Beiträge von E87Andy

    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/ruckler-diagramm1lfs2s.png]


    Für die Luftmasse hatte ich ein separates Diagramm, der Wert ist auch unauffällig. Auch hier am Diagramm finde ich nichts seltsam, obwohl er geruckelt hat. ABER: Weniger als sonst! Vielleicht liegt es wirklich am Sprit, immerhin ist jetzt ca. 60% Suppe von Shell drin. Ich werde es mal beobachten und erstmal nur Shell/Aral tanken - wenn es dann weg ist, weiß ich woran es lag. Fehlerspeicher ist nach wie vor leer.


    Achso, für die Pedalstellung hab ich in TESTO leider keinen Wert gefunden.

    Ich glaube, 50mm Tieferlegung sind zu viel für die Konis. Auf deren Internetseite steht:


    Zitat

    Je nach Fahrzeug ist eine Tieferlegung von bis zu 40 mm möglich.

    Habe die Software mit den vier Großbuchstaben, sowie die anderen üblichen Verdächtigen der älteren Generation (zum Codieren und so).


    Kraftstofffilter ist auch 18000km alt. Tanken tu ich das normale Diesel, meist bei JET- oder Jäger-Tankstellen (lokales Unternehmen, weiß leider nicht woher die ihre Kraftstoffe beziehen), seltener mal bei Markant (gehört zur Westfalen AG). Hier in Gummersbach gibt's ansonsten nur eine ARAL, die aber meist brutal teuer ist (teilweise +10ct auf normales Diesel im Vergleich zu anderen Tankstellen).


    Ich werde die Werte mal mit Testo loggen, dann direkt mit 50 Hz. Ich weiß aber nicht, ob ich heute dazu komme.


    P.S.: Ich würde mich gerne für deine Beiträge bedanken, bei mir schmeißt es aber einen Fehler, dass ich eine ungültige URL aufgerufen hab, wenn ich auf den Knopf drücke :(

    Ob der Wandler auch neu kam, weiß ich nicht, die Historie sagt folgendes:


    Fehlerspeicher ist leer. Carly hab ich, die lustige Münchner Software aber auch (allerdings nicht Donausilber). Loggen kann ich mit Testo. Welche Werte logge ich da am besten mit? Muss in Testo mal genau schauen, welche Werte alle möglich sind, bin aber grad zu faul nur dafür den Laptop anzumachen. Und ich glaub, einmal loggen reicht, trat bei den aktuellen Temperaturen jedes mal an dem Hügel am Parkplatz auf.

    Hier die Fortführung meines Problems im Diesel-Additive-Thread.



    Verbrauch messe ich seit Fahrzeugkauf, also seit einem Jahr und ca. 2 Monaten. Fahrprofil gemischt, einiges an Kurzstrecke, eher eine "normale" (mitschwimmende) Fahrweise, aber auch mal flott. Auf der AB 110 bis 160 km/h, selten mehr, aber ab und zu auch Knallgas. Habe einen Eintrag von 5,32l/100km, der Entstand bei fast ausschließlich Autobahn, davon ca. 50% mit 110km/h und der Rest mit 90 bis 100km/h (wir waren viel zu früh dran und sind dann hinter einem Reisebus, später LKW hergetuckelt - da ist der Abstandsregelautomat dann echt super). 2 Kaltstarts und ein wenig Stadtverkehr in Frankfurt. Viel weniger als 5,32l/100km sollte mit einem M57 eigentlich nicht drin sein, oder? Höhenunterschied bei der Strecke -80m (allerdings auf 400km). Bereifung 225/255.


    Kann man das letzte Regenerationsintervall (also Anzahl km zwischen zwei Regenerationen) auslesen? Oder muss man es selbst berechnen/beobachten? Ich muss zugeben, ich merke es selten, wenn er Regeneriert.


    Das Getriebe wurde vor ca. 45kkm von BMW gewechselt (warum weiß ich nicht, hat der Vorbesitzer machen lassen). Das Getriebeöl ist auch erst 18000km alt (Spülung nach Tim Eckardt), zu dem Zeitpunkt wusste ich noch nichts von dem Austauschgetriebe, war wohl relativ unnötig. Soll ich vllt. mal die Getriebeadaptionswerte löschen? Ich weiß nicht, ob mein Mechaniker das damals gemacht hat. Ehrlich gesagt weiß ich aber auch nicht genau, ob das Problem schon vor der Getriebespülung bestand, ich denke allerdings schon. Ich denke aber auch eher, dass es ein Motorproblem ist, denn im Stand tritt es genauso auf.


