Beiträge von Edwin

    Hy leute
    Ich überlege auch schon lànger ein gateway 500 bt zu installieren. Da eine combox aber bei weitem besser sein soll, hab ich noch einige fragen: ist cic beim navi bj abhängig oder ob man prof oder buis hat? Ich habe bj 12.2009 lci mit nav buissines. Für usb benötige ich die combox und was brauche ich noch für die freisprecheinrichtung?


    Danke, mfg

    Hy
    Der Tipp die Reg mittels Temp zu checken ist super! Ich habe mir die Abgastemperatur csf angesehen, diese wandert beim starten der Reg bis auf ca. 600°C. Die Reg läuft auch weiter wenn man in der Stadt fährt, nur verringert sich die Abgastemp auf ca. 500°C und dadurch anscheinend auch das Ergebnis:
    Bei der 1. Zwangsreg fuhr ich auf der Bundesstraße ca. 100-120kmh und erhielt danach Differenzdruckwerte im LL: ca. 14mbar und 4000upm: 160mbar.
    Nun fuhr ich auf der AB mit ca. 140-170kmh 2500-3000upm und habe nun folgende Wert:
    LL: ca. 8.8mbar und 4000upm: 78mbar.

    Daher gebe ich dir recht, die Werte der Asche stimmen ziemlich sicher nicht.
    Mit welchem Tool kannst du Diagramme aufnehmen bzw. Werte mitschreiben?


    Mfg

    Hy


    Danke für die Antwort. Ich habe den Dpf natürlich ausgebaut zum reinigen!!
    Die Aschebeladung sehr hoch, doch wird noch vom stg akzeptiert. Leistungsmangel fällt nicht auf, motor läuft absolut ruhig und sauber, spritverbrauch war selbst mit stark beladenem dpf nicht höher (vorbesitzer:6.8l, ich:7.4l)
    Der Tipp mit der Abgastemp ist super! Nur auf ein bit zu schaun kommt mir etwas schwammig vor.


    Mfg

    Hy leute


    Ich habe heute wieder mal meine regenerationszyklen kontrolliert und festgestellt, dass der weg von der vorletzten und 3.letzten Rengeneration nicht mehr weitergezählt wird. Muss man diese zurücksetzten, nachdem man eine Zwangsregeneration eingeleitet hat?
    Die Differenzdruckwerte im stand gemessen:
    Leerlauf: 16mbar
    2000upm: 70mbar
    4000upm: 160mbar


    Mfg

    Hallo

    Also, solche Versuche würde ich nicht machen. Der Hochdruck kommt ja kaum dort an, wo die Asche sich gesammelt hat, so genau kannst du mit der Wasserlanze kaum "zielen". Andererseits besteht die Gefahr, kleine Keramikteile abzubrechen und damit Kanäle zu verstopfen.

    Durch das gekrümmte Auspuffrohr kommt man sowieso nicht wirklich mit Druck an den Filter außerdem nimmt man ja keine Dreckfräse. In andren Foren haben ebenfalls viele Leute diese Methode beschrieben - bisher immer mit gutem Ergebnis.


    Zitat Alle Asche konnte ich mit der Reinigungsaktion nicht beseitigen, da ich noch 420g Asche und 34g Russ im Filter habe.
    Wie hast das gemessen? Gerade als Restwerte nach der Reinigung kommen wir die Werte sehr hoch vor.

    Werte hab ich mit Tool32 ausgelesen - die Werte kommen mir auch hoch vor - dass er nicht ganz frei wird, war mir klar, da man den Dpf aufschneiden müsste, um ihn anständig zu reinigen.


    Zitat Differenzdruck: Leerlauf: 14mbar, 2000upm: 60mbar, 4000upm: 140mbar.
    Um eine Fehlfunktion des Drucksensors auszuschließen, werde ich diesen noch austauschen und die Werte checken.
    Das ist jetzt nicht aussagekräftig. Der Gegendruck hängt nicht nur von der aktuellen Drehzahl ab, sondern auch von der Rußbeladung und der Motorlast. Beim Ausbeschleunigen wären das allerdings super Werte, die nicht zu einer Restbeladung mit 420g Asche passen.

    Die Messung erfolgte direkt nach der Zwangsregeneration. Das mit der Motorlast stimmt - hatte ich nicht bedacht, muss ich nochmals beim Stand überprüfen.


    Zitat So, nach dem Bericht meiner Leidensgeschichte hab ich auch noch ne Frage zu den Regenerations-zyklen:
    Regeneration nicht angefordert
    Weg letzte Reg: 5.1km
    Weg vorletzte Reg: 8.25km
    Weg drittletzte Reg: -16.4km
    Meinst du damit, dass du auf einer Strecke von nur 30km gleich 3 Regenerationen hattest? Oder wurde die mehrmals abgebrochen?

