Beiträge von MacG

    Ja einige sogar.
    Also BMW gibt die Öltemperatur nicht auf einer Standard PID frei, somit können die ganzen 0815 Apps diese nicht auslesen.
    BMWhat hat ja eine ganz andere Kommunikationsart und kann somit alle Parameter auslesen, jetzt ist es allerdings so, dass noch nicht jeder Motor unterstützt wird.
    Ich habe somit Parvis (BMWhat Entwickler) mal angeschrieben und nun wird mein Motor grade eingepflegt ins App. Normalerweise ist das auslesen vor 03/2007 nur per Kabel möglich, ich habe Parvis aber mein Vorhaben (siehe mein Thread: SnapIn) erklärt und er hat es möglich gemacht dies auch per Bluetooth zu realisieren. Außerdem hatte ich mich als Tester zur Verfügung gestellt und wir haben es gestern getestet, es funktioniert :thumbsup: .
    Jetzt muss es nur noch in die offizielle Version eingepflegt werden und alle N52 Motor Fahrer können sich ganz simpel eine Öltemperaturanzeige realisieren, dass werde ich dann auch nochmal in einem neuen Thread vorstellen.
    Vorraussetzung ist hierfür natürlich, dass dein Wagen einen Ölzustandssensor hat. Ich glaube das ist nur bei allen E92/E93, 6 Zylinder Benziner E90/E91 und beim 35d der Fall.



    DAS ist sehr interessant!! Bitte halte uns hier auf dem Laufenden.


    Grüße,
    Mac

    Ich hab noch eine passende Unterlegscheibe jeweils unter die 1 Schraube gelegt, damit die Halter besser angedrückt werden.
    Vorne hab ich erst mal nur geklipst, hinten auch mit dem doppelseitigen Klebeband geklebt.



    Hey Sven,


    danke! Auf die Idee mit der Unterlegscheibe hätte ich auch ruhig selber kommen können... Oh man... :cherna: (*peinlich)


    Bei mir hängt das Kennzeichen hinten richtig durch, sodass es sogar an den Kofferraumdeckel kommt. Hast du das auch, oder ist es bei dir schön grade/eben?


    Cheers,
    Mac

    OK das klingt schon mal gut. Zählt bei dir auch die Anzahl der Wiedergaben eines Titels hoch (ist in iTunes in einer extra Spalte erfasst), wenn du ihn mehrmals im Auto abspielst?
    ...


    Sorry, keine Ahnung, da hab ich noch nie drauf geachtet...



    ...
    Nun die Frage, ob es mit einem billigen Y-Adapter und einem (billigem) 30Pin Connector zu Lighting Adapter funzt. Irgendjemand eine Idee?


    Ob man das pauschal sagen kann weiß ich nicht, aber mein Y-Kabel hat kanpp unter 15,-€ gekostet und funktioniert gut.
    Vielleicht nicht gerade eins für 2,58€ nehmen, dann sollte das schon passen. ;)

    ...
    Nachteile: die Tuningprotection wird auch auf den neuesten Stand gebracht, d.h. dann kann man nicht per OBD flashen sondern muss das STG ausbauen und öffnen.


    Hi,


    weißt du vielleicht, ab welchem Softwarestand das OBD flashen nicht mehr möglich ist?
    Ich würde gerne ein paar Dinge codieren lassen und überlege ob es sinnvoll ist, vorher die software generell auf einen aktuellen Stand zu bringen.

    Hi,


    bei mir hat tatsächlich das Y-Kabel (ob nun BMW oder aftermarket ist glaub ich egal) die gewünschte Verbesserung gebracht.
    Es werden keine Cover dargestellt, aber Playlisten (war mir am wichtigsten) funktionieren bestens.


    Ich hab zwar einen älteren iPod (breiter Stecker), aber das Prinzip sollte das gleiche sein. Angeschlossen ist er in der MIttelkonsole (USB + Aux) und bedient wird er über iDrive/Lenkrad.

    Kann mir jemand - ohne mich jetzt auf die Suchfunktion oder nen anderen Thread zu verweisen - mir detailiert und bündig erklären, wo die Vor- und Nachteile beim Software-chippen (Update via OBD schnittstelle und Software ersetzen) und bei den Chip-Boxen (kleine Boxen mit Kabel zur Befestigung im Fzg.Motorraum, liegen?


    Ich meine: Es gibt so viel Chiptuning und Leistungssteigerungen, wie schaut das bspw. aus, wenn ich jetzt mir ne neue Soft flashen lasse und ich bei BMW komplett neue Softwareupdates bekomme? Ist dann das Chiptuning weg? und wie verhält sich so ne Add-On-Box?
    Sind die genausoschnell wie die Steuergeräte von BMW oder wie läuft das mit der Hardware dann?


    Vielleicht hat ja der ein oder andere von euch Verständnis für meine Fragen ^^



    Ganz grob:
    Beim konventionellen Chip-Tuning werden die Settings im Steuergerät geändert. Falls bei Service ein Softwareupdate aufgespielt wird, ist alles flöten. Man kann den Händler aber auch bitten (am besten schriftlich + eine Notiz ins Auto legen), kein update zu fahren...


    Eine Box gaukelt dem Motor andere Werte/Gegebenheiten vor und ringt ihm so mehr Leistung ab.



    Ich würde das Chiptuning der Box vorziehen. Das kann aber wie so oft schnell zur Glaubensfrage werden... ;)