Beiträge von Ombre

    Zitat

    Original von masterlorenz
    @ Ombre


    bist du eins von diesen modellen schon gefahren? :staunen:


    gruss mario ;))


    Ja, bin ich.
    Die M-Modelle regeln etwas später ab als die AG Modelle. Ist aber auch verständlich, wer wäre glücklich wenn er ein M-Modell hat u. dann fährt im ein AG Fahrzeug davon, nur weil das zufällig neue Reifen hat, daher einen etwas größeren Abrollumfang.


    GPS ist ein errechneter Wert Abweichung bis zu 5km/h.



    Ingo911.
    Ich habe einen BMW, nur aktuell keinen 3er ;), den hatte ich zuvor u. eventuell steige ich wieder auf einen um.


    Du kannst mich gerne als Grünschnabel bezeichnen, auch das ich keine Ahnung habe u. das ich ein Schlauberger bin........


    Schade, scheinbar ist leider das hier auch wieder ein Forum wo nur die Anzahl der Beiträge u. welches Fahrzeug man hat zählt, egal ob die Beiträge sinnvoll oder unsinnig sind, Hauptsache die Zahl stimmt.


    Es ist dann wohl besser das Forum wieder zu verlassen u. erst wieder zu kommen wenn ich einen E9* habe.


    Also nochmal Danke für den Tritt.

    Alle BMW mit Ausnahme der M-Modelle mit V-Max Aufhebung regeln bei 250km/h ab.
    Aber, dann würde der 135I, der 335d oder 335i genauso schell sein wie ein M3 u. der genauso schnell wie ein M5.
    Ist das wirklich so :D


    Nein, natürlich nicht ;)
    Also regelt man eben die einen bei knapp über 250ab, den M3 bei bei knapp 260km/h u. den M5 spendiert man noch 3 - 5 km/h zusätzlich.
    So bleibt das alles im Rahmen ;)


    Dein 335d sollte also echte 235km/h schaffen, mehr aber eher nicht, außer Du hast andere Räder mit einem größeren Abrollumfang, dann können es ein paar km mehr sein.

    Der aktuelle neue Z4 Entwicklungscode E89 steht noch nicht bei den Händlern, den hat also auch keiner im Fuhrpark ;)


    Da es ein 2Sitzer ist dessen Kofferraum auch nicht gerade ein großes Ladevolumen hat, eignet er sich eher als 3 Wagen.
    Zum Cruisen genügt der kleine 6Zylinder, da passt auch der Preis.


    Der 3.0 hat den Saugrohreinspritzer N52B30O1 somit den etwas älteren Motor als beim E90 verwendet wird, der E9* verwendet den N53B30 Motor mit 272PS.
    Der 3L wäre meine Wahl.
    Will man waagrechte Freudentränen bekommen, dann gönne dir den N54B30 mit 306PS

    Der E90 hat kein ZV Steuergerät, die Schließfunktionen werden über die JBBF (Junction Box Beifahrer) gesteuert.
    Das teil ist voll Diagnosefähig u. besitzt eine Intelligente Eigendiagnose, man kann davon ausgehen das die JBBF in Ordnung ist wenn kein Fehler gespeichert ist.


    Es ist also eher wahrscheinlich das der Stellmotor in der Tür defekt ist, bzw., eventuell ein Problem am Türstecker vorliegt.


    Ich würde mir erst mal den Türstecker vornehmen, eventuell eingedrungene Feuchtigkeit, Oxidierte Pins u. dergleichen.
    Erst dann zum Händler, aber hier gilt, erst mit dem Tester eine Diagnose durchführen, die ZV kann voll ausgelesen u. angesteuert werden.
    Sagt also der Händler, da müssen wir erst mal zerlegen, so ist das Quatsch, er soll den Tester anschließen Fehler lesen, per Diagnose die Motoren Anteuern u. dann eine vernünftige Fehlerbeschreibung mit eventuellen Reparaturkosten abliefern.

    Jetzt versuche ich mal Licht ins dunkel zu bringen.


    Es gibt zwei Arten von Ölstandskontrolle.
    Wer den alten M47TU2 Motor hat, der hat keine Niveau Anzeige über das Kombi oder CID, bei dem kommt eine Warnleuchte in Gelb, bzw., Rote wenn der Ölstanf kritisch ist.
    Der verbaute Sensor ist ein TÖNS (thermischer Ölniveausensor) verbaut.
    Bei dem Motor Kontrolle per Ölmeßstab.


    Wer den N47 Motor hat, der hat einen QLT (Quality Level
    Temperature-Sensor), dort hat man eine Ölstandsanzeige im Kombi bzw. auch über das CID sofern verbaut.
    Eine Ölstandskontrolle erfolgt hier ausschließlich über das Kombi per Anwahl über die Check Funktion, bzw., über das CID wenn verbaut.
    Auch hier ist ein Ölmeßstab verbaut, aber der Griff ist SCHWARZ, da der dann nur für den Service vorgesehen ist.
    Eine zuverlässige Messung mit dem QLT ist nur mit warmen Motoröl möglich, daher ist die Abfragefunktion solange gesperrt bis das Öl eine gewisse Temperatur hat.
    Das bedeutet aber nicht, das der Ölstand in der Zeit nicht gemessen wird.
    Die erste Messung erfolgt noch VOR dem Motorstart, die zweite unmittelbar danach, dann kontinuierlich, nur wird eben das Level über die Anzeige erst bei warmen Motor angezeigt.