Alles anzeigenhttp://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?1/04/54/66&lang=DE
http://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?1/04/35/41&lang=DE
Genau, Kupferpaste
Gruß, Stefan
super Linke. Danke
Schade das der e90 fehlt
Alles anzeigenhttp://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?1/04/54/66&lang=DE
http://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?1/04/35/41&lang=DE
Genau, Kupferpaste
Gruß, Stefan
super Linke. Danke
Schade das der e90 fehlt
danke, das ist ein zeitsparender Tipp.
Die Beläge möchte ich auch mitwechseln. Bekomme ich die Feder und die Beläge bei ausgebautem Bremssattel leichter raus als im eingebauten Zustand. Die Feder hängt gerne mal etwas fester drin. Muss ich noch irgend etwas fetten? Kupferpaste etc.?
Hallo zusammen,
ich möchte bei meinen 330i Bj. 05 mit nun 150.000 km die Bremsscheiben wechseln. Der letzte Bremsflüssigkeitswechsel war vor 2 Jahren.
Ich bin Hobbyschrauber und kein gelernter Automechaniker, behaupte aber von mir keine zwei linken Hände zu haben. Die hinteren Bremsbeläge und den Verschleißsensor habe ich schon mal vor der Haustüre getauscht. Ölwechsel und sämtliche Filter tausche ich auch immer selbst.
An die Bremsscheiben traue ich mich zum ersten mal ran, stelle es mir aber nicht schwierig vor.
Folgendermaßen würde ich vorgehen.
1. Feder lösen
2. 2 Schrauben am oberen Bremssattel lösen
3. Bremssattel und Beläge abnehmen
4. Kolben zurück drücken
5. 2 Schrauben am unteren Bremssattel lösen
6. Unterer Bremssattel abnehmen.
7. 1 Schraube an der Scheibe lösen
8. Scheibe abnehmen
Zusammenbau in Umgekehrter Reihenfolge
Was ich gerne von euch wissen möchte sind die wichtigen Kleinigkeiten.
Wo wird mit welchem Fett gefettet?
Viel viel Nm Drehmoment?
Welche Flächen müssen sauber gemacht werden?
Wo den oberen Bremssattel aufhängen?
Mit was die Kolben zurück drücken?
Die Bremsflüssigkeit lasse ich von der Werkstatt wechseln. Soll ich das vor oder noch den Scheibenwechsel machen damit ich beim Kolben zurück drücken keine Probleme bekomme?
Schon mal vielen Dank für eure Antworten
naja, ist ja ein BMW spezifisches Werkzeug
ich hatte nicht vor mit geöffneten Filter zu fahren. Der freundliche sollte nur den festsitzlenden Filter so lösen das ich ihn später in der Mietwerkstatt wieder auf bekomme
werde es morgen mal mit der Rohrzange versuchen, befürchte aber das die zu klein ist. Mit einer Nuss geht es defintiv nicht beim 330i.
Andere Idee. Kann ich mir den Ölfilter vom freundlichen lösen lassen und dann weiter in die Mietwerkstatt fahren um dort den Ölwechsel samt Filter zu wechseln oder würde das den Motor schaden? Beim Ölwechsel soll man ja den Filter nur lösen, dann das alte Öl raus lassen und dann erst den Filter abnehmen und ersetzen.
verstehe ich das richtig, das der Deckel auf jeden Fall nicht so fest sitzt das mann unbedingt einen extra Abzieher benötigt?
Hallo,
ich möchte das Motoröl wechseln und habe keinen extra Schlüssel um den Ölfilter abzunehmen. Geht das auch ohne? Sitzt er sehr stramm oder bekommt man ihn mit der Hand auf?
Auto ist ein 330i BJ 05
das mit der Kupplung ist natürlich ein Argoment, hm....
Wenn ich den Bremsflüssigketiswechsel in einer Werkstatt mit einem Entlüftungsgerät machen lasse, wird dadurch gleich das Kupplungsöl mit gewechseln?
achso, ich würde es nicht alleine machen. Meine Freundin darf pumpen
wieso sollte mir das ABS Probleme machen?
Ich glaube solange wärend der Prozedur keine Luft ins System kommt, sprich Schraube gut zu drehen und Behälter nicht zu leer werden lassen, sollte nichts schief gehen.
Danke für den Tipp mit dem langsamen Pumpen. Werde ich beherzigen.
Allen anderen möchte ich noch sagen das als ich mein Vorhaben die Bremsbeläge selber zu wechseln im Forum veröffentlich habe es auch genug Kritiker gab. Trotzdem habe ich den Wechsel dank einiger Tipps sehr gut hinbekommen. Wer handwerklich begabt ist und mit Verstand an die Sache ran geht solte mit solchen Aufgaben keine Prbleme haben. Ich würde jetzt z. B. nicht ein Getriebe zerlegen aber mit Bremsen, Filter, Öl etc. wechseln habe ich kein Problem.