Beiträge von manu_35

    Hallo zusammen,


    danke für eure Antworten. Ist schon erstaunlich, wie eure Erfahrungen so sind. Da sollte man fast schon eine Umfrage draus machen, wie zuverlässig eigentlich die Werkstätten sind. Die letzten Services und Termine waren eigentlich immer sehr gut in diesem AH und dann sowas.....Aber naja, so ein Mechaniker ist halt eben auch nur ein Mensch.


    Zum Thema Kundenbetreuung: mich hat das überaus geärgert, weil der Beifahrersitz betroffen ist auf dem überwiegend meine Frau (50 Kg) sitzt. Der Faheresitz auf dem ich meistens sitze (die Kg schweige ich jetzt mal aus :] ) ist ohne Probleme. Da meine Frau derzeit schwanger ist hat Sie sich während der Fahrt öfters mal kurz abgeschnallt um die Sitzpos. zu wechseln. Dabei ist mir der Fehler erst aufgefallen - normalerweise schnallen wir uns immer vor Fahrtantritt an - dann fällt dir der Fehler eben nicht auf. Deshalb gehe ich davon aus, dass der Fehler vermutlich schon beim Kauf des Fahrzeuges innerhalb der Garantiezeit vorhanden war. :meinung:


    Im übrigen habe ich die meisten Km beruflich bedingt alleine abgespult, d.h. von den 53TKm war die Hälfte ohne belegten Beifahrersitz. Da fragt man sich schon warum immer die Beifahrerseite....

    Hallo Forum,


    wollte meinem Ärger Luft machen und hoffe, dass ich hier im allgemeinen Thread richtig bin.


    Am Freitag habe ich meinen 320d beim :) abgeholt. Aufgrund von Problemem bei der Belegterkennung des Beifahrersitzes wurde eine neue Sitzmatte nach nur 53T Km fällig. Ich habe das Fahrzeug abgeholt und war der Meinung, dass das Problem fachgerecht behoben worden sei. Als ich zuhause war, habe ich folgendes festgestellt:


    • Einstiegsbereich Beifahrerseite (B-Säulen Verkleidung, Türverkleidung) massiv zerkratzt
    • Plastikverkleidung am Beifahrersitz locker bzw. Halterungen abgebochen. Das Teil wurde wieder auf den Sitz zurückgesteckt, jedoch ohne Halt, lässt sich leicht entfernen bzw. fällt ab .


    Also wieder zurück zur Fachwerkstatt.....Dort hat ma sich das "Ergebnis" der Reparatur angeschaut und sofort den Ersatz der defekten Teile zugesichert (ist ja das mindeste).


    Aber mal im Ernst: Von einer sog. Premium-Automarke habe ich so etwas nicht erwartet. Klar kann mal bei einer Reparatur was schief gehen - das Mindeste ist allerdings m. E., dass der Mechaniker dann zu seinem Meister geht und der Kunde direkt auf den Missstand aumerksam gemacht wird. Überhaupt nichts sagen und der Kunde nimmt das Fahrzeug mit und bemerkt den Mangel dann irgendwann ist nicht die feine Art. Nun muss ich das Fahrzeug nochmal vorbeibringen, damit die Reparaturschäden beseitigt werden können - hoffentlich nun endgültig.


    Auf jeden Fall werde ich diesen Fall der Kundenbetreuung melden - dass nach 53T Km (das Fahrzeug ist 3 Jahre und 10 Monate alt) die Sitzmatte defekt ist, ist sicherlich nicht i.O. Des Weiteren darf ich mich dann wohl noch nach einem neuen :) in meiner Region umschauen.

