soo Leute
Ich darf mich erst einmal vorstellen :
Dr. Sebastian Schäfer, gerne könnt Ihr Sebastian sagen da das du hier ja obligatorisch zu sein scheint.
Ich bin Physiker und habe mehrere Firmen die primär für den OEM Bereich arbeiten unter anderem haben wir Kunden die von uns optische Gläser kaufen, Maschinen Teile, Beschichtungen und Schaumstoff Produkte.
Zuvor habe ich eine Zeit lang bei Dupont gearbeitet im Bereich Beschichtungen, bis ich merkte das die ganze Thematik grosse Parallelen mit meiner Leidenschaft Fahrzeugpflege hat und ich mich selbstständig gemacht habe, nun arbeite ich seit 6 Jahren für die Automotive Sparte als Zulieferer für andere grosse Labels.
Wir habe eigene Fertigungen in Deutschland für optische Gläser und deren Beschichtungen, Beschichtungen und Versiegelungen für Fahrzeuglacke und sogar Schaumstoffpads werden bei uns inhouse gefertigt auf eigenen CNC Fräsen.
Die Chemikalien entwickeln wir, stellen wir aber nicht alle selber her, nur die Polituren machen wir selber der Rest kommt von einem alten Arbeitskollegen 3 Km von uns entfernt.
Des Weiteren habe ich 3 Verwandte die über die halbe Erde verteilt sind, ein Schwager z.B: hat in Korea eine Fabrik für Mikrofaser und beliefert uns von dort mit den feinsten Sachen.
Ebenfalls ist der Bereich Surface Preparation utilitys eines meiner Steckenpferde, Ihr kennt die Sachen oft unter Reinigungsknete oder Knettuch und solchen Namen.
Wir importieren im Bereich Maschinen von einem Zulieferer aus China und liefern diese Maschinen auch an andere Labels, ein Grund warum wir zeitweise 5-7 verschiedene Maschinen Typen in grossen Mengen auf Lager haben.
Da es irgendwann sehr mühselig ist sich mit grossen Konzernen und auch mittelständischen Autopflege Labels auseinander zu setzen, um cent Beträge zu verhandeln etc. haben wir uns vor ca. 4 Jahren dazu entschieden das Label Liquid Elements zu gründen.
Die Marke LE wurde nie gross beachtet da unser Hauptgeschäft bis Heute die Belieferung von "Anderen" ist, aber seit Mitte 2013 legen wir nun sehr starken Fokus auf das eigene Label.
Daher kann ich mit Stolz sagen : Für Liquid Elements nehmen wir nur die besten Produkte die wir auch für die OEM Lieferungen einsetzen her und kombinieren so das Know How und die Erfahrungen aus dem Bereich in einem Markennamen. Dies bedeutet für euch, maximale performance für den besten Preis, die Preise sind konkurenzlos günstig da wir direkt als Quelle liefern können und keinen aufwendigen Zwischenhandel haben.
Nun hoffeich haben die meisten einen kleinen Eindruck gewonnen und gerne möchte ich die die Lust daran haben in die Materie ein zu tauchen einladen Teil unseres AREA research netzwerkes zu werden.
Noch ein paar Impressionen nach dem Motto Bilder bzw. Videos sagen mehr als 1000 Worte :
hier mal nen paar Links zu LE Ergebnissen :
1. https://www.facebook.com/photo…4228860561&type=2&theater
2. https://www.facebook.com/photo…1125446240&type=3&theater
3. https://www.facebook.com/photo…1125446240&type=1&theater
4. https://www.facebook.com/photo…4228860561&type=2&theater
5. https://www.youtube.com/watch?v=AWxfa8kqTYM
geiles Video zur Felgenreinigung, easy mode
6. https://www.facebook.com/media…56.200993756611650&type=1
versiegelt mit LE Shield System, Scheiben mit Ceramic Pro
Schaut euch alle Links mal an es lohnt sich
So bezüglichd er Haupt Frage warum CPS, warum nicht.
Es schaut so aus , die Maschinen haben ein Elektronik Modul welches normalerweise im Rahmen der LEistungsfähigkeit der Maschine Leistung nachregelt also bis ca. 900 Watt Aufnahmeleistung, die CPS kann das einen Hauch präziser, Feldversuche haben aber ergeben das dieser Vorteil nur greift sofern die Maschine mit Druck auf diese von über ca. 12 Kilo gefahren wird, was heissen will das wenn Jemand schon beinahe eine Beule in die Haube drückt, dann kann die CPS ein wenig mehr Leistung frei machen als die normale T3000, darunter sind die Unterschiede nicht warnehmbar.
Warum wir auch die T2000 noch gut verkaufen mag sich manch einer Fragen, ganz einfach, die LEistung von 500 Watt ist schon sehr sehr gut, die LEistungsabgabe (nicht die reine Aufnahme) ist bei ca. 70% der T3000 sodass auch diese Maschine sehr gut für die Defektkorrektion geeignet ist.
Man muss sich einfach mal fragen, waurm funktionieren Handpolituren überhaupt, wenn man Sie mit ca. (nehmen wir mal an es wäre so) 10 Watt per Hand verreibt, und warum tuen es manche Baumarkt Maschinen mit 50 Watt auch, natürlich langsamer . Leistung liebe Leute ist nicht alles, das System muss passen.
Daher hier ein paar Keyfacts zu Polituren und Pads :
- Menzerna entwickelt primär für Rota Maschinen die Menzerna Polituren brauchen mehr Hitze um sich zu "zerlegen" daher ist eine Exzenter hier meist überfordert oder muss auf letzter Rille gefahren werden
- Sämtliche Oberflächen designs die von flach abweichen sind wissenschaftlich belegt nur mit minimalsten wenn überhaupt Funktionen zu sehen, gemeint sind Waffeln , CSS und HEX Strukturen, nehmt mal ein Pad ne Maschine und drückt dies dann mit ca. 6 Kilo Druck auf eine Glasplatte und schaut von Unten was passiert, richtig unter dem regulären Arbeitsdruck drücken sich alle Strukturen platt.
Wennd as +berhaupt gehen sollte müsste man also bei weichen Pads grössere Waffelnoppen und bei härteren kleinere haben also flacher, damit der daraus zu ziehende Effekt gleichbleiben wäre
Liquid Elements Pads (Schaumstoffe) sind speziell für die Polituren und den exzentrischen Arbeitsprozes entwickelt worden.
Das würde zu tief in die Materie gehen, aber wir arbeiten mit 3 verschiedenen Poren Arten : Offenen, Halboffenen und Geschlossenen welche dann nochmals in verschiedene Porengrössen und Stauchhärten zu unterteilen sind, ebenfalls eine Rolle spielen die Temperatur Sensitivität eines Schaumstoffes, zu testen eindem man in ein Pad reinpustet mit dem Mund, wird es sehr weich ist es sehr tempsensitiv, bleibt es wie es ist ist es kaum temosensitiv.
Die Polituren sind ebenfalls auf genau den Prozess zugeschnitten und haben 2 Arten von Partikeln, gröbere die sich recht shcnell zerlegen und gröbere Kratzer beseitigen, dann feinere die durch die wenige Hitze die ein Exzenter entwickelt nicht zerstört werden und immer weiter die Riefen der gröberen Partikel verfeinern und perfektionierend zum Gesamtbild beitragen.
So ich denke das war ne Menge Text für einen Samstag, bei Fragen gerne an mich wenden
Mit glänzenden Grüßen , der Pflegefanatiker Sebastian