Beiträge von bernih

    :totlachen: Wer hat Dir denn den Schwachsinn erzählt :?: :lol: Da merkt man mal, dass du von Motoren keine Ahnung hast, war mir schon klar dass du dann soetwas wie Chiptuning einfach so weiterempfiehlst. Weißt du was beim chiptuning passiert? Weißt du wie die mehrleistung generiert wird? Dir ist schon klar, das dabei nicht unbedingt die maximal abgerufene Leistung zählt (außer bei den Abgastemperaturen), sondern die Mehrbelastung immer auftritt, vor allem in dem Bereich wo du ein deutliches mehr an Drehmoment hast...Also auch in dem Bereich wo du ständig fährst....Leistung ist die Fläche unter der Kurve, aus Drehmoment und Drehzahl...Das Drehmoment wächst insgesamt über den gesamten Drehzahlbereich, damit auch die Belastung für Motor und Antrieb. Dazu kommt dann auch noch die Charakteristikdes Turbomotors, wo auch bei Halbgas schnell mal maximales Drehmoment abgerufen wird...Denk mal darüber nach ;)


    Ja, es ist so das ein höherer Verschleiß auftritt. Sicher. Aber wie hoch der Verschleiß ist, darüber kann man diskutieren. In der Praxis halten Motoren mit guten Chiptuning fast so lange wie die ohne Tuning. Die Toleranzen der Verschleißteile wie beim Motor sind gegeben und werden auch beim Chiptuning eingehalten. Die Leistungsreserven des Motors sind so gross, dass es bei gleicher Fahrweise zu keinem zusätzlichen Verschleiss kommt. Daher sehe ich keine Probleme dafür.

    Und erhöhtem Verschleiß...Verlust der garantie und Kulanz...Da kann man gleich den größeren motor nehmen :wall: Chiptuning gerade beim Diesel ist nicht so harmlos wie sich das viele vorstellen. Und wenn ich das so lese, bin ich mir sicher mir niemals einen Diesl zu kaufen, da ja mittlerweile fast jeder chippen lässt.


    Erhöhten Verschleiß hat man nur beim Vollgas fahren. Ansonsten werden beim Chiptuning normalerweise alle Toleranzen eingehalten. Ein Chiptuning ist auch nicht so einfach festzustellen, da man dabei schon die Werte auslesen muß, oder auf den Leistungsprüfstand gehen. Ein Chiptuning ist also die viel günstigere Alternative zum größeren Motor.

    Dann lieber das Ältere Modell mit 163 PS als 320d...Der 318d ist nicht die Welt...Reicht nur um von A nach B zu fahren....Richtig Fahrfreude kommt damit nicht auf ;) Vom Chiptuning würde ich generell abraten


    Ich rate zum Chiptuning. Viel mehr Leistung bei weniger Verbrauch! Und 143 PS ist doch eine gute Motorisierung. Vielleicht nicht für einen BMW, aber für den Rest der Mittelkalsseautos schon!
    Ich würde einen 318D (billiger) mit viel Ausstattung nehmen, und diesen dann chippen.

    Mein 320d Automatik (163PS) verbraucht derzeit laut Bordcomputer 7,7l was real 8,4l entspricht. Nicht sonderlich toll der Verbrauch, aber mich stört es nicht so wirklich. Zu 75% Stadtverkehr und da der Wagen auch dank Extras nicht gerade der leichteste sein dürfte geht der Verbrauch in Ordnung in meinen Augen. Fahre auch teilweise mal etwas zügiger durch die Gegend (wenn es der Verkehr mal zulassen sollte).


    Der alte 163PSler ist gegenüber dem 177PSler und dem ganz neuen ja nicht gerade verbrauchsarm. Die "neuen" Motoren sind da wesentlich besser dran :/


    PS: Unser neuer EOS zum Vergleich verbraucht als Benziner auf den gleichen Strecken sogar noch weniger. Wenn die Spritpreise nicht so unterschiedlich wären würde ich den 320d sofort wieder auf den Hof stellen. Aber ein Vergleich der beiden Autos ist sowieso ein Hirngespinst. Alleine die Schaltung ist schon ein riesiger Unterschied (Wandler vs. Doppelkupplung).


    Kommt drauf an. Ich bin schon mit dem 163PS Auto auf einen Schnitt von 4,2 gekommen. War aber meist Landstraße.