Beiträge von nOOgz

    Auch wenn der Thread schon etwas älter ist...ich möchte mich auch bedanken.


    Habe vorhin meinen Doktorkittel angezogen und die Spritze aufgezogen :)


    Und was soll ich sagen: Das nervige Quietschen ist weg. Jetzt habe ich erstmal Zeit zu überlegen ob es sinnvoll ist das Kugelgelenk zu tauschen, technisch sicher die saubere Variante. Andererseits: Wenn ich mir die Langzeiterfahrungen der Ölinjektion hier durchlesen, reizt es mich es auch zu testen und das Geld erstmal nicht ins Auto zu investieren. Beziehungsweise an anderer Stelle, das Axialgelenk vorne muss neu, und da ist es mit ein paar Tropfen Öl leider nicht getan ;-).


    Gruß


    nOOgz

    Wie frage ich denn am Besten forumsregelkonform nach euren Tipps/Anleitungen/Do-it-yourself-Erfahrungen zum Selbst-Aufbereiten (Polieren) von Scheinwerfern?


    Unsere Xenons am E91 BJ2010 sehen nach 13 Jahren und 300tkm auch nicht mehr besonders hübsch aus. Und wieviel der Lichtleistung in der Streuscheibe mittlerweile flöten geht möchte ich besser gar nicht wissen.

    So, hier der Kurzbericht zum Austausch des Schwingungsdämpfers/Riemenscheibe am 325d Touring, Bj. 2010, N57, 204 PS:


    Ersatzteilliste:

    - Corteco 80001826

    - Schraubensatz Riemenscheibe-Kurbelwelle Corteco 80004878

    - Keilrippenriemen Conti 6DPK1697


    Da ich mir (trotz Bestätigung aus dem Forum ;) ) unsicher war ob der Corteco 80001826 passt, habe ich vorsichtshalber vor Beginn der Reparatur noch die Dayco DPV1132 bestellt.


    Entgegen Beitrag #43 in diesem Thread kann ich nicht bestätigen, dass die Dayco DPV1132 passt, jedenfalls nicht beim N57 325d im E91:

    - Dayco hat 6 Rillen, ist also für einen Rippenriemen mit 7 Rippen geeignet. Meine Fahrzeug hat aber einen Rippenriemen mit 6 Rippen.

    - Corteco hat 5 Rillen, das passt zum Conti 6DPK1697 mit 6 Rippen.


    Meine größte Sorge war, ob ich die 4 Torxschrauben nach 13 Jahren und 300tkm problemlos aufbekomme. Ich habe deshalb in den letzten Tagen diese Schrauben mit Rostlöser vorbehandelt. Ergebnis: Habe die Schrauben ohne Probleme aufbekommen. Ob das am Rostlöser lag oder nicht kann ich nicht sagen. Vielleicht hätte es auch ohne geklappt.


    Ich finde wenn man die Luftführung und Lüfterzarge ausbaut hat man ausreichend Platz um die Reparatur ohne Hebebühne durchzuführen. Der Ausbau geht beim E91 mit N57-Motor auch ruckzuck.


    Zum Fixieren der Kurbelwelle habe ich mir ein gebrauchtes Spezialwerkzeug gekauft, welches auf die Nuten der Riemenscheibe aufgesetzt wird und dann an der Bohrung einer Umlenkrolle fixiert wird. Die Umlenkrolle muss dafür natürlich ausgebaut werden.


    Anzugsmoment 40Nm + 120° Drehwinkel habe ich penibel eingehalten.


    Jetzt hoffe ich dass die neue Riemenscheibe die nächsten 300tkm hält 8) .

    Die Teile sind noch nicht angekommen, aber wie es nunmal so ist: Je mehr Zeit man hat desto mehr liest man sich ein...und ich bin ein bisschen nervös ob der in diesem Thread als passend bewertete Corteco 80001826 gewichtsmäßig tatsächlich passt.


    Laut Leebmann24 wiegt der Schwingungsdämpfer 5,132 kg (E91, 325d, Baujahr 2010, N57 mit 204 PS).

    Für den Corteco 800001826 finde ich je nach Anbieterseite abweichende Gewichtsangaben.


    Was soll's, ich werde die Lieferung der Bestellung abwarten und dann mal die Küchenwaage anwerfen.


    Viele Grüße

    Hallo,

    bin bei unserem E91 325d mit N57-Motor (BJ 2010) ebenfalls dran die Riemenscheibe zu wechseln. Nach mittlerweile 300tkm und mit der Aussicht, das Fahrzeug noch länger zu fahren denke ich dass das kein Fehler ist.


    Auf meiner Einkaufsliste stehen:

    - Corteco 80001826 (durch die Tipps in diesem Thread, Beitrag #43)

    - Conti Riemen 6DPK1697 (zuletzt 2017 erneuert). Wenn ich schon dabei bin mache ich den gleich mit, kostet ja nicht die Welt.


    Wo ich mir nicht sicher ist, ob der Corteco Schraubensatz 80004878 passt. Laut motointegrator.de ist der für N47 geeignet und nicht für N57.

    Kann mir hier vielleicht jemand der Profis weiterhelfen welcher Schraubensatz 100%ig passt?


    Danke im Voraus und viele Grüße


    nOOgz

    So, nachdem ich mich die letzten 2 Tage nach Feierabend in der kalten und dunklen Tiefgarage abgemüht habe hier meine Erfahrung zur erfolgreichen Umrüstaktion von den Standardspiegeln auf anklappbare und abblendbare Spiegel.


