahrzeuge, damit sie in der (Tief-)Garage / im Carport nicht zustauben, und selbst darüber werden Glaubenskriege geführt. :rolleyes:


    Wo willst du die Halbgarage den unterbringen, nachdem du sie vom Auto runtergeholt hast? Grade wenn sie voller Schnee, Raureif oder, wie jetzt im kommenden Herbst, voller (feuchtem) Laub und sonstigem dahingewehtem Schmodder ist, ist z.B. der Kofferraum defintiv der falsche Platz dafür.


    Wenn du sie im Haus/Keller/o.ä. unterbringst hast du auch das Schmutzproblem und eine Zeitersparnis hast du auch nicht wirklich.


    An deiner Stelle würde ich diesen Winter noch kratzen bzw. die Alufolie auf die WSS legen und parallel dazu für eine Standheizung sparen. Macht sich ja auch beim Fahrzeugverkauf wieder bezahlt. :D


    Wie regelt ihr das denn - ihr, die ihr Auto im Winter draußen stehen habt und nicht unterm Carport oder so ???
    Das tägliche Kratzen früh am Morgen hasse ich und das scheiben enteisen mit so Sprühenteiser ist auch schei*e, weil mir meist der Enteiser bei Fahrtbeginn wieder auf der Scheibe festfriert :cursing:


    Du musst den Enteiser nach dem Aufsprühen mit der Gummilippe des Eiskratzers ja auch gleich wieder abziehen, dann friert da nix fest! :thumbup: