Beiträge von DerBär

    Naja, Du musst mal schauen, was du ganz zurückhaltend gerechnet ab nächstes Jahr für Kosten für den 325i haben wirst. Zur Grundlage nehme ich mal einen Verbrauch von 10l/100km und einen Spritpreis von 1,45€/l.
    - Arbeitsstrecke 2x56 km=112km
    - 112km x 250 Arbeitstage = 28.000 km
    - 28.000km x 10l/100km = 2800 l Sprit
    - 2800 l x 1,45€ = 4060€ (nur für Sprit)


    - Öl: 25l x 9€= 225€


    - 2 Inspektionen à 400€ bei einer freien Werkstatt = 800€


    - Rücklagen für Reparaturen: etwa 1000-2000€/Jahr


    - Steuer, Versicherung kennst Du selbst


    Summasummarum landet man bei etwa 6000-7000€/Jahr, um den Dreier auf so einer Arbeitsstrecke zu betreiben - und das ist noch äußerst zurückhaltend gerechnet. Wenn Du Pech hast, wird es fünfstellig. Du musst entscheiden, ob es Dir das wert ist. Mit einem Diesel oder durch den Einbau einer Gasanlage könnte man die Treibstoffkosten glatt halbieren (Gas: das musst du oder eine gute Werkstatt selbst bewerten, ob das bei Deinem Fahrzeug noch sinnvoll ist - prinzipiell geht's). Ich habe diese Rechnung vor einigen Jahren (da bin ich am Tag auch 160+ km gependelt) für mich selbst aufgemacht: letztendlich landet man, wenn man ausschließlich wirtschaftlich fahren will, immer wieder bei einem jungen Polo, Ibiza, Fabia, Golf, Leon oder Octavia mit Diesel - so hart es klingt.
    Viele Grüße, Georg

    Vielen Dank für die Rückmeldungen! Zuallererst noch einmal zur Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten, weil das häufig aufgenommen wurde: das ist Klagen auf äußerst hohem Niveau. Ich hatte gestern erstmals die Möglichkeit, den Wagen bis 240 km/h zu fahren. Das ist vollkommen unkritisch, ich wollte halt nur nicht die Hände vom Lenkrad nehmen.


    @ myfirstbmw: das mit der Unwucht denke ich auch, dass das auf jeden Fall ein Faktor sein kann. Da der Wagen eh nochmal zur Spureinstellung geht, wird das mit überprüft. Ich habe Anfang März alles (PPK, Fahrwerk, Reifen/Felgen) innerhalb von 24 Stunden machen lassen (von Fahrwerken habe ich nur laienhaft Ahnung, das lasse ich andere machen), da ich bei 30.000km+ p.a. aufs Auto angewiesen bin. Da bot es sich an, gleich von den weitestgehend verschlissenen Winterreifen gleich die Sommerreifen drauf zu lassen. Für eine Überprüfung habe ich voraussichtlich in zwei Wochen Zeit.


    3er-Touring2012: auf Deine Anregung hin habe ich im vorangegangenen Post meinen Beitrag aus dem Achsvermessungthread verlinkt, an den auch das selbstverständlich angefertigte Vermessungsprotokoll angehängt ist. Der Wagen rollt auf Conti SP5 nonP nonRFT in der Dimension 235/40/R18, Luftdruck nach Werksangabe für wenig beladene Fahrzeuge. Man wird zu jedem Reifen negative Berichte finden. Für meine Anforderungen an eine gute Mischung aus Trocken-/Nassgrip, geringemVerschleiß und Spritverbrauch scheint es jedoch die derzeit beste Wahl neben dem Michelin Pilot Sport 3 zu sein. Ein Slick wird auf trockener Strecke mit Sicherheit besser fahren, der 3er ist für mich allerdings vor Allem Alltagsauto, der zwischendurch ein bisschen Freude bringen darf. Darüberhinaus ist es tatsächlich gar nicht so wenig relevant, mit welcher Felge (bzw. welchem Gewicht) man als ungefederter Masse durch die Gegend fährt ;)


    Viele Grüße!

