Beiträge von Garnex

    Hallo N47,


    ich hatte bis vor kurzem exakt das gleiche Problem mit meinem N47 320d. Lüfter lief in der Stadt bei etwas höherer Last ständig an. Auch nach abstellen des Motors lief er nach. Die Kühlmitteltemperatur bewegte sich in der Stad zwischen 85 und 115 °C. Auf der AB bei 120 km/h pendelte sich die Temp bei ca 112 °C ein.


    Die 90°C sind quatsch, ab ca 104 °C läuft der Lüfter an.


    Die Lösung des Problems war ein defekter Thermostat, der den großen Kühlkreislauf nicht mehr ganz öffnete. Nach dem Wechsel (ca 1h mit entlüften). Seit dem Wechsel steht die Kühlmitteltemperatur festgenagelt bei knapp 90 °C.


    Grüße,
    lorenz


    Hallo Zusammen,


    ich habe gestern nach o.g. Problemchen den Thermostat gewechselt - KW-Temperatur bewegt sich jetzt zwiischen 85 udn 90°C und der Schlauch vom Kühler zum Thermostat wird wieder heiß :)


    Der Thermostatwechsel dauert keine 30 Minuten und geht beim N47 ohne Kühlwasser abzulassen. gut 2 Liter konnte ich mit einem kleinen Eimer auffangen, ca 500ml gingen flöten.


    Grüße,

    Habe den Maxi Cosi pebbles im e91, ohne die Basisstation. Hällt finde ich ziemlichgut, zumal der pebbles etwas größer ist wie der cabrio fix und mit meiner Sitzeinstellung zwischen Fahrersitz und Fond-Rücklehne etwas eingeklemmt wird.
    Nervig ist halt das ab und an schnallen, aber nach m zehnten mal ist der MaxiCosi in vllt 10 sekunden an bzw. abgeschnallt..


    Grüße

    Hallo zusammen,


    bei meinem E91 habe ich (komischerweise) seit dem letzten Ölwechsel (selber gemacht) klackergeräusche zwischen dem Armaturenbrett und der Frontscheibe. Die Geräusche treten unterhalb von 1000 1/min bei hoher last auf.
    Es hört sich so an als ob ein größeres Plastikteil in Schwingung versetzt wird oder irgendwo gegen stößt und ist wirklich nicht zu überhören. Ich dachte zunächst an die Akustikabdeckung des Motors, die ist es aber nicht..


    Bevor ich das halbe Auto auseinandernehme wollte ich mich mal erkundigen ob das Problem bekannt ist bzw ob jemand hier im Forum schon ein ähnliches Problem hatte. Im "Geräusche und Ihre Usrachen"-Tread und mit der Suchfunktion konnte ich nichts finden..


    Beste Grüße,
    Lorenz

    Interessant. Aber sollte theoretisch nicht ab 88 °C der Thermostat öffnen und somit der große Kühlkreislauf verwendet werden und damit heißes kühlwasser durch Kühler und Rückführung fliesen ? Der Kühler ist bei meinem N47 nur auf der oberen rechten Seite heiß. Unten rechts und links ist er komplett kalt. Ich werde das mal weiter beobachten 8)
    Welche Temperatur ist bei deinem N47 denn 'normal'? Bei mir schwankt sie recht stark zwischen 80 und 110°C je nach Fahrprofil.


    Grüße

    Hallo zusammen,


    ich vermute bei mir ist der Termostat ebenfalls hin. Allerdings scheint er nicht mehr auf zu gehen.
    Nach einer längeren Stadtfahrt mit tmot 106 Grad hab ich mir mal die Schläuche am Kühler angeschaut.


