Schau dir die Leistungskurve deines Motors an, daran kann du die optimalen Schaltpunkte festmachen.
Sinn oder Unsinn?
Schau dir die Leistungskurve deines Motors an, daran kann du die optimalen Schaltpunkte festmachen.
Sinn oder Unsinn?
Kannst wunderbar selbst machen.
Radhausschale vorne raus, und dann siehst direkt was sache ist.
Das teil selbst ist geklipst.
Meine hat ca., 50€ gekostet
Dpf Fälligkeiten zu beachten setz ich jetzt mal voraus. Macht man auch bei 150tkm
335d mit Turboschaden sind schon recht selten.
200tkm ist mit etwas Pflege und nachvollziehbarer Historie kein hinderniss.
Die Maschine ist gut für mehr als 300tkm.
Bis auf die Verschleißteile wie fahrwerk bremsen ist da nichts großartiges fällig.
Der Schwingungsdämpfer, wenn noch der erste, sollte begutachtet werden, der geht ohne vorankündigung hops.
Getriebeölwechsel kannst du auch bei 150tkm einplanen oder gar vorher, das ist kein argument.
Alles andere ist eben 7 Jahre als, kann kaputt gehen bei 200tkm, als auch bei 50tkm...
Fahr ihn probe, check alles, wenn er nicht leckt wie ne alte dampflock und die turbos unauffällig arbeiten...
Bisl geld auf Seite, dann passts.
ist ja kein Dacia
Dann werde ich es mit Ansaugbrücke abbauen machen.
Ich werde berichten
Bitte mehr Details.
Sind die Glühkerzenpositionen den beim 4 Zylinder und 6 Zylinder gleich?
Gibt es hier Endlösungen?
Was habt ihr gemacht, und wie ist das Ergebnis?
Grüße
Ich stolpere immer wieder über folgenden Text:
Quelle. MT - Das verbotene Forum:
Oder ohne Ausbau der Ansaugbrücke. Dazu nur die Motorabdeckung runter. Dann mit der Hand neben der Zusatzwasserpumpe die Hand sehr tief nach unten halten und dann zum Glühsteuergerät greifen (sehr, sehr, sehr eng). Nun müsst ihr zwei Muttern (SW 10) lösen vom Glühsteuergerät. Am besten mit einer 1/2" Ratsche samt 2 Verlängerungen und langem 10er Nuß. Aufpassen, dass nicht was runterfällt, dann liegt sie an der hinteren Motorenabdeckung - das ist ein Problem, da dann diese auch ab muss und man nix findet! Wenn ihr die zwei Muttern weghabt, dann die Stecker (zwei Stecker, ein Einpoliger und ein Mehrpoliger) abstecken.
TIPP: Nun Steuergerät rausziehen und dann wieder das neue STG hineinfädeln Dann gibt ihr am besten Mehrzweckfett auf die Nuß (REICHLICH!) und die Mutter drauf, da sonst die Mutter NIE drauf haften bleibt und immer wieder herunterfällt, was das Ganze um Längen erschwert! Mit Mehrzweckfett an der Nuß und der Mutter, dann die Lücke suchen (unter/ober dem Kühlmittelschlauch) die Ratsche samt Verlängerungen durchstecken und die Mutter drauf. Dann festziehen (achtung, zuerst andere locker draufschrauben) und fertig.
Einbauzeit ohne Ausbau der Ansaugbrücke: 45 Minuten, wenn es gut geht. Es ist echt scheiße!
Aber leider sind die Threadersteller immer sehr wortkark wenn man diese anschreibt....
Denn wen ich die ASB abbaue muss ich ja direkt die ganzen Dichtungen usw. tauschen, und gleich mit die Glühkerzen.
und im gleichen Zuge Drallklappen und so weiter und so weiter... das möchte ich mir aktuell weniger antun.
Will aber auch erst testen ob es nur am Steuergerät liegt....
Hallo zusammen,
ich möchte gerne mein Glühkerzensteuergerät an meinem 335d tauschen, und bin mehrmals auf die Info gestoßen, dass dies mit etwas Fummelei möglich ist
ohne die Ansaugbrücke abzubauen.
Da ich den Abbau gerne vermeiden möchte, würde mich interessieren ob das schon einer gemacht hat, wenn ja wie und hat dazu jemand Bilder und/oder Anleitung.
Ich hatte schon die Motorabdeckung ab, konnte aber das Steuergerät net finden. (Stand davor, soll rechte Motorseite sein)
Ich danke euch im Voraus.
100% Normal für nen 35d.
mein 35d hört sich genauso an.