Nutze Testo.
Die von dir genannten Messwerte müsste ich bis auf das innere Motormoment und der mittleren Drehzahl hinbekommen.
Drehzahl habe ich immer mitgeloggt, aber die mittlere habe ich noch nie gesehen
Alternativen zu Testo?
Nutze Testo.
Die von dir genannten Messwerte müsste ich bis auf das innere Motormoment und der mittleren Drehzahl hinbekommen.
Drehzahl habe ich immer mitgeloggt, aber die mittlere habe ich noch nie gesehen
Alternativen zu Testo?
Wird wohl auf nen Filterwechsel hinauslaufen...
werde jetzt immer manuell die Regeneration anstoßen und beobachten ob sich was verbessert
Ich logge auch mal den Abgasgendruck.
Was sind die Symptome weshalb du die ASB reinigen willst?
Ich habe meine gereinigt und gehofft, das Kaltstartruckeln im Leerlauf, welches häufig in den kalten Jahreszeiten auftritt, in den Griff zu bekommen. Es hat nichts gebracht. Spiel an Welle/Motor - Verbindung oder Welle/Drallklappe nicht vorhanden.
edit zu den Fotos: das vorher Bild wurde gemacht als der Backofenreiniger bereits drauf war :)))) Die Brücke sah vorher eigentlich entsprechend gut aus. Eher flüssige, sandige Reste - nicht wie oft gesehen sehr trocken und steinhart.
Grüße
F.
Update:
Problem ist immernoch vorhanden.
Habe zwischenzeitlich eine neue Fehlermeldung bekommen, die sich aber löschen lies.
00480A -DDE PARTIKELFILTERSYSTEM
PArtikelfilter starl beladen (Abgasgegendruck hoch)
Könnte das schon ein Grund für meinen Leistungsverlust? Wenn ja, wieso habe ich an mal größere mal kleinere Verluste?
Ich lade euch mal ein vorher/nachher Bild hoch. @MathMarc sehen deine Drallklappen auch so aus?
Die Drallklappen sind glaube ich garnicht zerstörungsfrei zu entfernen?! Ich habe nichtmal die Welle rausziehen können :)))
Als ich mit dem Hochdruckreiniger draufgehalten habe war die Welle montiert. Nichts passiert. Lanzenabstand teilweise 0cm.
Ohne Welle hätte ich aber auch nicht so draufgehalten. Muss aber auch sagen, dass meine ASB generell gut ausgesehen hat und nahezu keinerlei Spiel der Welle vorhanden war. Wenn aber die Drallklappen vom Hochdruckreiniger abfliegen, dann besteht ohnehin die Gefahr, dass die sich bald selbständig verabschieden
Habe vor einigen Tagen ebenfalls den Luftsammler gereinigt. Verwendet haben wir eine Mischung aus Backofen-, Bremsen- und AGR-/Drosselklappen- Reiniger. Gut durchgespült wurde alles mit dem Hochdruckreiniger.
Vor der Reinigung war der Ruß sehr ölig. Starkes abkratzen war nicht zwingend notwendig. Nach der Reinigung sieht das Ganze doch viel besser aus.
Allgemein war die Ansaugbrücke recht sauber (im Vergleich zu dem was man so im Netz findet).
Erkenntnis war allerdings heute, dass das berühmte leichte Kaltstart-Ruckeln im Leerlauf wieder aufgetreten ist.
Jemand ne Idee?
@marcin can you tell me please if you had any fault messages in inpa or RG which lead you to the decision to change the pressure converter?
habe mittlerweile das VTG-Gestänge ausgetauscht und festgestellt, dass das Spiel normal ist und durch die Verbindung am Aktuator des Ladedruckstellers entsteht. Das Kugelgelenk im Verstellhebel hat den Eindruck erweckt, die Lagerung wäre verschlissen.
Mir ist in den letzten Tagen aufgefallen, dass das Ansprechverhalten und der Ladedruckaufbau im Bereich 1500-3000 rpm im 2 und 3 Gang zwischenzeitlich im Stadtbetrieb gefühlte Normalwerte erreicht haben. An einem anderen Tag habe ich bei Regen ein miserables Ansprechverhalten + Ladedruckaufbau in allen Gängen und sämtlichen Drehzahlbereichen bis ca. 2500 rpm gehabt.
Immernoch kein Fehlerspeicher.
Ich stelle mir an dieser Stelle die Frage wie es sein kann, dass an einem Tag die Leistung nahezu uneingeschränkt vorhanden ist und an anderen Tagen gleich null.
Eine weitere Erkenntnis von Heute: Gehe ich vom Gaspedal, steigt beim abfallen der Drehzahl diese sichtbar kurz an. Fahrtechnisch wirkt es sich so aus, als würde ich noch kurz auf dem Gas stehen.
Könnten diese Auswirkungen mit dem Ladeluftsystem (LMM, AGR, etc. in Verbindung stehen) ?
Luftmassenmesser hatte ich zwischenzeitlich für 30-40km abgesteckt und keine Veränderung gespürt. Iwann ist der Wagen dann in den Notlauf gesprungen - hat sehr stark beim Beschleunigen geruckelt und noch kaum beschleunigt - bin dann rechts ran LMM eingesteckt, FS gelöscht und alles wieder "ok".
@Panik45 - VTG ließ sich sehr leicht bewegen und war freigängig nach Demontage des Hebels. Wie kommst du darauf das es der Turbo ist?
Hi,
also für den Austausch des Verbindungshebels verschaffst du dir am besten Platz, indem du das Luftfiltergehäuse abmontierst und den Stecker vom Ladedrucksteller entfernst.
Es wird eine kleine Fummelei die Sicherungsringe zu entfernen - mehr ist es aber wirklich nicht.
Wie schon erwähnt - das Kugelgelenk sowie die zweite Bohrung am Verbindungshebel waren bei mir i.O. - Es sah zunächst so aus als wären die Bohrungen ausgeschlagen.
Es hätte in meinem Fall aber wohl ausgereicht, wenn ich die Führungen und die Bolzen ordentlich eingefettet hätte. Das Kugelgelenk hatte auf dem Außenring (optisch) leichten Abrieb.
Bezüglich Spiel im Gestänge:
Der Ladedrucksteller verstellt durch den Aktor die Position der Leitschaufeln (geöffnet/geschlossen) vor dem Turbinenrad im Turbo. Hierfür wird die Bewegung des Aktors über ein "VTG-Gestänge" auf den Steller der Leitschaufeln übertragen. Der Aktor des Ladedruckstellers bewegt sich translatorisch (auf und ab) und ist mit dem VTG - Gestänge verbunden. Diese Verbindung erlaubt dem VTG-Gestänge aber eine kleine Drehbewegung. Das Spiel tritt an dieser Verbindung auf. Das Kugelgelenk hat hier die Aufgabe, zusätzlich die Drehbewegung des VTG-Gestänges aufzunehmen und eine reine translatorische Bewegung an die VTG zu übertragen. Wenn meine These richtig ist, würde es bedeuten - Spiel ist im VTG-Gestänge absolut normal.
Naja, vlt. kann an dieser Stelle jeder mal an seinem Gestänge rütteln und berichten
Zumindest beim N47 kommt man von der Beifahrerseite, ohne Teile ausbauen zu müssen, sehr gut dran.
Ich habe seit dem Austausch des Verbindungshebels und dem gründlichen Fetten der Bolzen das Gefühl, dass das Ansprechverhalten sich verbessert hat und mehr Ladedruck vorhanden ist. Eine Logfahrt steht allerdings noch aus. Werde berichten.
@cacer - wenn du Spaß und Zeit hast - probiers aus. Wobei ich bei dir kein Problem sehen kann. Wenn ich es richtig sehe hast du im Bereich von 1000- 1500rpm (untertourig?!)Abweichungen beim Ladedruck und danach biste absolut sauber unterwegs.
Grüüße