Beiträge von unfixable

    Servus zusammen,


    bei mir ähnlich wie bei Homer, nur dass der Öldruck zusätzlich mittels eines Ölfiltergehäuse-Adapters gemessen wurde (hab ich bisher auch noch nicht gesehen, ich dachte halt die schrauben statt des Drucksensors ein Manometer ein). Die Werte waren allerdings ähnlich zu denen am Prüfer. Die Kontakte am Drucksensor waren leicht ölig, haben mir auch gesagt Drucksensor und Ventil erneuern. "Steuerkette kann man trotzdem nicht ausschließen, aber das ist erstmal günstiger". 8o
    Alles klar, sobald ich Zeit hab wird das gemacht. Wenn da momentan nur nicht soviel arbeit wäre.. :rolleyes:


    update:
    ich wollte keinen drei Wochen alten Thread "ausgraben", bei mir wars mit dem Wechsel des Öldrucksensors sowie -hydraulikventil ebenfalls getan (zumindest seit einer Woche keine Meldung mehr, toi toi toi). Beim Ausbau ist mir der Öldrucksensor abgerissen (jaja, 27NM, vonwegen) - war eine heiden Fummelei das Ding wieder raus zu bekommen. 8o

    Ich erkenne auf dem Bild BMWhat, also muss das doch mit einem Android bzw. iOS (wenns die App dafür auch gibt) Device aufgenommen worden sein. Warum zum Geier fotografierst du das ab und machst keinen Screenshot? :P


    Wenn du schon schreibst dass die Batterie auch sporadisch schlapp macht würde ich die als erstes checken. Die Steuergeräte spielen gerne Disko wenn die zu schwach ist 8o

    Ich hab grad mit dem Cheffe in Rockenhausen telefoniert, sympathischer Typ. 8)


    Das Problem war ihm so erstmal nicht bekannt. Er meinte zwar, dass es bei der Laufleistung (84tkm) durchaus Probleme mit der Steuerkette geben könnte, aber das würde sich dann anders bemerkbar machen:
    - Steuerzeiten verstellt
    - Nach dem Kaltstart 5-10sek deutliche Geräusche vom Kettentrieb
    - ruppiger Lauf nach dem Kaltstart


    Abschaben würden sich die Gleitschienen wohl nicht, da brechen dann tatsächlich ganze Stücke raus die im günstigsten Fall vor dem Ansaugsieb der Ölpumpe landen -> Öldruck zu niedrig. Allerdings dann zum einen permanent und nicht alle 10/100km mal und zum anderen würde die Warnleuchte angehen / flackern. Beides ist zumindest bei mir nicht der Fall, weshalb er auch geraten hat erstmal den Drucksensor zu tauschen und danach, sollte der Fehler noch bestehen, mal vorbei zu schauen. Die würden dann den Ventildeckel runternehmen und mal reinschauen, als ich die 300€ erwähnt hab die die NL dafür wollte gabs nur ein "na die spinnen doch" :thumbsup:
    Steuerkette + Gleitschienen wechseln, Ölwanne raus und Ansaugsieb reinigen sowie Öl+Ölfilterwechsel kostet bei Ihm knapp 1000€.


    Vermutlich am Wochenende wird der Sensor gewechselt, dann schau ich weiter. Die anderen Beiträge die du gefunden hast werden aber nicht von ungefähr kommen, deswegen stell ich mich schon mal seelisch auf einen Kurzurlaub in Rockenhausen und 1000€ Reparaturkosten ein :rant:

    Jap, das hab ich auch schon gelesen. Ganz verstehen will ich die Zusammenhänge trotzdem noch nicht, ich hab langsam aber auch genug von der Probiererei. Kein tolles Gefühl wenn man die ganze Zeit nur fährt und hofft keine Fehler zu produzieren :cursing:


    Was für Öl fährst du eigentlich? Mir wurde Anfang Januar 10W40 eingefüllt, auf Nachfrage von mir wegen dem recht hohen Kurzstrecken Anteil. Angeblich hat das aber keinen Einfluss auf den Druck, der wäre mit dem Öl im kalten Zustand sogar höher.. :wacko:


    €dit:


    was red ich denn da.. 5W30 wurd eingefüllt. 10W40 hat im E90 ja garkeine (mir bekannte) Freigabe, das war dann wohl im Fiat. 8o

    Morgen zusammen!
    Der Fehler lag jetzt wieder im Fehlerspeicher :( 11km nach Austausch des Öldrucksensors einmalig da gewesen. Seitdem nochmals 20km gefahren, in dieser Zeit kein weiterer Eintrag, jetzt muss ich das mal beobachten :S