    Genau das ist meine Frage, was bedeutet die negative Strecke und den kurzen Abstand der letzten und vorletzten Regeneration (Werte wurden mit Dis ausgelesen)?


    Zitat Nach eingeleiteter Zwangsregeneration und ca. 20km später:
    Regeneration nicht angefordert
    Weg letzte Reg: 6.0km
    Weg vorletzte Reg: 24.6km
    Weg drittletzte Reg: 8.25km
    Kann ich mir nicht vorstellen. Zum Vergleich: ein fabrikneuer DPF erfordert etwa alle 900 bis 1100km eine Regeneration, ein "noch funktionierender gebrauchter" alle 300 bis 500km; je nach Fahrweise.


    Das irritiert mich ja, ich bin mir nicht sicher, ob er wirklich anständig regeneriert oder ob ihm sonst noch etwas nicht passt.

    Hy Leute


    Ich habe mir auch endlich einen 325d LCI zugelegt und um die Sache etwas spannender zu machen mit stark beladenem dpf. Also statt mit dem neuen rumfahren gleich mal 2Wochen in der Garage. Da meiner 166tkm hat, bin ich davon ausgegangen, dass der dpf auch schon mit viel Asche beladen sein muss. Der Ausbau des Dpf ist recht einfach, beim 325d muss man halt den Motor abstützen und das Motorlager entfernen.


    Beim 1.Versuch mit dem Hochdruck Wasser durch den Dpf zu blasen (ist ja leider durch das Auspuffrohr nur begrenzt möglich), tropfte es auf der anderen Seite nur langsam heraus. Den Dpf habe ich dann auf einer Seite verschlossen (Sensoren vorher entfernt und verschlossen) und mit Kaltreiniger gefüllt. Jeden 2. Tag am Abend mit Hochdruck durchgeblasen - und siehe da, nach ca. 1Woche schießt das Wasser wieder durch.


    Die Trocknung ist leider alles andere als einfach, hab viel Ausprobiert (Druckluft, Motortrockenkam-mer, ...) aber bei der 1. Probefahrt kam dennoch eine Menge Dunst und vorallem Schaum raus.


    Ergebnis: Fehlermedlung ist weg, leider waren auch noch meine Thermostate hin (kam nur auf 79°C), also diese auch noch getauscht, nun kann ich wieder mittels Software regenerieren. Alle Asche konnte ich mit der Reinigungsaktion nicht beseitigen, da ich noch 420g Asche und 34g Russ im Filter habe.
    Differenzdruck: Leerlauf: 14mbar, 2000upm: 60mbar, 4000upm: 140mbar.
    Um eine Fehlfunktion des Drucksensors auszuschließen, werde ich diesen noch austauschen und die Werte checken.


    So, nach dem Bericht meiner Leidensgeschichte hab ich auch noch ne Frage zu den Regenerations-zyklen:
    Regeneration nicht angefordert
    Weg letzte Reg: 5.1km
    Weg vorletzte Reg: 8.25km
    Weg drittletzte Reg: -16.4km


    Nach eingeleiteter Zwangsregeneration und ca. 20km später:
    Regeneration nicht angefordert
    Weg letzte Reg: 6.0km
    Weg vorletzte Reg: 24.6km
    Weg drittletzte Reg: 8.25km


    Eine Wegstrecke von -16km deutet auf eine nicht Stattgefundene Regeneration hin?
    Die vorletzte, die zur 3. Letzten wird, wird nicht weitergezählt? Bzw. fand ja 3km später wieder eine Regeneration statt – wurde die bei 8km also abgebrochen?
    Gibt es hierzu keine genaueren Daten?


    mfg

    Hy


    Regeneration bei 20mbar könnte hinkommen, nach einiger Suche fand ich die maximalen Differenzdruckwerte:
    Leerlauf: 35mbar
    2000 1/min: 75mbar
    Abregeldrehzahl: 200mbar


    Welches Tool verwendest du zum auslesen? Hast du deinen DPF zurücksetzen können? Bei mir wird nach der Reinigung und direkt nach der eingeleiteten Regeneration ein Rußwert von 34g und ein Aschwert von 426g angezeigt.


    Mit INPA konnte ich die Differenzdruckwerte nicht finden - in welchem Menü sind diese hinterlegt?
    BMW-E90: Wo findet man die Beschreibung der Abkürzungen von Tool32?


    mfg