    Hallo liebe Gemeinde,


    seit einigen Tagen ist mir aufgefallen, dass die Belegungserkennung des Beifahrersitzes offensichtlich ein Problem hat. Schnallt man sich während der Fahrt ab, leuchtet das "Anschnallsymbol" auf um dann kurz darauf zu erlöschen, ohne dass man sich erneut angeschnallt hat. Der Signalton "bitte Beifahrergurt anlegen" kommt dann auch nicht. Manchmal leuchtet das Symbol bei Fahrtbeginn erst gar nicht auf, oder leuchtet erst nach einigen Minuten Fahrt auf (je nach Sitzposition bzw. Bewegung auf dem Sitz). So ganz konnte ich den Fehler noch nicht nachvollziehen, da der Fehler nur manchmal auftritt (und wer schnallt sich schon während der Fahrt regelmäßig ab...). Bisher habe ich das Problem nicht ernst genommen, da wir uns immer während der Fahrt anschnallen. Nun sagte mir aber jemand, dass über die Sitzbelegung auch der Beifahrerairbag angesteuert wird.


    Weiß da jemand von euch genaueres? Ist es also tatsächlich so, dass der Airbag evtl. nicht zündet, da die Sitzbelegung ggf. meldet, dass niemand auf dem Sitz ist (fälschlicherweise). Hat jemand aus dem Forum das gleiche Problem festgestellt?


    Klar ist dies ein Fall für den =) . Die Frage ist halt nur wie dringend ist das Problem tatsächlich?


    Danke für die Antworten

    Hi Roy,


    ich habe das gleiche Problem bei meinem 320d, ebenfalls auch BJ mitte 2005! Der rechte Xenon-Scheinwerfer flackert ab und zu wie du es beschrieben hast (geht aus/an 3-4 x die Sekunde). Ich habe die Erfahrunggemacht, dass das Problem hauptsächlich nach vielen Kurzstreckenfahrten mit Licht auftritt. Bei mir trat das Problem natürlich nach dem letzten Service auf - also wollte ich damit warten bis zum nächsten Service. Im Fehlerspeicher ist nichts zu finden.


    Ist das Problem nun bei dir behoben seit dem letzten Werkstattbesuch?

    Wow, vielen Dank für die zahlreichen Antworten!


    OK, so genau habe ich nicht darauf geachtet, wie schnell ich nach dem Tür aufschließen dann eingestiegen und den Motor gestartet habe. Zum Thema Sargnagel und Kaltstart: Jaja, genau so klang das in den letzten Tagen beim anspringen (mit neuem Öl, da Service am 06.01 war).

    Hallo Forum


    Zunächst möchte ich mich erst mal als monatelanger, heimlicher Mitleser outen. Die extrem tiefen Temperaturen haben nun doch dazu geführt, dass ich mich endlich registriert habe, denn ich habe eine Frage an euch.


    Bei meinem 320d habe ich in den letzten Tage folgende Beobachtung gemacht: Beim morgentlichen Kaltstart (derzeit ists ja nun richtig kalt) glüht der Motor mal vor und mal nicht. Exakt gesagt, bei -6 Grad, -10 Grad und -13 Grad kein vorglühen, an manchen Tagen -10 Grad und - 7 Grad vorglühen. Das Fahrzeug stand jeweils über Nacht und es ist daher von einem kalten Motor auszugehen.
    Der :) hat den Fehlerspeicher ausgelesen und keine Auffälligkeiten festgestellt. Er sagte, dass der Temperaturfühler keinen Fehler anzeigt und das Steuergerät bei BMW nie defekt sei (zumindest hatte er noch nie so einen Fall). Ich finde das ein bischen wenig, zumal der Motor mit sicherheit leidet, wenn er jedesmal ohne Vorglühen startet obwohl er das sollte. Er sagte dann, ich solle mir mal keine Sorgen machen, das passt schon. Nun, ich kann nur sagen, dass der Motor heute morgen bei -13 Grad sofort ansprang und ziemliche Mühe hatte (siehe Thema "Kaltstart 330d").


    Was mein ihr dazu, fiel euch das bei eurem 320er auch schon auf, oder gibt es bei euch eine Temp. ab derer der Motor immer vorglüht?


    Danke an euch vorab für die Antworten