    Ausgangssituation
    - 325d touring aus 12/2010
    - Fahrzeug ab Werk mit Standardaussenspiegel, elektrisch verstellbar und beheizt
    - Innenspiegel automatisch abblendend vor ca. einem Jahr nachgerüstet
    - Gekauft hatte ich ein Set aus beiden Spiegeln, anklappbar und abblendbar und den zugehörigen Schalterblock Fahrerseite mit dem zusätzlichen Knopf zum manuellen Anklappen


    Vorab vielen Dank an einige User aus dem Forum welche mir per pn sehr viel weitergeholfen haben :thumbsup: .


    Fahrerseite Schalterblock
    a) Pin 8 umpinnen auf Pin 13 (Spannung, Kabelfarbe GN/SW) -> da bei mir bereits beide Pins ab Werk belegt sind wurde hier nichts geändert
    b) Pin 12 mit Pin 3 verbinden (Spannung, Beifahrerspiegel Kabelfarbe BL/GE) -> Pin 12 ausgepinnt und mit Abzweigverbinder mit Pin 3 verbunden

    Türverbinder Fahrerseite
    c) Pin 2 umpinnen auf FRM Pin 22 (LIN-Versorgung Beifahrerspiegel, Kabelfarbe BL/GR) -> umpinnen auf FRM Pin 22. Hierzu folgender Hinweis: Ich habe den komplizierten Weg gewählt und Pin 2 am Türverbinder Fahrerseite (fahrzeugseitig) ausgepinnt, dann die Textilbandummantelung entfernt (nervige Arbeit) damit die Kabel freiliegen, und dann den Pin2 durch die Karosseriedurchführung in den Fahrerfußraum gezogen. Leider kann man diesen Pin 2 nicht direkt in das FRM Pin22 einpinnen da Pin 2 einen MQS-Stiftkontakt hat, Pin 22 am FRM aber einen MQS-Buchsenkontakt benötigt. Ich habe den Stiftkontakt am Pin 2 abgezwickt und mit einem Buchsenkontakt versehen und danach in Pin 22 eingepinnt. Eine schnellere Lösung (ohne Freilegen Kabelbaum und Durchziehen in den Innenraum) wäre es, das gelb-grüne Kabel im Kabelstrang Fahrerfußraum per Abzweigverbinder anzuzapfen und mit einem neuen Kabel mit Pin22 FRM zu verbinden.
    d) Prüfung ob Pin 8 belegt (Spannung Kl 30G, Kabelfarbe RT/GR) -> wurde geprüft, ist bereits ab Werk belegt
    e) Prüfung ob Pin 6 belegt (LIN- Versorgung Fahrerspiegel, Kabelfarbe WS/BR) -> wurde geprüft, ist bereits ab Werk belegt

    Fahrerseite Spiegelstecker
    f) keine Änderungen nötig

    Beifahrerseite Spiegelstecker
    g) Pin 2 auf Pin 4 umpinnen (Masse, Kabelfarbe BR)

    Codierarbeiten
    h) Fahrzeugauftrag ergänzen mit:
    $313 Außenspiegelpaket
    $430 Innen- und Aussenspiegel automatisch abblendend
    $431 Innenspiegel automatisch abblendend (bei mir schon vorhanden da vor einem Jahr bereits nachgerüstet und nachcodiert)

    i) Dann neuen Fahrzeugauftrag in NFRM und CAS schreiben

    j) Im NFRM die folgenden Einträge ändern und Steuergerät codieren
    SPIEGEL_ELEKTROCHROM von nicht_aktiv auf aktiv setzen (Abblendfunktion)
    SPIEGEL_KOMFORT_EINKLAPP von nicht_aktiv auf aktiv setzen (Anklappfunktion mit Fernbedienung)
    SPIEGEL_EINKLAPP von nicht_aktiv auf aktiv setzen (Anklappfunktion aktivieren)
    SPIEGEL_BORDSTEIN_AUTOM von nicht_aktiv auf aktiv setzen (Anklappfunktion aktivieren)
    LIN_FH_BEDIENBLOCK auf aktiv setzen
    ASP_LIN_VERBAUT auf aktiv setzen

    k) CAS mit leerer man-Datei codieren


    l) fertig


    Sollte jemand die Umrüstung vornehmen kann es helfen wenn ihr konzentriert arbeitet ;) , insbesondere bei den Umpinnarbeiten. Ich war so bescheuert beim eigentlich simplen Umpinnen am Stecker des Beifahrerspiegels (Schritt g)) einen Fehler zu machen X( . Damit war dann leider der Beifahrerspiegel komplett ohne Funktion und ich habe mit dem Multimeter alle Kabel (stromführend und LIN-Bus) nachgemessen bis ich gemerkt habe dass ich beim Umpinnen Mist gebaut hatte. Mein 10EUR-Multimeter zeigt übrigens bei LIN-Buskabeln eine Spannung von ca. 9 Volt an, vielleicht hilft diese Information ja dem einen oder anderen.


    Viele Grüße an alle


    Edit:
    Ich habe noch ein auf die Schnelle zusammengebautes pdf beigefügt. Die blauen Linien und Texte im Bereiche (ohne LIN-Bus) zeigen welche Änderungen/Ergänzungen vorgenommen werden müssen. Mit den roten Linien habe ich versucht aufzuzeigen welche Auswirkung die jeweilige Maßnahme hat.


    Beispiel: FRM Pin22 geht zu Pin2 Türverbinder Fahrerseite geht zu Pin2 Türverbinder Beifahrerseite geht zu Pin5 Spiegelstecker Beifahrerseite ........ der roten Linie folgen ......... passt, LIN auf Pin5 des Spiegelsteckers Beifahrer ist genau dort wo er für die Schaltung mit LIN-Bus sein muss.