Beiträge von hydrou

    Leider bin ich dann auch nicht tiefenentspannt, sondern muss dann erst mal in Ruhe durchatmen. Wenn ich direkt zurück gerufen hätte, wäre das für meinen Blutdruck und das Trommelfell des Angerufenen nicht gut gewesen...


    Von daher belasse ich es dabei und kläre den Rest auf dem Schriftweg, auch zwecks der Beweisführung. Ich setze nachher noch ein Schreiben an die Geschäftsleitung mit Bildern auf. Sollte das nicht fruchten, dann muss eben der Anwalt ran. Leider scheint das heutzutage normal zu sein, dass man immer erst abgewimmelt wird und mit dem großen Zaunpfahl winken muss.


    Vor ein paar Jahren hatte ich einen Jahreswagen einer anderen Marke und mir beim Umkehren ob des großen Randstandes und Wendekreises eine Felge beschädigt. Diese lies ich dann in der Markenwerkstatt reparieren, was auch funktioniert hat. Was nicht funktioniert hatte, war dann aber, dass ein Lehrling die Felge falsch rum, also Felgenstern zur Radmutter aufgesteckt und auch angezogen hatte. Das gab dann ganz üble und tiefe Kratzer an der ganzen Felge, die dann nur pfuschig mit Tropfnasen und im falschen Farbton mit leichtem Blaustich repariert wurden. Auf meine Beschwerde wurde ich vom Serviceberater auch nur abgewimmelt. Ich habe dann einen sachlichen Brief mit Bildern an die Geschäftsleitung geschrieben und gefragt, ob das das normale Geschäftsgebahren sei. Einen Tag später hat mich der Geschäftsführer freundlich zurück gerufen, um Entschuldigung gebeten und gefragt, wann ich die neue Felge montieren lassen möchte. Es geht also, aber nur wenn man eskaliert.

    So, erstes Feedback:


    - Ein Verkaufsberater, dem ich gestern den Fall am Telefon geschildert habe, hat sich heute per Email gemeldet
    - Seiner Einschätzung nach haftet der Lackierer nur 12 Monate, also bis 2013
    - Da mir das ja schon vorher klar war, habe ich ihn zurück gerufen und gefragt, wie es jetzt weiter geht, da ich auch meine Ansprüche an das Autohaus richte und nicht den Lackierer
    - Er meinte nur, dass müsse er mit der Geschäftsleitung besprechen, alles weitere konnte oder wollte er nicht kommentieren
    - Da ich ihn nochmal auf die Gewährleistung im Rahmen eines Sachmangels hingewiesen habe, wurde er pampig, ich bräuchte ihn nicht belehren, er wüsste das selbst am besten
    - Auf meine Frage, wo dann das Problem sei, wenn die Rechtslage so eindeutig wäre, kam nur nochmal der Hinweis auf die Geschäftsleitung und er legte auf


    Von daher bin ich mal gespannt, ob und was da kommt. Wobei ich nach dem Telefongespräch gute Lust habe, das Ganze mit einem Rechtsanwalt durchzuziehen.

    Wie geschrieben war das wohl 2012, gekauft habe ich den Wagen 2014.


    Aber ich denke, nachdem ich nicht der Auftraggeber damals war, kann ich nur das BMW Haus im Rahmen der Gewährleistung haftbar machen.


    Email ist auf jeden Fall raus, mal sehen, was da für eine Antwort kommt.


    Was wurde denn damals bei dir gemacht? Laut dem hiesigen BMW Händler muss man da abschleifen und neu lackieren, wobei Titansilber wohl schwierig zum Beilackieren ist, so dass evtl. Farbunterschiede bleiben.

    Also, ich habe den Wagen natürlich vom BMW Händler gekauft, inkl. PremiumSelection und EuroPlus.


    Dazu habe ich mir von diesem Autohaus die Rechnung geben lassen, weil das Fahrzeug dort vom Erstbesitzer gekauft, immer gewartet und auch repariert worden war.


    Der Schaden stammt aus 2012 und wurde für mehrere 1000 € dort repariert, wobei u.a. das Seitenteil getauscht worden ist, was jetzt Probleme macht. Es ist aber das einzige, was so auffällig Blasen wirft, der restliche Lack ist einwandfrei. Deshalb hängt das auf jeden Fall mit dieser Reparatur zusammen.


    Also habe ich wohl zum einen Anspruch gegen die Werkstatt, wo die Reparatur gemacht wurde, und zum anderen gegen den Verkäufer, was zum Glück in diesem Fall alles das gleiche ist, nämlich der verkaufende BMW Autohaus.


    Allerdings wohl auch nur gegen diesen, da die EuroPlus und PremiumSelection angeblich nicht greift, wobei ich da noch nicht ganz sicher bin.

    Ich wollte heute meinen BMW mal wieder nach dem Winter per Hand waschen, wurde jedoch stutzig, als ich die rechte hintere Seitenwand gesehen habe.


    Dort gibt es mehrere Lackdefekte in der Größe zwischen einem und mehreren Zentimetern, wo sich der Lack anhebt und kräuselt bzw. die Oberfläche nicht mehr glatt ist.


    Im Anhang habe ich einige Bilder angehängt, die das Problem zeigen.


    Das lokale BMW Haus sagt, dass würde von einer unsachgemäßen Nachlackierung stammen und sie wären da außen vor. So weit ich weiß, wurde vom Vorbesitzer bzw. dem BMW Haus, wo ich den Wagen vor nicht mal einem Jahr gekauft habe, genau dieses Teil getauscht und lackiert.


    Jetzt wäre zum einen die Frage, wie man den Schaden beheben kann und zum anderen, welche rechtliche Handhabe ich hier gegen das verkaufende Autohaus habe.

    Sehr schick!


    Die gleichen Felgen sind meine Winterfelgen und die Farbe dürfte meiner entsprechen, wobei ich die gar nicht so schlimm finde... :D


    Viel Spaß mit deinem! Vielleicht trifft man sich ja mal, da ich im April endgültig nach NRW ziehe.

    Äh, ich sehe da kein BJ...?


    Ich arbeite im Bereich Forschung und Entwicklung und war schon bei einigen Qualitätsaudits bei Lieferanten.


    Vorher hatten wir teilweise Probleme mit der Qualität und Brüchen von Teilen, auch wenn es jetzt keine Aluteile waren.


    Der Lieferant hatte immer beteuert, genau nach Vorgabe zu arbeiten und entsprechende Protokolle vorgelegt.


    Als wir dann aber vor Ort waren, war sofort klar, wo das Problem liegt. Die Temperaturen beim Tempern wurden zwar augenscheinlich eingehalten, allerdings waren die Öfen eine Katastrophe. D.h. die reale Temperatur im Ofen hatte mit den Regeltemperaturen und den Anzeigen wenig Übereinstimmung. Zudem war die Temperaturverteilung im Ofen nicht homogen, so dass manche Teile zu kalt waren und andere dafür zu heiß.


    Und das lässt sich ohne weiteres auf das Pulvern übertragen. Nicht jeder kann sicherstellen, dass bestimmte Grenzwerte und Schwellwerte überall im ganzen Prozess überschritten werden bzw. macht nachher eine entsprechende Überprüfung der Teile auf Risse. Und wenn selbst BBS das nicht sicherstellen kann, dann kann das die Hinterhof-Lackerei um die Ecke erst Recht nicht.


    Dass das im Einzelfall vielleicht mal gut geht, heißt aber nicht, dass das bei 1000 Felgen jedes Mal gut geht.