Beiträge von frank_dc

    Wolf:
    Ich hatte neulich einen Kunden mit einem Gateway 500 und einer BTA-1500. Bei seinem Navi Prof. (CCC) haben wir festgestellt, daß bei codierter Freisprecheinrichtung SA633 das Telefonbuch nicht angezeigt wurde, der Rest funktioniert. Nach Codierung des Navis auf Freisprecheinrichtung SA644 wurde auch das Telefonbuch angezeigt.


    Wie wurde dein Radio codiert, damit die Funktion "Freisprecheinrichtung" im Radio verfügbar ist?

    Patty:
    Ein ziemlich ähnliches Problem kenne ich von einem Kollegen aus dem 1er Forum: http://www.1erforum.de/hifi-na…e-56871-2.html#post974468


    Er hat den Verstärker für die zsätzliche Bassbox an den hinteren Mitteltönern neben der Hutablage abgegriffen. Nach dem Wechsel von Radio Business auf Radio Prof. kommen da auch kaum noch Bässe an. Es sieht so aus, als ob das Radio Prof. nur bestimmte Freuqenzen an die einzelnen Lautsprecher schickt. Schlimmstenfalls mußt du umbauen und die SIgnale an den Tieftönern unter den Sitzen abgreifen.


    Bevor du mit Umbauarbeiten startest, sollte auf jeden Fall überprüft werden, ob dein Radio Prof. auf das Lautsprechersystem Hifi codiert ist.

    ...
    Was bezahlt man denn beim freundlichen fürs Codieren?

    Da der Händler hierfür praktisch immer ein komplettes Software-Update durchführen muß, liegt der Preis typischerweise bei 150-200 EUR.


    Wir haben die Codierung eines Radio Prof. passend zur Ausstattung des Fahrzeugs inkl. Anpassung des Fahrzeugauftrags für 35,- EUR im Angebot.

    Dein Radio ist sehr wahrscheinlich nicht auf die Ausstattung deines Fahrzeugs codiert, entweder ist es auf das falsche Lautsprechersystem codiert (Hifi statt Stereo oder umgekehrt) oder es stammt aus einem 1er E8x Modelljahr 2010, welcher beim Stereo-Lautsprechersystem nur noch einen Tieftöner hat (der zweite wurde weggespart).


    Wenn in Zukunft ein Software-Update des Fahrzeug beim Händler funktionieren soll, muß zudem der Fahrzeugauftrag angepaßt werden (Radio Business raus, Radio Prof. rein). Wurde diese Anpassung bei deinem Fahrzeug durchgeführt?

    Hallo Frank,


    also gehe ich davon aus, das ich eine "SA644 verbaute MULF 2" habe, da ich wie geschrieben eine Freisprecheinrichtung habe.

    Es gibt noch die Freisprecheinrichtung SA633 mit einer TCU. Wenn du eine SOS-Taste am Funktionszentrum Dach hast, hast du auf jeden Fall eine SA633. Ansonsten kannst du ja sehen, was du unter der Kofferraumabdeckung findest.


    Nun müßte das MULF 2 gegen eine MULF High getauscht werden + USB-Anschlußkabel sowie eine USB-Buchse (alternativ: USB-/AUX-In-Buchse + 4 zusätzliche Leitungen für die AUX-Anbindung) angeschlossen werden.
    Wenn die MULF High im Kofferraum ist, dann muß ich das USB Kabel + 4 zusätzliche Leitungen für die AUX-Anbindung quer durch das Fahrzeug verlegen?

    Entweder so, oder man verlegt die USB-Schnittstelle im Kofferraum, das spart eine Menge Arbeit. Die Lösung mit der USB-/AUX-In-Buchse + 4 separate Leitungen ist erforderlich, wenn man ein iPhone per Y-Kabel an der USB-/AUX-In-Buchse betreiben möchte.


    Kostenpunkt?? Was muß codiert werden?

    Die MULF High und das Navi bzw. Radio müssen codiert werden, die Codierungen der beiden Steuergeräte haben wir für 65,- EUR im Angebot (-> http://www.car-coding.de/preisliste.html Codierung der Nachrüstung "Freisprecheinrichtung Bluetooth" (SA644) - das ist praktisch das selbe).


    Wir bieten übrigens auch gebrauchte Steuergeräte MULF High für 180,- EUR an.

    Hallo Bernd,


    die Aussage deines Händlers entspricht dem offiziellen Stand, laut BMW wird die Nachrüstung der USB-Schnittstelle SA6FL nur für Fahrzeuge ab BJ 03/2007 angeboten - es geht natürlich auch bei älteren Fahrzeugen.


    Damit die Funktion "USB-Schnittstelle" im Navi freigeschaltet werden kann, muß der Softwarestand des Navis hinreichend neu sein. Dein Navi Business ist zwar noch nicht so alt, je nach verbauter Hardware kann die vorhandenen Software auch nach dem neulichen SW-Update aber zu alt für die USB-Schnittstelle sein - das kann man im Einzelfall nur ausprobieren.


    Wenn die SW deines Navis neu genug ist, muß die bei vorhandener Freisprecheinrichtung SA644 verbaute MULF 2 gegen eine MULF High getauscht werden und ein USB-Anschlußkabel sowie eine USB-Buchse (alternativ: USB-/AUX-In-Buchse + 4 zusätzliche Leitungen für die AUX-Anbindung) angeschlossen werden. Die MULF 2 befindet sich unter der Kofferraumabdeckung (SA644 ab Werk) oder hinter dem Handschufachkasten (nachgerüstete SA644).


    Hier ist gut zu erkennen, wie ULF/MULF, MULF 2 und MULF High aussehen: http://www.e60-forum.de/thread.php?postid=113915#post113915


    Ist keine Freisprecheinrichtung vorhanden oder eine SA633, so ist auch keine MULF 2 im Fahrzeug vorhanden. In diesem Fall ist die Nachrüstung weiterer Kabel und Lichtwellenleiter erforderlich.


    Von der iPod-Schnittstelle würde ich abraten, die Funktionalität ist nicht befriedigend (siehe auch hier: http://www.1erforum.de/hifi-na…ten-50995.html#post931871 unter "Allgemeines zur USB- vs. iPod-Schnittstelle")


    Sinnvoller ist die Nachrüstung einer MULF High, diese stellt die Funktionen Freisprecheinrichtung (SA644) und USB-Schnittstelle (SA6FL) zur Verfügung.


    Beim 3er E9x wird die MULF 2 bzw. MULF High als Nachrüstung immer hinter dem Handschuhfachkasten verbaut. Zur Nachrüstung der BT FSE Basis in Verbindung mit der USB-Schnittstelle gibt es zwei Möglichkeiten (bei beiden Möglichkeiten wird zudem das oben erwähnte Halteblech benötigt):


    1. Nachrüstsatz "Basis-Freisprecheinrichtung Bluetooth mit USB-/Audio-Schnittstelle", Teil 65 41 2 152 528, Preis: 247,50 EUR


    2. - Nachrüstsatz "Basis-Freisprecheinrichtung Bluetooth", Teil 84 64 0 441 949, Preis 90,- EUR
    - Verbindungsleiter MULF High -> USB-Buchse, Länge: 3,12 m, Teil 61 11 9 202 728, Preis: ca. 32,73 EUR


    - USB-Buchse (nur 1x USB, für Handschuhfach), Teil 61 31 9 167 196, Preis: ca. 20,61 EUR
    oder
    - USB-/AUX-Buchse (für Mittelarmlehne), Teil 61 31 9 129 651, Preis: ca. 33,11 EUR


    Wenn Du ein iPhone anschließen möchtest, muß du die Lösung mit der USB-/AUX-Buchse nehmen und zusätzlich vier Leitungen von der MULF High zur USB-/AUX-Buchse verlegen. Das iPhone ist dann per Y-Kabel an die USB- und AUX-IN-Buchse anzuschließen.


    Bei Lösung 2 ist evtl. ein anderes Kabel zum Anschluß der Bluetooth-Antenne erforderlich (mit abgewinkeltem Stecker), da sonst das USB-Anschlußkabel und die BT-Antennenkabel aus Platzgründen nicht gleichzeitig an die MULF High angeschlossen werden können.


