Habe ihn heute endlich abholen können. Der Preis ging erstaunlicherweise immer weiter nach unten. Musste nun doch "nur" 549,30 € zahlen - BC funktioniert wieder . Zurückbekommen habe ich lediglich das Bedienteil mit Steuergerät und keine Sensoren die für die volle Funktion der Klimaautomatik benötigt werden. Von daher gehe ich mal davon aus das sich das mit dem NUR Umprogrammieren auch erledigt hat?!
Beiträge von mbeuch
-
-
Die Befürchtung habe ich leider auch das mehr fehlt als vorhanden ist und ich am ende noch mehr zahle als, wenn ich den Rückbau von Bmw vornehmen lasse, das Auto verkaufe und mir einen neuen mit klimaautomatik kaufe..
Erstaunen tut mich trotzdem das ich vor kauf den wagen in einer Werkstatt hab checken lassen, den mirkofilter hab täuschen lassen, bei einer freien Werkstatt hab versucht reparieren und zu lassen und bei Bmw hab auslesen lassen und es so vielen "meistern" nicht aufgefallen ist. gefahren sind sie ja alle damit. dann kann ja möglicherweise nicht so viel falsch gemacht wurden sein, beim nachrüsten?!
-
Wenn es wirklich nur an einem Codierungsfehler liegt, wäre es natürlich die optimale Lösung das Problem mit einer Neucodierung zu lösen, falls keine zusätzlichen Teile benötigt werden.
Was jetzt wirklich Originalteile sind und was nicht, werde ich voraussichtlich am Freitag sehen, wenn ich das Auto zurückbekomme. Da das Bedienteil kein Verschleißteil ist, mussten sie es natürlich erstmal bestellen...
Habe die FIN zusätzlich selber geprüft, keine Klimaautomatik.Ich werde erstmal abwarten was mir der VK antworten wird und ob er sich auf eine Nacherfüllung oder Minderung einlässt.
-
Ich kenne mich ehrlich gesagt nicht großartig mit Umbauten aus. Dadurch das ich und 2 freie Werkstätten nicht mal wussten was eig das Problem ist, habe ich es zu BMW gebracht. Dort habe ich dann auf die Meinung der "Kundenberater" vertraut und mein OK zum Austausch gegeben, da mir gesagt wurde es sei nicht möglich die Klimaautomatik ohne andere negative Auswirkungen nachzurüsten.
Dadurch das ich beruflich viel unterwegs bin habe ich mir das Auto gekauft was die Funktionen bietet, die ich wollte. Dann sollte man doch davon ausgehen können das man auch das bekommt wofür man bezahlt. Zumindest das der VK einen darauf hinweißt das er die und die Veränderung am Fahrzeug vorgenommen hat, ob es nun funktioniert oder nicht. (Entscheidendes Kaufkriterium!)
Ich fahre generell fast nur 2x die woche 250 km und dabei lies ich nur die Luft in den Fußraum zuführen, wobei es auch die ersten Wochen keine Probleme gab. Manchmal merkt man erst im Nachhinein das Sachen einen komisch vorkamen, aber man sich nicht weiter drum Gedanken gemacht hat.
das es angeblich Nachbauten von Klimabedienteilen gibt halte ich für mehr als fragwürdig.
Mein Aussage "steuergerät (nicht original von Bmw)" bezog sich lediglich auf das Steuergerät.Mal anders gefragt, was benötige ich denn zum Nachrüsten einer Klimaautomatik außer einem Steuergerät und dem Bedienteil?
Wie auswendig ist die Umcodierung? -
Das schwierige wird natürlich sein dem Vorbesitzer nachzuweisen das er die "Umrüstung" vorgenommen hat. Ich gehe davon aus der er auf mein Schreiben nicht reagieren wird und zur Not aussagt das er ihn ebenfalls so gekauft hat und ihm nie etwas aufgefallen sei.
Im Endeffekt sitze ich nun erstmal auf Kosten von: 652, 12 € Austausch bei BMW, 37 € Service-resettversuch bei BMW, 50 € Mikrofilter bei ATU und ca 30 € Taxikosten = ca. 770 €.
Der Anwalt wird es wahrscheinlich auch erst einmal mit einem aufgesetzem Schreiben (+ vllt 6 weitere) versuchen für die ich ungefähr nochmal 80 Euro zahlen muss.
-
Ja, war ein privatkauf...
