Beiträge von matze1022

    Moin,


    das defekte SMC sah wirklich sehr mitgenommen aus. Starke Oxidierungen über die ganze Platine.


    Also erstmal die SMCs gegeneinander getauscht. Danach hatte aber auch das nicht defekte erstmal keine Lust mehr zu arbeiten. Zum Glück hatte ich bereits vorher ein Neues gekauft. Also eingebaut, kodiert und nach ein paar Fehlermeldungen und Resets hatte das SMC die Kodierung angenommen und das Kurvenlicht hat wieder reagiert.


    Im Stand konnte ich es leider nicht wirklich testen, da das Kurvenlicht nur nach rechts mitschwenkt. Im Handbuch steht, dass es normal ist, damit der Gegenverkehr nicht geblendet wird. Über den Tester konnte ich das Kurvenlicht in jede Richtung problemlos schwenken. Ich gehe also mal davon aus, dass alles ok ist.


    Was jetzt noch etwas auffällig ist, der Scheinwerfer reagiert sehr träge. Als wäre er irgendwie leicht blockiert. Er stockt auch ab und zu.
    Könnten sich da auch Wasserrückstände gesammelt haben, die jetzt die Mechanik beeinträchtigen?


    Gruß
    Matze

    Hi Leute,


    noch ein kurzes Update.
    Habe jetzt per Software nochmal sämtliche Tipps und Tricks ausprobiert, aber der Fehler lässt sich so nicht beheben.


    ypoc
    Ich vermute auch, dass es das SMC ist. Zumindest hoffe ich das, da das Alte ja immer noch ausgelesen werden kann ?(


    Ich habe jetzt ein neues gekauft und werde dieses WE alles auseinander nehmen und erstmal die SMCs gegeneinander tauschen. Wenn das klappt, dann baue ich das Neue ein und codier das. Sonst schicke ich das zurück und muss wohl einen neuen Scheinwerfer haben.


    Weis jemand, ob es Versionskonflikte bei den SMCs gibt?
    Das neue ist nämlich ein SMC II. War auch das einizige, was ich neu bestellen konnte. Scheinbar gibt es das alte nicht mehr. Aber das Neue hat zwar, wie das Alte, laut Aufkleber die Hw-Version 5, aber die Sw-Version ist nicht mehr 22 sondern 23.
    Sollte ja eigentlich kein Thema sein, wenn das so offiziell verkauft wird.


    Danke an euch und ich melde mich nächste Woche wieder mit einem Update.


    Schönes WE


    Gruß
    Matze

    Hi Ulli,


    hab jetzt mal den gesamten Speicher ausgelesen und hab noch einige Fehler gefunden. Die meisten davon liegen schon gut 5000 km zurück. Ein Großteil davon wurde auch damals von meiner defekten Batterie verursacht, die ich aber im Winter schon getauscht habe. Allerdings habe ich auch ein paar aktuelle unbekannte Fehler.


    Juctionbox:

    • 0xA6CF AUC_SENSOR
      Fehlerhäufigkeit: 255 Logistikzähler : 40
    • 0xA6CA WISCHER_STUFE_1_RELAIS
      Fehlerhäufigkeit: 255 Logistikzähler : 20
    • 0xC801 ERR_SWITCH_OFF_SVAUS
      Fehlerhäufigkeit: 62 Logistikzähler : 40

      Der Fehler war zuletzt vor 9000 km. Da war etwa die große Inspektion

    Dachzentrum:

    • A670 Fehler Beschlagsensor 0xA670
      Fehlerhäufigkeit: 3

    Da werde ich wohl in den nächsten Tagen mal genauer nachforschen, was es damit auf sich hat, aber kann irgendwas davon den Fehler im FRM ausgelöst haben?

    Ich bins nochmal,


    also nach ein paar neuen Tipps und neuen Versuchen, einschließlich Kurzschlusssperre resetten, bin ich leider immer noch nicht weiter...
    Allerdings ist mir eben aufgefallen, dass ich bisher nur den Fehlerspeicher des SMC ausgelesen habe, der ja leer ist, aber im FRM steht einer drin:


    Häufigkeit: 1
    0xE587 Controller K-CAN, Bus Off
    kein Signal oder Wert


    Da er nur einmal vor 2500 km aufgetreten ist, kann ich damit leider nichts anfangen. Hat evtl. auch nichts damit zu tun.
    Hat noch jemand eine Idee?


    Gruß
    Matze

    Hi Leute,


    danke für die Antworten.


    Das mit der Kurzschlusssperre hab ich schonmal gelesen. Daraufhin habe ich auch schon nachgesehen, ob ich da was finde, ist bei mir allerdings die frm_87, wenn ich mich nicht irre. Allerdings konnte ich dort nur die Lampenzähler finden, welche alle weit unter 50 Lagen. Ein Kurzschlusszähler fürs SMC habe ich nicht finden können, aber ich werde da später nochmal reinschauen und genauer suchen, wenn es das wirklich sein könnte. Ich hatte bisher nur eine genau Ansicht über die Betriebszeit und einzelne Statistikwerte gefunden, wie Spannung oder Schrittverluste.


    Gruß
    Matze

    Hi JohannS,


    danke für deine Antwort. Vielleicht habe ich etwas übertrieben mit 1/8, denn der Scheinwerfer hat wohl doch ein größeres Volumen, als es auf den ersten Blick scheint ^^
    Also sagen wir mal, da waren so etwa 100 ml Wasser drin. Das dürfte so von der Menge hinkommen, die da raus kam, als er geöffnet wurde.


