Beiträge von Peter1230

    Es erscheint mir im Fehlerspeicher der Eintrag: Motoröldruckregelung


    Daraufhin habe ich die Werte über obd abgelesen. Aufgefallen ist mir dabei, dass der IST-Öldruck denn SOLL-Öldruck immer so rund 1 bar unterschreitet.


    Neu ist eine neue Steuerkette reingekommen.


    Mechaniker hat die Schiene funktionsfähig vorgefunden und deshalb die ölwanne nicht geöffnet

    Hallo, bin interessiert an euern Meinungen.


    Ich beobachte meinen 318i N43 Motor Bj. 2009 seit längerem mit der carly App. Außerdem lese ich häufiger auch den Fehlerspeicher aus. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Fehler 30C1 Motoröldruckregelung immer wieder auftaucht.


    Bei der live-Beobachtung fällt auf, dass der Ist-Öldruck immer knapp ein bar unter dem soll-Öldruck bleibt. Was könnte das sein?


    Lieben Dank schonmal

    Zum Problem:


    Mein Wagen braucht manchmal länger zum starten, mitunter 5 Sekunden und länger. Es ist ein grugeln, und wenn er dann an ist fühlt sich der Lauf fürchterlich an und es ist eine Unruhe im Motor zu hören. So ein Art hoch und runter.


    Mechaniker Meinungen:
    a) tippt auf die Steuerkette verbunden mit Hydrostößeln
    Dagegen spricht, Steuerkette samt Spanner erst vor einem Jahr gewechselt
    b) nox Sensor Defekt laut Fehlerspeicher, dazu ein Bild unten.
    Dagegen spricht, was hat der Sensor mit dem starten zutun ( höchstens doch nur mit dem Lauf, wenn überhaupt)?
    c) nur auf Verdacht - HD-Pumpe
    d) ebenso auf Verdacht, Injektoren
    (Dagegen spricht aber, dass die auch mal neu gemacht wurden sind.


    Vielleicht habt ihr noch eine Idee oder tippt auf eins der Sachen.


    Liebe Grüße und Danke im Voraus

    Folgendes ist mir heute aufgefallen: ich habe bewusst die Lüftung (Heizung) ausgelassen. Parallele habe ich die Temperatur ausgelesen. Hat sich bei 110 grad etwa eingependelt. War danach kurz einkaufen. Ins Auto gestiegen und kurze Zeit später, lief der Lüfter und hat die Temperatur auch unter 80 grad reguliert. Danach ist nichts mehr passiert. Wassertemperatur stieg wieder auf 110. dabei blieb es. Außentemperatur heute in Berlin bei knapp 8 grad.


    Hat jemand noch eine Idee?

    Gestern kamen nun endlich die ersten Sonnenstrahlen. Zu meinem Problem:


    Mein Lüfter geht an, obwohl die Motortemperatur noch im gesunden Rahmen ist. Welche Erkenntnisse habe ich gewonnen:


    Lüfter geht nur an, wenn die Außentemperatur 10 grad übersteigt und ich dir Heizung im inneren nicht anhabe
    Lüfter geht an, unabhängig von der Belastung.
    Lüfter hört erst auf, wenn Motortemperatut 80 grad erreicht
    Lüfter schaltet an, wenn Motortemperatut 110 erreicht

    Wenn die Außentemperatur unter 10 grad bleibt
    Motorkuhlwassertemperatur konstant bei 110-120 ohne Lüfter, Temperatur wird über die Kreisläufer reguliert


    Was habe ich schon unternommen:


    Thermostat gewechselt
    Temperatursensor gewechselt
    Kühlwasser gewechselt und entlüftet
    Fehlerspeicher zeigt keine Probleme


    Zusätzliche Probleme:
    Motor startet sehr unruhig, manchmal gar nicht. Muss dann nochmal drücken. Vielleicht ist das ein Symptom oder hat nichts damit zu tun.


    Bin dankbar über jeden Tipp :)

    Ihr lieben, ich komme mit der Fehleranalyse nicht weiter und bräuchte inspirierende Ratschläge.


    Folgende Situation:


    Auto im August 2014 gekauft. Schon fiel mir auf, dass der Kühler ordentlich loslegen kann. Dachte mir nichts dabei, war ja auch heiß und der Motor dürfte sich die Luft ruhig gönnen. Doch als die Temperaturen langsam runter gingen und der Kühler dennoch weiterhin unbeirrt schon fast in fester Regelmäßigkeit auch bei mäßigem Stadtverkehr nach ca. 20 min für ca. 5 Minuten loslief, fing ich an, an der Sachmäßigkeit zu zweifeln. Als der Kühler dann auch bei gemütlichen 20 Grad C. loslief, wusste ich, da stimmt was nicht. So warm kann doch der nicht werden, nach so kurzer Fahrt, dachte ich mir. Also fing ich mit der Fehlersuche an, die nichts ergab!
    - Wasserkreislauf wird richtig zugeschaltet, Thermostat somit Funktionstüchtig
    - Entlüftung des Kühlsystem durchgeführt, keine Veränderung
    - fehlerspeicher zeigte keine Auffälligkeit


    Als dann der Winter kam, verabschiedete sich der Motorkühler in den Schlaf.


    Nun, seit heute - endlich wieder etwas wärmer (17 Grad) meldet sich mein Kühler aus dem Schlaf. Zwar nur ganz zaghaft, lief zweimal an bei vier Fahrten, aber ich sehe schon das Unheil.


    Was stimmt da nicht? Habt ihr noch Ideen, was ich prüfen müsste.


    Danke im Voraus!