Beiträge von Jul3s

    Hallo,


    ich weiß, dass das Thema schon sehr alt ist. Ich habe nur noch eine Frage dazu, da mein Druckschalter offensichtlich auch über die Wupper gegangen ist.


    Laut Reparaturleitfaden sollte, wie es hier auch schon beschrieben wurde, die Klima zum Tausch des Druckschalters evakuiert werden.


    Ich bin etwas verwundert... sitzt unter dem Druckschalter kein Ventil? Ich weiß, dass mein vorheriger Audi dort ein Ventil hatte. Wenn man dort den Druckschalter abgeschraubt hat, gab es lediglich ein kurzes Zischen. Es MUSSTE die Anlage also nicht evakuiert werden.


    Der Gefahren die mit dem Austritt von Kältemittel einhergehen bin ich mir bewusst.

    hab da mal zwei bilder aus dem internet. hoffe es ist erlaubt und hoffe du wirst es anhand davon finden ;)
    NR.4 auf dem einen bilder ist der Drucksensor, der müsste auf der leitung sitzen

    Dank deinen Bildern habe ich den Drucksensor gefunden. Danke! Das Ding sitzt hinter einem Wärmeleitblech.


    Habe jetzt die drei Pins soweit durchgemessen. Spannungsversorgung ist bei konstant 5 V. Am Signal schwankt die Spannung zwischen 2,8 und 3,7 V. Der Stecker und die Buchse auf dem Sensor sehen gut aus. Nicht verdreckt und auch kein Pin verbogen.


    Gibt es noch ne andere Möglichkeit oder bleibt mir letztendlich nur der Gang zum :D ?



    Vielen Dank für die Antworten!



    Hab noch was gefunden.

    Laut dem Bild müsste der Drucksensor unterhalb des Kühlmittelbehälters liegen. Jedoch habe ich dort nur die in den angehängten Bildern zu sehenden, direkt an den Kühlmittelbehälter angeschlossenen Stecker gefunden. Ich vermute, dass das nicht der Drucksensor der Klima ist... Auf jeden Fall liegt hier auf Pin2 10,6V und auf Pin1 nichts an (Masse?).


    Wo befindet sich das Ding denn? ;( An den Kühlrippen der Klima konnte ich so nichts sehen. An den Kältemittel-Leitungen, soweit einsehbar, habe ich auch nichts gefunden. Im Internet finde ich auch nichts gescheites zur Position des Drucksensors... Muss die Stoßstange runter?


    Nach einigen weiteren gefahrenen Kilometern lässt sich das Problem nun tatsächlich auf den Drucksensor eingrenzen, da als ständige Fehlermeldung nur noch 9C5E ausgelesen wird.

    Habe jetzt mal alles soweit auseinandergebaut und mir die Steckverbindungen angesehen. Ich konnte nichts auffälliges feststellen (Bild 1, 2 und 3). Auch habe ich alle (!) Sicherungen im Fahrzeug überprüft. Alle waren in Ordnung. Die Junction Box habe ich ausgebaut. Am 47-Pin Connector der Junction Box liegt auf Pin 1 laut diesem Plan ( http://www.amtgarageforum.nl/p…s_-e87,-e90,-e91,-e92.pdf ) das Signal um den Klimakompressor zu steuern (Bild 4). Das ist ein grün-schwarzes Kabel (Bild 5). Ich habe keine Ahnung in welches Steuergerät das Kabel führt. Auch die Kabelführung vom Klimakompressor zu dem entsprechenden Steuergerät ist für mich nicht ersichtlich (Bild 6). Sie verschwindet vom Kompressor ausgehend irgendwo unter dem Motorblock.



    Ich fange langsam an zu verzweifeln. Hat noch noch jemand eine Idee? Gehe ich das Problem vielleicht komplett falsch an?

    Hallo zusammen,


    kurz zu mir: Ich bin schon seit einiger Zeit in diesem Forum angemeldet, war allerdings nicht sonderlich aktiv.


    Ich fahre einen BMW E93 320i LCI (EZ: 04/2010) mit ca. 117.000 km


    Nun zu meinem Problem:
    Am ersten heißen Tag des Jahres habe ich festgestellt, dass plötzlich meine Klimaautomatik keine Kälte mehr generiert. Ich habe dann einen Termin bei einer freien Werkstatt ausgemacht und eine Klimawartung veranlasst. Dort wurde mir dann nach eintägigem Aufenthalt mitgeteilt, dass das Auto über genug Kältemittel verfügt und auch nichts undicht sei. Man sei sich sicher, dass es am Druckregler der Klima liegen würde. Als die Werkstatt beim nächsten Termin diesen dann ersetzte, stellte sie fest, dass die Klima immer noch nicht funktionierte. Der Werkstattmeister konnte sich das dann nur so erklären, dass irgendein Problem an der Elektrik vorliegen würde, da müsse ich zum :D . Interessant ist, dass beim Einschalten der Klimaanlage im Leerlauf die Drehzahl von ca. 650 Umdrehungen auf 800 Umdrehungen steigt. Kühlen tut jedenfalls nichts.


    Ich habe dann zunächst den Fehlerspeicher ausgelesen. Hier wurde mir folgender Fehler angezeigt, der auch nach Löschen der Fehlermeldungen direkt wieder vorhanden war: Siehe Bild 1.
    Die zweite Fehlermeldung war nach dem Löschen der Fehler vorerst verschwunden: Siehe Bild 2.


    Heute morgen fuhr ich dann von Zuhause los und nach ein paar Meter Fahrt blinkte plötzlich die gelbe Kontrollleuchte im Display in kurzen Abständen auf. Nachdem ich den Motor ausgeschaltet und wieder angeschaltet hatte, tauchte sie nicht mehr auf. Das selbe Spiel dann heute nach der Arbeit.


    Als ich zuhause war, habe ich die Fehlermeldungen erneut ausgelesen. Die Fehlermeldung aus Bild 1 wurde immer noch angezeigt. Zusätzlich erhielt ich die folgenden Fehlermeldungen: Bild 3. Die Details zu den Fehlermeldungen sind den Bildern 4 - 7 zu entnehmen. Nach Löschen der Fehler im Leerlauf erschien bei der erneuten Diagnose wieder lediglich der Fehler aus Bild 1.


    Ich habe bereits die Sicherungen der Klimaanlage durchgecheckt. Die scheinen alle in Ordnung zu sein. Auch habe ich eine oberflächige Sichtprüfung der Kabel und Schläuche im Motorraum vorgenommen. Ein Marder oder sonstiges Mistvieh scheint nicht am Werk gewesen zu sein.


    Zu erwähnen ist vielleicht zum Schluss noch, dass vor etwa 7000 km die Steuerkette durch BMW ersetzt wurde und im gleichen Zeitraum im Zuge einer Rückrufaktion angeblich das Hauptstromkabel ?( hinterm Handschuhfach. In dem Schreiben stand das könnte sonst Scheuern und zu einem totalen Stromausfall führen.


    Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand bei der Lösung des Problems behilflich sein könnte. Vielen Dank schonmal vorab!

    Hört sich für mich auch danach an. Ich finde es nur absolut seltsam, dass diese Scheiben mit 185mm Innendurchmesser auf sämtlichen Webseiten der einzelnen Zubehörhändler als passend für einen 320i angezeigt werden. Ist bei euch sowas auch schon mal vorgekommen?


    EDIT: Vergesst meine Frage. Es lag an meiner eigenen Dummheit. Habe jetzt nochmal die Angaben zu den OEM-Teilenummern gecheckt. Die von meinen verbauten Brembo-Scheiben sowie von den ATE-Scheiben mit dem großen Innendurchmesser passen nicht. Die von den ATE-Scheiben mit dem kleineren Innendurchmesser passen hingegen. Habe die jetzt bestellt. Vielen Dank nochmal für eure Hilfe. Ich habe definitiv was gelernt.

    Ok, das ist interessant.


    Wenn man auf den einschlägigen Zubehörseiten recherchiert und genau mein Fahrzeugmodell eingibt, werden Bremsscheiben mit zwei unterschiedlichen Innendurchmessern angezeigt.


    Hier mal am Beispiel von ATE-Scheiben:


    24.0120-0204.1 420204: Innendurchmesser H: 185
    24.0120-0195.1 420195: Innendurchmesser H: 160,8


    (Siehe auch die beigefügten Bilder)


    Meine verbauten Brembo-Scheiben haben auch einen Innendurchmesser von 185.



    Kann es sein, dass das die Ursache ist?

    Erst mal danke für deine schnelle Antwort.


    Unterscheiden sich die Bremsscheiben vom 6-Zylinder zum 4-Zylinder? Laut autoteiledirekt ist die Bremsscheibe passend für 325 und 320. Also das 6 und 4-Zylinder-Modell. Aber ich möchte nicht ausschließen, dass der Anbieter da einen Fehler gemacht hat.


    Ich habe mal die Daten der Bremsscheibe in den angehängten Bildern hochgeladen. Passen die auf den 320i?


    Schon mal danke vorab.