Beiträge von nieler

    Mit dem alten Bedienteil ist der Fehler verschwunden und er zeigt die korrekten km an. Habe deshalb nun einfach NUR die alte Platine ins neue IHK eingebaut und hab meine geliebte LCI Optik mit voller Funktion:)


    Wäre natürlich schön gewesen, wenn man den Fehler anders hätte beiseitigen können, aber trotzdem danke:)



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD

    Immer wieder die gleichen Fragen...


    http://www.3er-faq.de/wiki/service-zurueck-stellen.pdf


    Die gleichen Fragen ist wohl jeder leid - jedoch schrieb ich in meinem Post, dass ich den Reset bereits mehrfach durchgeführt habe und auch nach erscheinen der kleinen Rückstelluhr nach der Reset Bestätigung keine Verbesserung auftrat :P Wie ich gelesen habe ist der Mikrofilter Service in späteren Generationen nicht mehr separat aufgeführt und nur ein flashen des Steuergerätes unter Umständen möglich wäre. Liege ich da richtig? bevor ich dafür wieder Geld ausgebe tausche ich vllt lieber wieder das Klimabedienteil zurück und clipse die LCI Front auf die VFL Platine 8|

    Halli Hallo, mein Wägelchen möchte gerne zum BMW Service - ich aber nicht :D Dem System nach soll der Mikrofilter ausgetauscht werden. Jedoch ist dieser erst 4 Monate alt und hat erst 3000km runter. Ich habe ihn ausgebaut und er sieht auch noch gut aus. Habe nun beim recherchieren gelesen, dass bei neueren Klimabedienteilen ein Reset nicht mehr möglich sein soll. Ich habe mein altes Klimabedienteil durch ein E87 LCI Bedienteil getauscht. Alles lief Plug & Play doch nun einen Monat später fiel mir die Mikrofilterwarnung auf. Duch den Service Reset per Rückstellknopf lässt sich der Fehler nicht beheben. Die Warnung bleibt stehen. KM und Datum ist auch nur durch Punkte gekennzeichnet und deutet meiner Meinung auf falsche Kommunikation zwischen Soft und Hardware hin. Komischerweise funktioniert der tägliche Gebrauch mit dem Gerät wunderbar :S Gibt es irgendeine Möglichkeit den Service zurückzustellen ohne zu BMW zu fahren?


    ich danke für kluge Ratschläge :)

    Hi, ich hatte leider erst jetzt wieder Zeit gefunden um mich dem Problem zu widmen, nachdem ich bereits viel zu oft eiskratzen musste ;( ich habe heute nach längerer Fahrt und nach ausschalten des Motors direkt die SH eingeschaltet, die auch sofort anfing den Lüfter zu starten. Nach 3 Minuten sind dann aber die Lüftungsklappen geschlossen worden und die Luft wurde irgendwie in die Mittelkonsole weitergeleitet. Deswegen gehe ich nun tatsächlich davon aus, dass beim letzten Softwareupdate das entsprechende Steuergerät mit dem originalen Fahrzeugauftrag überschrieben wurde und der frühere Besitzer danach die SH im Sommer nicht mehr benutzt hat. Codieren kann ich selber, jedoch fehlen mir die Daten, die ich eincodieren muss. Ist das zuständige Steuergerät das Klimabedienteil oder was muss alles codiert werden? finde im Internet leider nichts passendes, deswegen wäre es einfach Bombe, wenn mir da jmd einen Tipp geben könnte:)


    Die Diagnoseleitung habe ich übrigens auch gesucht und vllt. auch gefunden. Neben der IPCU hind noch ein 3 adriges Kabel aus der Mittelkonsole welches violett, schwarz und rot ist. war nur zu dunkel schon um es aufzuschnibbeln, um das Interface reinzuhängen. Bin kein Elektriker und weiß auch nicht genau was passieren würde wenn es nicht das richtige Kabel ist, deshalb hier noch ein Foto. Ist das das Verbindungskabel, welches an die Zeitschaltuhr gehängt werden würde?


    ich hoffe jmd hat da nen schlauen Tipp, dann muss ich damit auch nicht mehr nerven:))

    Wir haben die Thermo Top V. Die C wurde bei uns nie verbaut bzw. dafür haben wir nicht genug Platz.