    Mein Beileid ;(
    Bei mir ist mal 100km Ruhe, dann isser wieder da. Brauch ich mich wenigstens nicht zu hetzen was den Wechsel bei mir angeht.. auf Antwort aus Rockenhausen warte ich noch. :whistling:

    Ich drück dir die Daumen, dass es so bleibt! :thumbup:


    Mein Drucksensor (bzw. besser Drucksensorchen, kein Wunder dass das Teil nur 20Euro kostet :D ) ist gestern gekommen. Laut Anleitung muss zum Wechsel der Generator raus, da komm ich wahrscheinlich dann erst Mo/Di zu. Schauen wir mal :spite:

    Hi Blackdriver,


    genau wie du es beschreibst verhält sich das bei mir auch. Gut, es rasselt/tickert nach dem ersten Start des Tages etwas bilde ich mir ein, aber da muss auch erstmal Öldruck für den Kettenspanner aufgebaut werden. Würde sich auch mit den Aussagen meines Mechanikerkumpels bzw. dem Vorgehen der BMW Niederlassung decken. Ich raff nur wie gesagt die Funktionsweise von diesem Notlauf nicht, sobald der aktiv wird ist ja höherer Druck da und wird auch angezeigt.. da hängen doch die Illuminaten mit drin. Mal sehen was der BMW Spezialist dazu sagt :huh:


    Aber auf jeden Fall gut zu wissen, dass der Fehler bei dir mit Wechsel des Drucksensors behoben war. Macht mir wieder ein bisschen Mut, 20€ wären mir bei weitem lieber als 1200++ ...
    Man man man, beim NOx Sensor war das einfacher. Bei der Fehlermeldung "Sensor Kurzschluss" gabs nicht so viel Interpretationsspielraum :totlachen:

    Servus,


    hab heute tatsächlich ne Werkstatt im Umkreis gefunden die Ahnung zu haben scheint. Zu 99% wärs bei der Fehlersymptomatik und Laufleistung (84 tkm) die Steuerkette die sich gelängt hat und/oder deren Führungsschienen, wohl bei mir noch in recht frühem Stadium da ansonsten die Nockenwellensensoren maulen würden. Kostenpunkt 1200-1500€ :thumbdown:
    Daraufhin hab ich mal beim BMW Spezialist in Rockenhausen angefragt, ist zwar 120km entfernt aber man hört nur positives. Da der Chef solche Anfragen selbst beantwortet warte ich allerdings noch auf Rückmeldung.

    Hi Homer,


    leider noch nicht. Mir ist erstmal der NOX-Sensor dazwischen gekommen, der Stickoxidkat hatte schon ne Beladung von 3500mg. :pinch:
    Will noch nach nem Manometer bzw. anderem Weg schauen den Druck manuell zu messen, dann sollte schnell klar sein ob der Sensor einen weg hat. :conf:

    Servus Sen-Me,


    ich hab das selbe Problem. Ich hab das Ganze im Stand mit INPA ausgelesen und festgestellt, dass der Öldruck nahezu konstant bei 1800-2000hpa steht - wenn ich mit der Drehzahl ein wenig spiele sehe ich, wie der Soll-Wert ansteigt (3000hpa, 3500hpa), der Ist-Öldruck kommt aber einfach nicht über 2000hpa.
    Dachte erst "Ohje, bestimmt dieses Gleitschiene gebrochen und das Ölsieb der Pumpe verstopft", wie stellenweise im Internet nachzulesen. Sobald dann allerdings das Steuergerät registriert, dass der Öldruck permanent niedriger ist als er durch die Kennfeldregelung sein sollte, schaltet er (wie auch in der Fehlermeldung steht) in den Notlauf, und siehe da: bei Standgas 4000hpa, je nach Drehzahl bis 6500hpa. Also kann da schon mal nix von der Gleitschiene im Sieb hängen :rolleyes:


    Da wir leider noch nicht genau raus gefunden haben was genau im Ölkreis-Notlauf anders läuft (Ölfilter Bypass? oder wird der Öldruckschalter "ignoriert" und das Regelventil mit Standardwerten betrieben? Ist das Regelventil am Ende "Daueroffen"?) geht an der Stelle jetzt die Suche weiter. Eventuell tausche ich auf Gut-Glück erstmal den Filter und den Druckschalter, kostet zusammen keine 30 Hühner.


    Ich meld mich wenn es Neues gibt :vix: