An meinem egemaligen Vectra C hatte ein Scheinwerferglas nach ungefähr 7 jahren "Krebs". Mit nur polieren war da nichts zu machen. Da ich ihn dann mit knapp 9 jahren eh verkaufen wollte habe ich mir gesagt, der Scheinwerfer wird jetzt gemacht. Denn mache ich ihn nicht, zieht mir ein Interessent sowieso 200 EUR dafür ab. Geld für spezielle Mittel wollte ich nicht ausgeben. Deshalb habe ich den "Krebs" mit 240'er Schleifpapier und einem Fein Multimaster abgeschliffen. Dann ist das Polycarbonat natürlich blind. Danach habe ich über den Polierteller des Multimaster einen Lappen gezogen und billige Nigrin Polierpaste (ca. 3 EUR) drauf gemacht. Damit bekommt man recht schnell wieder Glanz ins Polycarbonat-Glas. Der Multimaster hinterlässt leider ein Muster von seiner Schwingbewegung. Deshalb habe ich nochmal 5 EUR investiert in eine Kunstfellpolierscheibe. Mit der habe ich mit Hilfe einer normalen Bohrmaschine und wieder der Schleifpaste die Muster des Multimaster ausgeschliffen. Da muss man allerdings alles gut abdecken, weil es ordentlich Sauerei macht. Für ein perfektes Ergebnis hätte ich nochmal 6 EUR in eine Schaumstoffpolierscheibe investieren müssen. Hat mir aber auch so gereicht. Da musste man schon ganz genau hinsehen, um noch Schleifspuren zu erkennen.
Im Vectra C Forum hatte ich auch gelesen, dass man da eigentlich wieder UV-Versiegelungslack drüber machen müsste, weil es sonst nach einem Jahr wieder schlimmer wäre als vorher. Aber was soll's. Man kann es öfters wiederholen. So dünn ist das Material nicht. Und Geld für neue Scheinwerfer investieren, wenn das Auto schon so alt ist rentiert doch auch nicht. Und jetzt ist mir das sowieso egal . Wären nur Kratzer drin gewesen und das Auto erst 4 jahre alt, hätte ich aber Geld in neue Scheinwerfer investiert. Das hätte ich bei dem Opel vielleicht auch im 7. Jahr noch gemacht, wenn es Nachrüstscheinwerfer mit Tagfahrlicht gegeben hätte. Das gab es aber für Xenon nicht. Für den e90 dauert es wahrscheinlich noch max. 2 jahre und man bekommt alles Mögliche.
Beiträge von Bommel
-
-
Mein Verbrauch liegt insgesamt bei 6,87l. I.d.R. sind bei jeder Tankfüllung rd. 200km Stadtverkehr dabei, eher Richtung 250km. Hab aber auch schon 5,2l als Min-Verbrauch gehabt auf ca. 300km und fast Norm-Drittelmix. Da ging auf der BAB aber nicht wirklich viel, eher so 120km/h und weniger. Erstaunt war ich aber als ich mal 200km so mit ca. 160km/h fuhr und 200km mit 200km/h (hab gemerkt, dass ich mit 160km/h den Start der F1 verpasse)
. Am Ende gabs genau 8,0l/100km. Das fand ich extrem gut.
Und ich bleib dabei...wer 4,9l verbraucht kann auch den 3l-Lupo fahrn.Erstaunlich das hier welche freiwillig 120 auf der BAB fahren, es sei denn...es geht wegen eigenem Alter (80jahre) ned mehr schneller.
Gruss Andi
Von freiwillig kann keine Rede sein. Der Verkehr ist nur einfach zu dicht auf der A5 an der Bergstraße. Klar könnte ich zwischendurch auch mal kurz 160 fahren. Das bringt aber zeitlich rein gar nichts und stresst nur. Also mache ich mir alternativ einen Spaß daraus, möglichst sparsam zu fahren. Schnell fahre ich, wenn ich mal Sonntags aus dem Skiurlaub nach Hause fahre. Dann gib ihm.
Ein Lupo liegt außerdem mies auf der Straße, sieht ebenso aus und es passt kein MTB rein. -
Bei 35 km einfache Strecke zur Arbeit, davon ca. 32 km Autobahn, der Rest Stadt mit 3 Ampeln brauche ich echte 5,4 L/100 km (BC-Anzeige 5,0). Allerdings fahre ich gemäßigt, überwiegend nach Schaltanzeige und auf der Autobahn nicht schneller als 140, meistens eher 125. Dazu kommt, dass ich 205'er Non-RF-Reifchen drauf habe. Ich bin mal gespannt, wieviel breitere Reifen ausmachen. Im Winter kommen 17'er drauf mit RF.