Beiträge von hydrou

    Der Verkäufer hat im MT nach gefragt mit den gleichen Bildern.


    Die Antworten waren eindeutig: Replica


    Z.B. ist das Feld ET leer, bei BMW würde da IS stehen. Kein BMW Logo und auch keine BMW Teilenummer, etc.


    Achja, die original Felgen gab es nur mit ET23 für VA und HA.

    Bei mir war es vom 325i Schalter auf 335i DKG...


    Wer meint, das wäre nur für alte Leute und Schalter wäre schneller oder besser, ist gerne auf eine Mitfahrt im Sport+ Modus mit manuellen Schaltvorgängen an den Wippen eingeladen...


    Wobei ich gestehen muss, dass ich vor meinem 335i auch ein glühender Verfechter von Schaltern war. Aber auch ich bin ja noch lernfähig...:D

    Das Problem ist doch, dass es wieder der gleiche Lackierer machen wird, der es beim ersten Mal auch schon vermurkst hat, wie ich erfahren habe. Und der natürlich keine Schuld bei sich sieht.


    Zum einen wird das jetzt nicht perfekt, weil dafür der Aufwand zu groß wäre (alle Teile abbauen, aber Seitenteil ist eingeschweißt, etc.), so dass leichte Farbunterschiede sehr wahrscheinlich sind.
    Zum anderen muss das quasi nur so lange halten bis ich vom Hof fahre und wenn in einem halben Jahr der Lack abblättert, habe ich gar keine Handhabe mehr.


    Unter den Umständen ist es doch verständlich, zu fragen, ob es Sinn macht, knapp 2k km zu fahren, den Ölwechsel zu überziehen und dann keine wirkliche Verbesserung zu erreichen.


    Denn für den Wiedervekauf ist es eh egal, da man das immer sehen wird bzw. ich es so oder so angeben muss.

    Your reasoning is quite understandable to save money, but there are several problems and glitches involved.


    Used cars are usually not eligible for full VAT return, even if they are sold by a dealer.


    1) The dealer has a lot of paperwork and needs to know how to fill in the forms. Therefore, many smaller dealers will not be able to provide the neccessary form called "Ausfuhrbescheinigung"
    2) If there is a problem with VAT as f.i. the buyer is not paying importing VAT in his home country, the dealer is fully responsible and has to pay the VAT himself. Result is the same as above, most dealers will not provide the neccessary called "Ausfuhrbescheinigung" to prevent problems later on with fiscal authorities.
    3) Most cars in your pricing region are older than 2 to 3 years, therefore the original seller is in most cases a private person. Due to this, no VAT is paid by the buyer and you cannot get a VAT return.


    If you want a VAT return, buy from a bigger, but maybe more expensive dealer to get the neccessary form. Moreover, look for former leasing cars, as they are usually the only used cars with full VAT. However, in your pricing region, this may be difficult.


    All the best and good luck for your search!

    Wichtig ist vor allem, das regelmäßig zu machen. Einmal im Jahr, weil man ja den besten Reiniger der Welt hat, bringt weniger, als alle paar Wochen. Dann kann sich auch nichts einbrennen und man braucht weniger Chemie.


    Ich benutze immer Wolf's Chemicals Deironizer Decon Gel, wenn´s hart auf hart kommt. Sonst normale Sachen von Valet oder Wolf.


    Achja, und zum Versiegeln ist von Chemical Guys Jetseal 109 ganz klasse, da geht der Schmutz auch leichter weg beim nächsten Waschen.

    So, nach weiteren, freundlicheren Telefonaten wurde jetzt zugesagt, das zu beseitigen.


    Allerdings habe ich da zwei Probleme:
    - Da das ja schon mal lackiert wurde, meinte ein anderer Lackierter, man müsste bis zum Grund abschleifen und neu lackieren, allerdings ohne Demontage der Teile und würde angrenzende Bauteile beilackieren. Jedoch wird es aufgrund des Farbtones und mehrerer Schichten Klarlack zu Farb- und Helligkeitsunterschieden kommen.
    - Ich bin gerade 800 km von dem Autohaus entfernt und mein Ölservice ist in 1600 km fällig. Ich habe dazu keine Lust, meinen Ölservice dort machen zu lassen und das Autohaus will keine Anfahrtskosten übernehmen.


    Was wäre denn ein fairer finanzieller Ausgleich, wenn sich das Autohaus statt dessen darauf einlässt?

    Natürlich ist das bitter, wenn man an seinem Auto hängt und Geld reingesteckt hat. Von daher hoffe ich, dass mir meiner noch lange erhalten bleibt.


    Aber das Problem ist doch, wenn der Dieb nicht das bekommt, was er will, dann lässt er seine Wut am Auto aus. Und selbst wenn nicht, ist meistens schon ein Schaden entstanden, denn die TK nicht ersetzt, da es eben kein Diebstahl war. Gleiches gilt ja beim Navi-Klau.


    Von daher lasse ich den Dieb lieber machen, lege der Versicherung alle Rechnungen vor und bekommen wenigstens das Geld wieder.

    Der Tipp mit der BMW Kundenbetreuung ist zwar gut, aber leider weiß ich aus dem Bekanntenkreis, dass bei solchen Fällen trotz PremiumSelection immer auf den Händler verwiesen wird und keine weitere Aktionen seitens BMW folgen, da der Lackschaden nicht durch BMW zu vertreten ist. Und in genau diesen Momenten weiß man dann, was man von PremiumSelection zu halten hat.


    Ich habe erst vorletzte Woche trotz EuroPlus und Kulanz von BMW für eine undichte Getriebölwanne 250 € bezahlt, da Material von BMW und Arbeitszeit von EuroPlus übernommen wurde, Betriebsstoffe aber nicht. Ich muss ja nicht erwähnen, dass ich das der Einfachheit halber über meinen lokalen BMW Händler gemacht habe, da mir der Weg zum verkaufenden Autohaus zu weit war, obwohl ich sie von dem Problem in Kenntnis gesetzt habe. Von daher werfe ich das dann mit in Waagschale, weil es der gleiche Wagen und das gleiche Autohaus war, was sich damals elegant aus der Affäre gezogen hatte.


    Wäre interessant, ob ich diese 250 € für das Getriebeöl im Rahmen der Gewährleistung auch noch einfordern könnte, wobei hier die Beweisführung des Sachmangels sicher schwieriger wird.