    Eine gebrauchte MULF High (Freisprechen + USB-Funktion) können wir für 180,- EUR passend codiert zur Ausstattung Deines Fahrzeugs anbieten, das Teil ist funktionsfähig und von uns getestet. Da Dein Radio ebenfalls codiert werden muß und wahrscheinlich ein Softwareupdate benötigt, kannst Du uns das Radio im Vorfeld zuschicken, die Codierung + ggf. ein SW-Update des Radios bieten wir im Versandservice für 30,- EUR + Versandkosten an.
    Wir würden das Radio codieren und zusammen mit der codierten MULF High zusenden, so daß die Teile einfach nur eingebaut werden müssen und sofort funktionieren. Alternativ kannst Du auch gern in Dresden oder München bei uns vorbeikommen oder einen Auswärtstermin wahrnehmen. Die zugehörigen Einbauanleitungen können wir zusenden.

    ...
    Jetzt habe ich noch mal eine Frage.
    Kann bei beiden Varianten für den 1er 84 64 0 443 734 "Basis-Freisprecheinrichtung Bluetooth und den 3er 84 64 0 398 228 auch der Snap In Adapter angeschlossen werden?

    Nein, bei den Basis-Varianten der BT FSE gibt es keine Ladeschale und keinen Snap-In Adapter. Diese können auch nicht nachträglich angeschlossen werden.
    Wenn du das haben möchtest, muß du die "große" Freisprecheinrichtung nachrüsten lassen, diese Lösung ist natürlich deutlich teurer (Teile + Einbau bei BMW: schätzungsweise ca. 900-1100 EUR, da du die MULF High schon hast).

    Worin liegt der Unterschied der beiden Varianten (nur im Preis und der länge der Kabel??) Kürzeres Kabel höherer Preis???

    Die Ausführungen der Nachrüstsaätze "BT FSE Basis" für 1er und 3er unterscheiden sich praktisch nur in der Kabellänge.

    Soweit habe ich es verstanden. Da ich USB habe und dadurch die Mulf verbaut habe, brauche ich nur eine Leitung (Antennenleitung) in den Fahrerfußraum für die BT-Antenne und eine Zweite (3 Adern) zur Schiebedachbedienung (Dach) für das Mikro. Richtig?

    Für die Basis-Variante der BT FSE ist das richtig.

    Nochmals Danke für Eure Hilfe!!!!

    Gern geschehen!

    Frank581:


    Du benötigst den "Nachrüstsatz BT FSE Basis" für den BMW 1er E8x, Teil 84 64 0 443 734, Preis: 99,- EUR
    (Beim vergleichbaren Nachrüstsatz "BT FSE Basis" für den 3er E9x sind die Kabel zu kurz, sie reichen nicht bis zur MULF High im Kofferraum! Da beim 1er die MULF / MULF High immer im Kofferaum verbaut wird, sind die Kabel lang genug - daher mußt du den Nachrüstsatz für den 1er bestellen.)


    Aus diesem Nachrüstsatz trennst Du das Kabel für das Mikrofon und die Bluetooth-Antenne heraus, den Rest des Kablesatzes kannst du wegwerfen. Jetzt mußt du die 3 Mikrokabel am großen Stecker der MULF High einpinnen und das Kabel für die BT-Antenne an der anderen Seite der MULF High anschließen (paßt nur an einer Stelle). Zuletzt noch das Mikrofon und die BT-Antenne am anderen Ende des jeweiligen Kabels anschließen und schon ist der Einbau fertig.


    Nachdem das Navi und die MULF High entsprechend codiert wurden, steht die BT FSE zur Verfügung. Wir haben diese Codierung inkl. Anpassung des Fahrzeugauftrags für 65,- EUR im Angebot (http://www.car-coding.de/preisliste.html).


    Weitere Informationen zu dieser Nachrüstung findest du auch hier:
    http://www.1erforum.de/hifi-na…den-26045.html#post478814
    und hier:
    http://www.1erforum.de/hifi-na…n-26045-3.html#post624510


    Anmerkung: Abhängig vom handwerklichen Geschick dauert der Einbau ca. 1-2 Stunden. Die BT-Antenne kann prinzipiell auch im Kofferraum verbaut werden, da man aber wegen des Mikrokabels sowieso diverse Verkleidungsteile abbauen muß, kann man die BT-Antenne gleich mit hinter der Abdeckung Fußhebelwerk im Fahrerfußraum verbauen, so wie es ab Werk vorgesehen ist.