    Stimmt! hab beim Birnenwechsel mal reingeschaut und die Plakette abgelesen. Da war ich auf dem Holzweg. Ich habe mir nun ein Analysekabel gekauft und wollte am Wochenende nun mal den Fehlerspeicher auslesen. Wo kann ich denn da mal mit meinen Kabeln vom Interface ran? Die Anleitung des Interfaces gibt leider dazu keine Auskunft :thumbdown: Da ist nur eine Detailaufnahme vom gelben Kabel, was mit jedoch noch nicht genau sagt wo dieses sich befindet. Kann mir da jmd helfen?


    Viele Grüße

    Hi,


    hatte heute endlich mal Zeit mich dem Problem noch einmal zuzuwenden und hab den Ratschlag befolgt, nach der Fahrt die Standheizung einzuschalten. Und siehe da - direkt nach einschalten fingen die Lüfter auch an Lärm zu machen und warme Luft kam in den Innenraum. Standheizung wieder aus und 30 Minuten gewartet. Standheizung wieder ein und die Lüfter gingen nicht mehr. Aber wenn der Lüfter auch ohne Codierung laufen soll, kanns ja nicht an den Klappen liegen. Nach einer Fahrt und direkter Einschaltung der Standheizung ist ja das ganze Heizungssystem warm und die IPCU sagt GO für die Lüfter. Ich hatte die Standheizung noch nie für eine Stunde laufen gehabt, aber zumindest nach knapp 30 Minuten sollte doch das System so weit bereit sein, die Lüfter zu aktivieren und warme Luft hereinzublasen?! Gibt es vllt jmd hier im Forum, der die inline Version hat und sagen kann, nach wie vielen Minuten die Lüfter normalerweise ca. eingeschaltet werden?


    schönen Sonntag noch:)

    ich werd das Handschuhfach mal abschrauben und mir die Einheit anschauen...vllt ist ja ein Wackelkontakt drin o.ä.



    hast Du die Standheizung bei BMW Codieren lassen ?


    Also ich hab die nicht einbauen lassen, sondern die wurde vor einigen Jahren bereits eingebaut. Aber mir wurde versichert, dass die Anlage original von BMW nachgerüstet wurde in einer Fachwerkstatt. Hab ja auch das Original BMW Handbuch usw.
    Da die Anlage ja schon einige Zeit eingebaut ist, gehe ich davon aus, dass sie damals zumindest funktioniert hat :D Aber ich hab den Voreigentümer bereits angeschrieben und gefragt, ob er gefroren hat oder nicht :D da warte ich noch auf Antwort...

    Also ich hab mich nun versucht etwas einzulesen im Thema IPCU. Das Ding gibt es ohne zusätzliche Kabel für 45 Euro zu kaufen. Mit den Standardeinstellungen codiert, welche dann 30% Lüfterleistung sagen. Ich frag mich nur wie so ein Teil kaputt gehen kann...scheint ja kein echtes Relais zu sein, sondern ein Chip. Bin unsicher ob ich nun auf gut Glück ein neues IPCU Modul kaufe, oder eher die Webasto USB Schnittstelle kaufe zur Fehlerauslesung der Heizung. Kostet auch wieder 25 Euro um überhaupt erst einmal herauszufinden was nun kaputt ist:D Aber beim freundlichen, bei Bosch, oder bei Webasto wäre ich sicher deutlich teurer dabei.


    Heil machen will ich die Heizung auf jedenfall, da das Auto NICHT in der Garage steht und ich im Herbst schon immer friere:D