Beiträge von wowa77

    Mit dem schleichenden Kühlmittelverlust hatte ich auch schon so meine Erfahrung gemacht, dachte auch es wäre die ZKD. Das Abdrücken bei den Freundlichen hat ergeben, dass mit dieser alles in Ordnung ist. Weitere Fehlersuche hatte den Übeltäter und zwar das AGR-Ventil, gestellt. Bei mir (N57) ist es ein wassergekühltes Ventil, das im Bereich der Wasserstutzen undicht geworden war (Und das übrigens bei 73.000km:-(). Die Leckage war deutlich anhand der Oxidschicht zu sehen. Getauscht und seit dem ist Ruhe. Nächste evtl. Ursache könnte auch der AGR-Kühler sein. Wie dessen Dichtigkeit überprüft werden kann, vor allem falls er innen undicht ist, weiß ich allerdings nicht...


    Gruß

    Von diesem leidigem Thema bich ich betroffen:-(


    Bei mir schließt das AGR-Ventil bei exakt 144km/h (mit 17 Zoll Reifen, 6G-Automatik). Deswegen versuche ich soweit es geht auch mit dieser bzw. höheren Geschwindigkeit zu fahren.
    Ich kann nicht behaupten, dass der Verbraucht sich dadurch erhöht hätte.

    Hast du echt schön gemacht! Hut ab! :thumbsup:
    Trotz Autobahnfahrten ganz schön dreckig geworden: Daran sieht man - AGR ist eine Fehlkonstruktion. Aber solange keine anderen wirksamen Maßnahmen zur NOx-Emissionsreduzierung gefunden sind (außer evtl. SCR) bleibt es leider bei dem verschmutzen Einlasstrakt. :(


    Neulich hatte ich die Ansaugbrücke bei meinem E46 M47-Motor (330Tkm) ausgebaut (wegen Glühkerzenwechsel) und es sah alles ziemlich sauber aus.


    Meinem N57 (knapp über 100Tkm) würde ich auch gerne so ein Wellnesskur verpassen. (Hat manchmal Leerlaufdrehzahl-Schwankung und die Auspuffblenden sind leicht verrußt) Welche Gerätschaften hast du dafür benutzt, falls ich fragen darf? Wulnut-Blaster wie der von BMW? Hatte auch den gesucht, bin aber leider nicht so richtig fündig geworden. :( Wäre super wenn du was zum Equipment verraten könntest.


    Vielen Dank im Voraus.
    Gruß

    ich hatte vor ein paar Wochen auch Probleme mit der Kühlmitteltemperatur bei meinem Zweitwagen (Motor M47, 318D). Temperatur über Geheimmenü im BC hatte nie 88°C erreicht. Im Fehlerspeicher war nichts drin. Der Wechsel des Hauptthermostats hat nichts gebracht. Nach dem Wechsel des ARG-Thermostats war das Problem behoben. Ich an euer Stelle würde erst mal den ARG-Thermostat tauschen weil er einfacher zu tauschen ist (Ich habe nicht mal Kühlmittel ablassen müssen) und preislich günstiger ist.

    Zu 5
    Ich habe das gleiche Problem mit dem Differential (BJ. 07.2011).
    Bei mir bildet sich unten an der Kardanwelle ein Tröpfchen. Habe
    neulich Ölstand überprüft und ca. 100ml nachgefüllt also werde über kurz
    oder lang die Sache auch angehen. Könntest du bitte berichten wie sich
    der Wechsel vollzogen hatte? Wie war es mit dem Abziehen des
    Antriebsflansches, des Sommerringes etc.


    Vielen Dank im Voraus.


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/img_9672udsag.jpg]