    So, vor etwa 2 oder 3 Wochen hat mein 3er ein Update bekommen. Zum Abschluss meiner Fragen möchte ich einmal meine Eindrücke berichten, nachdem das Bilstein B12 eingebaut wurde und der Wagen jetzt auf Breyton GTS mit 235/40/R18 rundum rollt:
    - das Fahrzeug ist deutlich härter geworden, wesentlich mehr, als ich von den Berichten hier den Eindruck hatte. Gerade auf älteren Autobahnen kann das auch durchaus unangenehm werden, weil man im Vergleich zum M-Fahrwerk deutlich mehr geschüttelt wird. Dafür ist das Schwammige jetzt komplett weg, die ganze Fuhre fährt sich jetzt viel exakter und definierter. Die Wankeneigung in Kurven und das Eintauchen beim Bremsen sind deutlich reduziert, in Verbindung mit den Conti SP5 nonRFT sind nun Kurvengeschwindigkeiten möglich, die Beifahrer angst und bange werden lassen, das Einlenkverhalten ist prima!. Der BMW fährt für meine Begriffe schon recht neutral, zum Über- und Untersteuern muss man ihn jetzt schon wirklich zwingen - in letzter Konsequenz fährt er aber geradeaus und bricht nicht unkontrolliert aus, das Fahrverhalten bleibt also narrensicher. Was ich bereits im Vermessungsthread berichtete, ist, dass der Kombi nun bei höheren Geschwindigkeiten (180+) nervöser ist, auch die spontane Bewegung im Lenkrad ist mehr geworden. Das scheint aber derzeit mindestens teilweise noch ein Spurproblem zu sein, mal schauen wie es ist, wenn da nachgestellt wurde.
    Alles in Allem kam es bei mir zu einer deutlichen Verbesserung der Performance, Abstriche beim Komfort muss ich jetzt wohl hinnehmen. Viele Grüße!


    EDIT: auf Anmerkung zweier folgender Beiträge verlinke ich hier meinen Beitrag im Achsvermessungsthread, in dem man auch das Vermessungsprotokoll findet:klick. Ich habe davon schlicht keine Ahnung, deshalb habe ich mitsamt Einbau alles machen lassen. Die Spur vorn kann wohl noch etwas reduziert werden, damit er stabiler geradeaus läuft.


    Gesendet von iPad mit Tapatalk


    Besser spät antworten als nie ;) Vielen Dank für die Rückmeldung! Das mit dem ziehen nach links war wirklich nur minimal, ich habs jetzt so auch nicht mehr nachvollziehen können. Die Spur werde ich noch nachstellen lassen, so hunderprozentig zufrieden bin ich nämlich noch nicht. An den Rädern kann es nicht liegen, die sind funkelnagelneu. Viele Grüße!




    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    So, es ist vollbracht: in der vergangenen Woche hat mein Touring den Freundlichen für das PPK und einen Fahrwerksmenschen für den Einbau des Bilstein B12 besucht, nebenbei sind jetzt auch die Breyton GTS als Sommerräder drauf :) Mögen die Experten bitte einmal auf das Vermessungprotokoll schauen, ob soweit nichts völlig aus dem Rahmen fällt? Was mir auf den bisher 500 km mit dem neuen Fahrwerk gegenüber dem alten M-Fahrwerk (knapp 100.000 km) aufgefallen ist: das Bilstein ist wesentlich straffer, jedoch nicht so unterdämpft wie das M-Fahrwerk; auf der Landstraße die Performance zu testen hatte ich mangels freier Strecken bisher keine Gelegenheit. Insgesamt fühlt sich die ganze Fuhre etwas nervöser an, bei hohen Geschwindigkeiten (180-220) scheint das Fahrzeug minimal, unter Last stärker, nach links zu ziehen. Deshalb werde ich die Werkstatt eh noch einmal aufsuchen müssen. Im Moment fühle ich mich bei hohem Tempo noch etwas unwohler als mit dem alten Fahrwerk, auf kurviger Strecke liegt das Bilstein aber ganz klar besser, da die Wankneigung merklich reduziert ist. Also, über den einen oder anderen Tipp zur Optimierung der Einstellungen würde ich mich freuen, anbei das Protokoll. Vielen Dank! Georg

    Jup, ich finde den auch etwas teuer. Ich habe vor einem halben Jahr für einen sehr ähnlichen E91 (80000km, ohne Kurvenlicht, Komfortzugang, Automatik, dafür mit Standheizung) knapp 21000€ inkl. Premiumselection/12 Monate Europlus und Winterreifen gezahlt. Mit diesem E90 solltest du imho etwas darunter rauskommen - 20000-20500. Hier gilt allerdings natürlich, dass Angebot und Nachfrage bestimmen: wenn es genau das Fahrzeug ist, was du suchst, sollte es nicht auf den letzten Euro ankommen ;)

    Hi,
    bei meinem 320d vergingen von der ersten Mobilesuche bis zum Kauf sicherlich über 2 Monate - eben weil sehr gut ausgestattete 320d mit M-Paket eher selten sind. Dann ging's aber ratzfatz, das Inserat war noch ohne Fotos, da habe ich den Wagen schon zur Probe gefahren und wenige Tage später gekauft. In meinem Fall passten Gesamtpaket und Preis sehr gut zusammen. Wenn man ein bisschen guckt, wird man ähnliche Fahrzeuge auch für 24 k€+ finden, das fällt dann aber meiner Meinung nach unter die Kategorie "Phantasiepreise".
    Ich glaube nicht, dass ihr für euren Wagen über 20000€ bekommen werdet, es gibt einen Haken, der nicht nur für mich ein primäres Ausschlusskriterium wäre: er kommt nicht vom (BMW-)Händler. Die gute Ausstattung wird einem als Verkäufer selten gut honoriert. Eine kurze Recherche bei mobile zeigt tatsächlich im Moment ein sehr maues Angebot, vielleicht besteht da die Chance, den Wagen ein bisschen teurer loszutreten (ein privater Anbieter steht gerade bei 20900€, wobei ich das für sehr überzogen halte).

    Ich habe vor 4 Monaten einen ähnlichen 320d, ohne Kurvenlicht und Glasdach, jedoch mit Leder und Standheizung von 12/2010 mit 82tkm vom BMW-Händler gekauft, der Neupreis müsste ähnlich gewesen sein. Bei meinem bestand für die nächsten 30tkm kein Wartungsbedarf, die Bremsen sind ganz frisch gewesen und ich habe die Premium Selection mit Europlusgarantie dabei - also ein Rundumwohlfühlpaket. Als Vorschaden ist, ähnlich wie bei Dir, ein Rempler an der Stoßstange mit Nachlackierung bekannt. Für dieses Fahrzeug habe ich knapp 21k€ (ebenfalls 8fach bereift, Winters jedoch nur Stahlfelgen) gezahlt, was nach gründlicher Sondierung des Marktes ein sehr fairer Preis war.
    Euren BMW würde ich, da er nicht vom Händler, ohne umfassende Garantie und ohne neue Inspektion kommt so um die 18.000€ brutto einordnen, ergo für 18.900 bei mobile einstellen.

    Wie gesagt, das Autohus lässt sich den Verkauf an privat und damit die Gewährleistung extra bezahlen - da werden auf den (nicht verhandelbaren) Preis noch etwa 800? aufgeschlagen. Für neue Reifen solltest du bei den 255er-Hinterrädern noch einmal knapp 400? kalkulieren und dann halt noch ggf. die Reparatur der Schönheitsfehler. Das mit der Garantie stimmt nicht ganz, bei BMW bekommst du bis 5 Jahre/120.000km Fahrzeuge mit Premium Selection und noch deutlich länger mit Europlus-Garantie. Deshalb finde ich "deinen" 318d gar nicht mehr sooo günstig, beim BMW-Händler wirst du für wenig mehr ein ähnliches Fahrzeug, dann aber repariert und mit Garantie, bekommen.
    Der 18d ist im Prinzip ein feiner Motor, wenn man entspannt und sparsam fahren will - ein Rennwagen wird der Dreier daraus natürlich nicht. Das Fahrzeug ist sehr robust und ausgereift, allerdings hat der Motor (N47) hat eine große Schwäche, die Steuerkette. Wenn das Fahrzeug bei BMW gut gepflegt wurde, ist BMW mittlerweile recht kulant beim Austausch der Steuerkette - müsstest du es selbst bezahlen, liegst du im mittleren vierstelligen Bereich. Hier im Forum gibt es einen endlos langen Thread mit Lesestoff für schlaflose Nächte...



    Gesendet von iPad mit Tapatalk