    Der Schlauch zum Kühler rechts wenn man vor dem Auto steht ist heiss, ebenso die Schläuche zum Ausgleichsbehälter. Der Schlauch links unten am Kühler ist steinkalt. Es Wundert mich allerdings, dass der Motor nach 50km Autobahn nicht überhitzt und die Temperatur sinkt wenn der lüfter läuft oder man bei ~120 eine Minute Rollen lässt. ?(

    Hallo zusammen,


    bei meinem 320d mit N47 (140 tkm) weicht die
    Temperatur doch deutlich von dem hier berichteten Werten ab. Und zwar
    nach OBEN. Ich hatte schon die Vermutung dass irgend etwas nicht ganz in
    Ordnung ist, da im 'normalen' Stadtverkehr bzw. bei längerer Fahrt mit
    rund 50 km/h und kräftiger Beschleunigung von Ampeln weg häufig der
    Lüfter anspringt.
    Heute bin ich ohne! Heizung bei 5°C Außentemperatur
    13 km durch Stuttgart gefahren, wenig Stopphasen, meistens um die 50-70
    km/h, Temperatur lag nach ca 7 km bei 90-95°C. Nach einer kurzen Phase
    (1.5km) mit ~100 kmh stieg die Temperatur auf 105°C. An der nächsten
    Ampel lief der Lüfter und nach ca 30 Sekunden standen 100 Grad an. Dann
    habich versuchsweise die Heizung aufgdreht und nach ca. 2 Minuten
    standen wieder 85 Grad an.


    Ist dieses Temperaturverhalten normal
    bzw. ist das bei anderen N47-Fahrern auch so? Ich könnte mir vorstellen,
    dass das Thermostat nur halb öffnet und das Kühlwasser nicht komplett
    durch den großen Kühlkreislauf läuft. Warm wird er ja relativ schnell..
    Oder ist ds quatsch?


    Beste Grüße,
    lorenz

    Hallo zusammen,


    danke für eure Antworten. Ich habe inzwischen mit der ADAC-Rechtsberatung telefoniert, mit folgendem Ergebnis:


    Die Werkstattgewährleistung wird, rein rechtlich gesehen, nur auf den neuen Besitzer übertragen, wenn der Vorbesitzer dem neuen Besitzer ein Überlassungschreiben über den Reparaturauftrag (=Vertrag) erstellt. In den meisten Fällen (wie auch bei mir jetzt) ist das jedoch nicht notwendig, da sich die Werkstatt in der Regel bereiterklärt die Reparatur nachzubessern. Vor Gericht hätte man ohne das Überlassungsschreiben jedoch schlechte Karten.


    Interessant wird es, wenn das Fahrzeug nicht mehr fahrbereit ist, und abgeschleppt werden muss. In diesem Falle muss die Werkstatt für den Transport aufkommen. Allerdings nur für die Entfehrnung vom Wohnsitz der Person auf die der Reparaturauftrag ausgestellt wurde (=Vorbesitzer).
    In meinem Falle sind dies ~20km. Ich bin allerdings ~200km von der Werkstatt entfehrnt und muss somit für den Transport aufkommen.


    Für etwaige Folgeschäden kommt die Werkstatt nicht auf. D.h. wenn aufgrund eines Turboladerschadens Metallteile angesaugt werden und ein Motorschaden erfolgt, haftet die Werkstatt nur für den Lader !


    Grüße,
    lorenz

    Hallo zusammen,


    ich habe eine rechtliche Frage zur Werkstattgewährleistung, vielleicht hatte hier jemand schon ein
    Ähnlichen Vorfall.


    Ich habe vor 2 Monaten einen E91 320d 130 kw von Privat gekauft.
    Der Vorbesitzer hatte in dem Fahrzeug vor 11 Monaten
    einen Defekten Turbolader und hat diesen in einem Fachbetrieb (keien BMW-Werkstatt) reparieren lassen.
    (Lader wurde durch den Fachbetrieb ausgebaut, Überholt und mit neuen Dichtungen und Ölleitungen wieder eingebaut)
    Seit ca einer Woche jault der Lader unter Last und im Schub sehr laut. BMW hat mir den Defekt des Laders bestätigt
    und einen Kostenvoranschlag gemacht (~2k €).


    Habe ich rein rechtlich gesehen einen Garantieanspruch bei der Werkstatt ? Oder geht diese durch den
    Besitzerwechsels des Fahrzeugs flöten?


    Danke und Gruß,
    Lorenz