Laut aussage meines ansprechpartners bei Bmw, wurde bedienteil + steuergerät (nicht original von Bmw) getauscht und konnte seines erachtens nie wirklich funktioniert haben. habe ihn noch gefragt ob es möglich sei das Bmw jetzt eine nachrüstung vornimmt - machen sie nicht und geht nicht. müsste also auf die klimaautomatik verzichten.
Er wird aber einen Befund für mich schreiben, wie er das Fahrzeug vorgefunden hat und gibt mir das ausgebaute steuergerät mit bedienteil mit.
Wenn ich das richtig sehe ist der Verkäufer nach bgb dazu verpflichtet mir Mängel anzuzeigen. Es besteht der verdacht der arglistigen Täuschung. Er lt Bmw Werkstatt den schaden bemerkt haben muss. Er gem. Kaufvertrag bestätigt hat das keine Mängel vorliegen. Ich ihm eine Frist von 14 tagen genehmige zum Sachverhalt Stellung zu nehmen sonst leite ich rechtliche Schritte ein.
-
Ich habe den BMW diese Woche Montag zu einer freien Werkstatt in Hannover gebracht, da letzte Woche Donnerstag zu den bisherigen Problemen die Klimaautomatik nicht mehr richtig funktionierte.
Nicht mehr nicht richtig funktionierte: Beim Starten des Motors wusste die Klimaanlage nicht aus welchen Öffnungen Luftstörme rauskommen sollen und bließ abwechselt aus verschiedenen.
Dieses Problem behob sich jedoch bei Beginn der Fahrt, jedoch nur, wenn man Luft in den Fußraum oder an die Frontscheibe wollte. Die Öffnungen die zu den Insassen zeigen funktionierten garnicht!Bis gestern versuchte dann die Werkstatt die Probleme zu beseitigen - vergeblich.
Auto wurde dann zu BMW gebracht.Heute telefonierte ich mit der BMW-Werkstatt:Stundenlohn bei BMW (Hannover) in der Elektronik ca. 200 €/ Std!!
Nach rund 1 1/2 Stunden erfuhr ich dann das dass Steuergerät defekt sei. Bestellung, Lieferung und Einbau würden heute erfolgen und ich könne ihn abends abholen.Zwei Stunden später erneuter Anruf: Haben Sie etwas an dem Auto verändert?
Meine Antwort: Nein, habe ihn im Januar genauso gekauft wie er ist.
Berater: Dann werden Sie wahrscheinlich überrascht sein, wir haben nachgeforscht. Das Auto wurde nie mit einer Klimaautomatik ausgestattet. Die, die sich in dem Fahrzeug befindet, wurde nachgerüstet, was garnicht funktionieren kann. Dadurch funktioniert auch der Bordcomputer, das Zurücksetzen des BC's, die Anzeige des Motoröls nicht und der Austausch des Mikrofilters war auch nicht notwendig. Das Steuergerät passt nicht zum Fahrzeug und das Bedienfeld muss nun zusammen mit dem Steuergerät getauscht werden. Kosten belaufen sich auf ca. 750 €. Der Vorbesitzer muss das definitiv gewusst und gemerkt haben und hat es Ihnen verschwiegen.Ich habe im Januar beim Kauf des Kfz einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer abgeschlossen, worauf er mir, wie üblich mit Unterschrift bestätigte, das dass Auto keine Ihm bekannten Schäden hat/ hatte oder Mängel vorliegen.
Der Berater riet mir, das ich versuche mit dem Verkäufer eine Lösung zu finden, bevor ich einen Anwalt/ Rechtschutz einschalte.
Wie stehen meine Chancen das ich Geld zurückbekomme?? -
Habe hier leider nichts zur Verfügung. ich werde bis Freitag abwarten, da habe ich einen Termin in der Werkstatt, die sich dann auf die suche nach dem Fehler macht. Werde euch dann mal deren Diagnose mitteilen
-
Nach "resetten".
-
Ich habe es eben nochmal probiert, so wie du es beschrieben hast und wie der Ablauf auch sein sollte. Ergebnis s. Foto.
Hätte mich aber auch erstaunt, wenn es anders ausgefallen wäre. wird ja wahrscheinlich auch die anderen Serviceanzeigen betreffen. bin mit dem Auto Ca. 4000 km gefahren und an keinem Zähler tat sich meines Erachtens etwas.