Ich freue mich jetzt schon auf deinen Bericht.
Beiträge von troisdorfer
-
-
Nur eins verstehe ich nicht ganz, hast du dir bei bmw ne komplette einheit neu geholt und verbaut? Die 34 euro klingen nämlich danach. Wenn ja, wieso, wenn du doch für ein paar euro nur die birne tauschen kannst...
Ja, das ist richtig. Ich habe mir eine komplette Leuchteinheit gekauft.
Beschrieben war es zwar alles im Internet, doch komme ich bei so etwas mit Bebilderten Anleitungen besser klar, da ich das erste mal an den Scheinwerfern herum geschraubt habe. Daher habe ich auch einige Bilder hinzu gefügt, damit der nächste Hobbyschrauber es etwas leichter hat und sich etwas besser vorstellen kann wie das ganze aussieht. Ich wusste es nicht.
Da ich in eine Mietwerkstatt musste hatte ich weder die Zeit noch vor Ort die Möglichkeit großartig am Reflektor herum zu basteln. Zudem wusste ich zwar wie es theoretisch geht, aber nicht praktisch. Wäre bei der Angelegenheit noch etwas schief gegangen hätte ich ein bedeutend größeres Problem. So habe ich dann immer eine Leuchteinheit zum wechseln falls noch mal etwas passieren sollte, die passen ja auf beide Seiten (links und rechts). -
So liebe Gemeinde, ich habe es geschafft. Das Standlicht geht wieder.
Hier einige Tipps, wie es geht.
Zuerst habe ich mir eine Ersatzlampe besorgt. Beim freundlichen habe ich dafür 34€ bezahlen dürfen.
Nach langem suchen und einem Blich auf den Aufkleber auf dem Scheinwerfer (hätte ich mal lieber früher machen sollen) wusste ich was ich für ein Leuchtmittel benötige.
Ausbauen lässt sich das ganze echt nur wenn das Rad demontiert wird (bei mir vorne Links) und der vordere Teil der Radhausschale gewichen ist. Das diese zwei geteilt ist habe ich auch erst bei der Demontage bemerkt. Das arbeiten durch einer der beiden Öffnungen die BMW dort verbaut hat ist unmöglich. Die hätten lieber eine große Öffnung gemacht, dann würde es klappen.
Nachdem auch die Radhausschale weg ist kommt man spielend an die Verkleidung des Standlichtes. Leider habe ich davon kein Bild gemacht, hatte ich aber zuvor schon hier im Netz gefunden.
Die Verkleidung wird einfach ausgebaut indem man die zwei Torx Schrauben (T20) herausdreht. Die Leuchteinheit wird durch zwei weitere kleine aber lange Schrauben (Torx 15) gehalten. Dann lässt sich alles leicht herausnehmen. Natürlich sollte man zuvor das Licht und die Zündung ausschalten sowie die zwei Kabel von der Birne nehmen (Position der Stecker merken).
Dann hat man die ganze Einheit vor sich (Bild 1).
Nun kann man die zwei schwarz verklebten oder gepressten Haltenasen der Birnenfassung vorsichtig bearbeiten. Ich habe sie mit einem sehr kleinen Schraubendreher (Schlitz 2mm) abgehebelt und vom Reflektor gelöst. Bild 2 und 3.
Auf Bild 4 sieht man die vom Reflektor gelöste Fassung. Diese kann hinterher einfach wieder zurück gesteckt werden. Natürlich solltet ihr zuvor die Birne wechseln. Bei mir ist es eine H10W mit dem Sockel BA9S.
Da ich in einer Mietwerkstatt war habe ich dort nur den kompletten Reflektor gewechselt und die Bastelarbeit an der ersetzten Leuchteinheit bei mir zu hause gemacht wo ich im Nachhinein auch die Bilder machen konnte.
Ich hoffe das diese kleine Anleitung jemanden helfen kann der sich nicht so dämlich anstellen muss wie ich zu beginn der Arbeit.Jetzt hoffe ich nur noch das es mit den Bildern klappt.
-
Ich habe auf dem Schild am Scheinwerfer noch einen Hinweis gefunden.
Der Scheinwerfer hat die BMW Artikelnummer 63127202581.
