Beiträge von kyborgius

    Dachte ich auch. Wenn man allerdings den Deckel vom Kühlwasserausgleichsbehälter öffnet, dann „pinkelt“ da der Strahl ins Wasser. Wäre das nicht so, dann wäre die Pumpe im Eimer. Deshalb gehe ich davon aus, dass die Pumpe nicht kaputt ist.


    Welche Diagnose ? Und wie steuere ich die Pumpe einzeln an ?

    Moin zusammen,


    mir fällt seit einigen Tagen auf, dass der E-Lüfter am Wasserkühlkörper ab einem bestimmten Punkt auf Volllast läuft. Ich habe morgens bei kaltem Motor mal das Geheimmenü aktiviert und mir die Wassertemperatur anzeigen lassen. Losgefahren -> bei 95 Grad geht der Lüfter langsam los. Stoppt dann unterhalb von 95 grad auch wieder. Das sollte ja normal sein.


    So: es kommt dann trotzdem der Punkt wo der E-Lüfter anfängt richtig Radau zu machen. Da kannste dir bei offener Haube echt die Haare föhnen. Laut BC bewegt sich die Temperatur dann immer zwischen 75 und 83 Grad. Weiter drüber geht da nix. Lüfter läuft bei diesen Temps aber immer noch auf Volllast. Lediglich wenn ich 4-5 Minuten bei normaler Fahrt ordentlich Wind aufs Auto bekomme, geht der Lüfter für wenige Sekunden aus.


    Fehlerspeicher sagte bei Versuch 1: Sekundärwasserpumpe sporadisch -> gelöscht -> erneuter Durchlauf


    Fehlerspeicher Versuch Nr. 2: Kombiinstrument -> Fehler gelöscht -> alles grün.


    Was mir auffiel war, dass die Außentemperaturanzeigr kurz auf 22,5 Grad war (gestern hatten wir in Berlin ca. 8 Grad). Stand da allerdings auch ne Weile mit laufendem Motor so halb aufm Bordstein. Vielleicht hat sich nur warme Luft gestaut.


    Getauscht ist bereits: Wassertemperatursensor unterhalb des Ausgleichsbehälters.


    Was ich auch gemacht habe, mir aber nicht sicher bin ob das für alle Baujahre gilt:


    Zündung an, Lüftung auf MIN, Temperatur auf MAX, 10-12 Sekunden das Gaspedal durchtreten. Ergebnis: es passiert genau gar nichts !


    Achja: BC zeigt zu keinem Zeitpunkt einen Fehler an.


    Jemand ne Idee ?


    VG,
    kyborgius

    Der KM-Stand ist aktuell bei rund 113000. Fehlerspeicher wurde noch nicht ausgelesen. Wie gesagt, aktuell muss man den ganz schön treten dass man überhaupt im Straßenverkehr mithalten kann. Alles was pro Gang unter 2500U/min liegt ist irgendwie sehr schwach. Von der Anfahrschwäche mal ganz zu schweigen.

    Hallo zusammen,


    folgendes Problem. Ich habe Teilweise das Gefühl, dass mein 320i (150PS) nicht ausm A**** kommt. Man drückt aufs Pedal, nix passiert :( ! Ich weiß nicht ob ich mir das eventuell einbilde, aber ich meine, dass die Gasannahme teilweise sehr "kratzig" ist. Auch die Kupplung tritt sich teilweise sehr "kratzig". Das Problem tritt bei kaltem sowie bei betriebswarmem Motor auf.


    Im Gegenteil dazu, gibt es Tage wo es genau andersum ist. Kupplung butterweich, schöne Gasannahme auch im unteren Drehzahlbereich (man merkt die Beschleunigung förmlich im Rücken).


    Motorkontrolleuchte blinkt nicht. Gefühlt sinds teilweise 15% Leistungsverlust. Verbrauch ist m.M.n mit 10L auch nicht gerade winzig.


    Hat von euch wer ein Ähnliches Problem ? Bin über jegliche Hinweise sehr dankbar.


    PS: Gefühlt geht er bei Temperaturen um die 15 Grad besser als bei 25.


    Grüße,
    kyborgius

    Ja, vom Händler gekauft (nicht BMW). Der wird sich freuen :) ! Ich hab dort bereits Kupplung + ZMS, Ventildeckeldichtung + Vakuumpumpe reparieren lassen. Ein defektes Differential hat BMW festgestellt, da stellt sich der Händler leider etwas quer.


    Könnte bei dem Austausch der Ventildeckeldichtung was vergessen worden sein (ich bin leider nur IT-Futzi und hab von Autos nicht die große Ahnung).

    Also KM Stand ist aktuell bei rund 95000 und Schaltgetriebe. Das Geräusch würde ich schon als "metallisch" bezeichnen. Wie gesagt, im Stand ist nichts zu hören, bei der Fahrt ein sehr leises "Rasseln".


    @ bows3r - das lässt sich leider nicht genau sagen, man hört es eigentlich nur im Innenraum. Wenn man den Kopf ausm Fenster hält, dann übertönen die Windgeräusche :D !

    Guten Tag zusammen,


    ich bin hier quasi neu und stell mich erstmal vor :) ! Dennis, 23, aus Berlin - Fahre seit einem Monat einen BMW E90 320i BJ 09/2007.


    Jetzt zu meinem Anliegen:


    Bei der Fahrt hört man immer ein leises Rasseln. Leider lässt sich das relativ schwer lokalisieren. Im Standgas ist das Rasseln weg. Um das Rasseln zu hören, muss das Radio + Klimaautomatik abgeschaltet sein. Motorwärme ist für das Geräusch jedenfalls nicht ausschlaggebend, es ist immer da und auch drehzahlunabhängig. Hat jemand ein ähnliches Problem (gehabt) ? Ich finde es hört sich nicht sonderlich tragisch an, kommt mir aber auch nicht normal vor.


    Grüße,
    kyborgius