    Ich hab das Problem jetzt auch nochmal mit einem Bekannten analysiert und wir vermuten, dass es wohl das einfachste ist, dass ich beide Scheinwerfer ausbaue und die SMCs vertausche. Damit könnte ich zumindest testen, ob tatsächlich beide Treiber defekt sind oder nur die Ansteuerung vom SMC, denn meiner Meinung nach gibt das SMC den Fehler zu schnell zurück, als das bereits eine Ansteuerung erfolgen konnte. Es sieht aus, wie ein Kurzschluss.


    Ich habe mich außerdem nochmal etwas über Schrittmotoren eingelesen und versucht über Bilder von den Scheinwerfer zu erkennen, wie viele Pole beide Treiber verwenden. Der von der LWR scheint 4 zu haben, was auf einen Bipolaren Schrittmotor ohne Geber deutet. Beim ALC kann ich es leider nicht genau erkennen, da am Motor selber 4 Pole sind, aber davor befindet sich ein weiterer Stecker mit ebenfalls 4 Polen, was ein Geber sein könnte.
    Weis da einer mehr Bescheid drüber?
    Von der Höhe her könnte dort evtl. auch Wasser rangekommen sein, aber bis an den LWR glaub ich nicht, denn der sitzt eigentlich zu hoch. Das SMC sitzt natürlich auch bei wenig Wasser bereits an einer sehr ungünstigen Stelle.


    Weis einer, wie viel Wasser ein Schrittmotor ab kann bzw. wird er überhaupt noch bestromt, wenn das SMC vorher eine Wasserspülung bekommt und kurzschließt?
    Was halt auch auffällig war: als das Kurvenlicht ausfiel kam direkt die Fehlermeldung. Anschließend wurde der Scheinwerfer trocken gelegt und danach kam die Fehlermeldung noch für etwa drei Wochen jedesmal beim Start hoch und die Lichtleuchte hat geblinkt. Danach war die Fehlermeldung weg und die Lichtleuchte bleibt wieder dauerhaft an. Wie gesagt, bekomme ich den anfängliche Fehler nur noch nach einem Reset, sonst nicht.


    Es hat nicht zufällig Jemand einen kaputten Scheinwerfer rumliegen, den er zerlegen kann und davon Bilder macht?


    Gruß


    Matze

    Hi,


    klingt ähnlich wie es bei mir auch mal war.
    Da war es das Einlassventil. Es wurde aber auch als Fehler registriert: Ventil klemmt / schwergängig.
    Ich hatte auch Ruckler und hin und wieder kam weniger Leistung im unteren Drehzahlbereich und die Kontrollleuchte ging an. War aber beim nächsten Start wieder aus.
    Lange Rede kurzer Sinn; Reinigung hatte bei mir nicht lange geholfen und ich habe ein Neues gekauft.


    Gruß


    Matze

    Hallo liebe Community,


    wie in der Überschrift schon geschrieben, ist mein Kurvenlicht defekt. Der linke Scheinwerfer hat Wasser gezogen und stand etwa für einen Tag zu 1/8 unter Wasser.
    Das ist inzwischen schon länger her und seit dem versuchen ich rauszubekommen, wie ich das Kurvenlicht wieder in Gang bekomme und da ich schon etliche Foren durchgesucht habe hoffe ich nun von euch einen passenden Hinweis zu bekommen :)


    Das Thema wurde zwar schon öfter behandelt, nur passt keine der Fehlerbeschreibungen auf meinen Fall :/


    Was mich nämlich wundert ist, dass im Fehlerspeicher weder vom FRM noch vom linken SMC ein Fehler gespeichert wird...
    Eine Fehlermeldung bekomme ich auch nur dann, wenn ich das SMC resette und danach nicht mehr. Ein Fehler wird trotzdem nicht gespeichert ?(
    Wenn ich Licht einschalte initialisiert sich nur der Rechte. Der Linke hat überhaupt keine Bewegung.


    Die Kommunikation mit dem SMC scheint aber noch zu funktionieren, denn ich kann die Codierung auslesen und auch zurück schreiben.
    Versuche ich die Position manuell einzustellen, bekomme ich einen Fehler, gleiches auch beim Ansteuern des ALC. Beim Rechten geht es aber...


    Nun bin ich ratlos. Ich würde ja ein neues SMC kaufen, aber das Alte scheint ja noch i.O. zu sein. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das SG unten am Scheinwerfer wirklich das SMC ist, oder ob das nur eine Unterverteiltung ist. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass bei dem bisschen Schwitzwasser, beide Treiber (ALC und LWR) abgesoffen sind.


    Wobei ich ein paar Antworten bräuchte, damit ich das ganze noch besser verstehen kann wären:
    A: Kann dem SMC nur die Motorsteuerung abgeraucht sein und das SG ansich noch funktionieren (sprich Codieren und Auslesen)?
    B: Sitzt das SMC wirklich unten am Scheinwerfer?
    C: Werden zur Auswertung der Position, Sensoren im (an der Linse?) Scheinwerfer verwendet? Oder wie wird die Position bestimmt.
    D: Können wirklich beide Treiber von 1 Tag Schwitzwasser absaufen?? :pinch:
    Oder ist der Scheinwerfer wirklich im Ar.. Eimer :thumbdown:


    Ich wäre euch wirklich für jeden Tipp sehr dankbar und hoffen auf ein paar gute Antworten :)
    Ich spendiere gern eine Kiste Bier für das nächste WM-Spiel, wenn Jemand die passende Lösung parat hat, OHNE das ich den Scheinwerfer dafür wechseln oder neukaufen muss :P


    Schöne Grüße


    Matze