Laut einem weiteren Hinweis auf dem Schild handelt es sich um die Birne H10W 12V. Müsste also die Fassung BA9S sein.Ist denn nun der Reflektor mit der Birne verklebt so dass beides gewechselt werden muss, oder kann man die Birne einfach so wechseln?
Danke.
-
Also, ich habe nochmal nachgesehen und bemerkt, das ich blind bin.
Es ist ein großer Aufkleber auf dem Scheinwerfer, der von der Firma NKD ist.
Bleibt nur noch die Frage ob ich die Birne wechseln kann oder den Reflektor mit benötige (angeklebt?).Gerne würde ich des ganze dann für beide Seiten gegen LED´s tauschen, damit ich ruhe habe.
Kann mir jemand sagen wo ich diese bekomme.
Danke
-
Hat jemand ein Bild von dieser BA9S 10W 12V? Habe im Netz mindestens 15 verschiedene gefunden.
Kann ich die Birne dann wechseln oder ist der Reflektor wie hier irgendwo im Forum beschrieben angeklebt an der Birne?Danke.
P.S. Mein Gott, was für ein Drama um eine defekte Lichtquelle ....
-
Die W5W habe ich auch, nur als Standartausführung, nicht blau.
Steht irgend wo auf dem Scheinwerfer welcher Hersteller das ist? Habe leider nichts gefunden. -
Hallo.
Da ich auch Halogen habe und kein Xenon und auch kein Kurvenlicht dürfte bei mir
LCI Beleuchtungseinheit Ringe bei Halogenscheinwerfern --> ZKW
richtig sein.
Doch was bitte ist jetzt schon wieder ZKW?Hast du einen Link zu deinen Birnen? Habe gelesen das sich der Reflektor nicht von der Birne trennen lässt, ist das richtig oder geht das doch?
-
Hallo liebe Gemeinde.
Gestern hat sich mein Standlicht verabschiedet, sch... .
Egal was solls, kein Problem. dachte ich zu mindestens.
Nachdem ich hier im Forum bereits erfahren habe muss ich neben dem Rad auch die Radhausabdeckung abbauen.
Ist zwar aufwendig aber machbar (Laternenparker der dafür in eine Mietwerkstatt fährt, sonnst keine Möglichkeit).
Viel problematischer finde ich, das ich nicht genau weiß was ich alles benötige, ich meine welche Leuchtmittel ich vorab besorgen muss. Doof wie ich bin habe ich vorab die einfachen W5W Glassockelbirnen besorgt, habe ich jetzt auch im Sortiment.
Auf der Seite habe ich meinen Scheinwerfer gefunden Scheinwerfer bin aber immer noch nicht schlauer, da von zwei Herstellern gesprochen wird, ZKW und Valeo.
Da ich ungern die Mietwerkstatt zwei mal besuchen möchte wäre ich für einen Tip sehr dankbar wie ich den Hersteller ermitteln kann ohne alles zerlegen zu müssen.
Gerne würde ich natürlich auch auf LED wechseln. Macht wahrscheinlich keinen Sinn ohne genau den Hersteller zu kennen. Ich habe kein Problem damit beide Seiten zu wechseln, dann habe ich es hinter mir.Vielen lieben Dank.
-
Hier ist meine Erfahrung mit dem ADAC.
Den Führerschein habe ich seit 1990, den ADAC in jungen Jahren oft benötigt (keine Kohle und immer nur alte Autos).
Das letzte mal das ich den ADAC wirklich benötigt habe (kleine Panne ausgenommen) war etwa im Jahr 2000 oder 2002 (oder dazwischen).
Auf der A61 bei Bedburg hatten wir einen Reifen Platzer. Erst Leitplanke links berührt, dann rechts rüber, Notrufsäule und ein Schild mitgenommen und im Anschluss auf der Seite im Graben gelandet. War halt ein Totalschaden. Beim ADAC gab es die Kostenübername für die Bergung, eine Woche Leihwagen (erst nach dem Krankenhaus) , Entsorgung der Reste (PKW) und sehr gute Betreuung.
Meine Versicherung musste zwar auch noch ordentlich bluten, hat aber von Anfang an nur Probleme gemacht.Denn bist du Arroganz Versichert, dann hast du völlig aus gekichert ....
Seit dieser Zeit möchte ich den ADAC eigentlich nicht mehr rufen müssen, jedoch werde ich nie wieder ohne ihn fahren.