    P.S.: Wäre super, wenn ein Mod die Beiträge hier herein verschieben könnte. :)

    Verbrauch steht unten in meiner Signatur, der sollte doch eher unauffällig sein. Rußentwicklung kann ich nicht feststellen, bis auf den üblichen Gammel an den Endrohren sind und bleiben sie silber, da sollte man es ja am besten sehen können. Ich habe dazu letztes Jahr mal eine Messung mit Testo gemacht, allerdings nur bei den Standrucklern. Bei den kalten Temperaturen kann ich es ganz gut erzwingen, es geht direkt hinter meinem Parkplatz einen steilen Berg hoch. Wenn ich dort hochkrieche (Wandlergetriebe ftw) tritt es doch wirklich häufig auf.


    Hast du eine Idee, was ich dabei am besten Loggen sollte? Drehzahl, Rail-Druck soll/ist, ...?


    Der DDE-Fehlerspeicher ist leer, da schaue ich gelegentlich mal mit der Spezialsoftware rein. Generell sind bei mir kaum Fehler abgelegt, höchstens mal ein CAN-Signalfehler oder defekte Standlichtringe (Fehlalarm) - Kleinigkeiten. Wartungszustand von dem Wagen würde ich auch als gut bezeichnen, Ölwechsel ist ca. 3500km her, alle anderen Filter (inkl. Kraftstofffilter) ca. 18000km.


    Deine Ausführung zum Thema Reinigungsadditive ist sehr schlüssig, danke!

    Danke für deinen Erfahrungsbericht! Bei der Hälfte dachte ich "cool, muss ich auch mal ausprobieren" - zum Glück hab ich zu Ende gelesen.


    Ich habe das Problem, dass mein Motor beim Kaltstart bis ca. 65°C Kühlwassertemperatur (also schon einige Kilometer) "Zündaussetzer" hat. Im Stand zuckt der Wagen ganz kurz zusammen (aber spürbar im gesamten Fahrzeug), als würde er für eine Zehntelsekunde nicht zünden. Drehzahlschwankungen sind sichtbar, aber im Bereich von vllt. -30rpm, also nicht so extrem. Beim Fahren merkt man es beim Beschleunigen (natürlich sachte, ist ja kalt der Hobel) an Bergen (schon bei leichten Steigungen), dass der Vortrieb für eben auch eine Zehntelsekunde fehlt.


    Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Injektoren verdreckt? Gäbe es da ein Additiv, was da helfen könnte? Vielleicht ein Injektorenreiniger für Diesel (da gibt's doch was von RatioLiqui Moly?) + 2 Tankladungen Aral Ultimate Diesel?

    Auf dem 1er bin ich 17" non-RFT gefahren, Reifenhersteller weiß ich nicht mehr. Ich glaube, es waren Pirelli P7, bin mir aber nicht mehr zu 100% sicher. Das M-Fahrwerk im 1er war aber auch schon über 130tkm alt, das muss man fairerweise dazusagen.


    Aktuell fahre ich 17" 225er non-RFT Nokian WR D3. Im Sommer 17" 225/255 non-RFT Hankook Evo S1, die konnte ich mit den Konis aber noch nicht testen (ist ja erst seit einer Woche drin). Werde im nächsten Jahr aber vermutlich auf 18" 225/255er wechseln, 19" ist mir tatsächlich zu unpraktisch und unkomfortabel.


    P.S.: Von den H&R Federn hat mir mein Mechaniker aber tatsächlich wegen des Komforts abgeraten. Mit den Eibach hat er bisher ausschließlich gute Erfahrungen gemacht.

    Ich bin mit dem Komfort mehr als zufrieden. Auf jeden Fall komfortabler als das M-Fahrwerk in meinem 1er damals. Auch nicht viel härter als das Serienfahrwerk, dafür weniger holprig, insgesamt ähnlich komfortabel, meiner Meinung nach.


    Nächste Woche wird vermessen :thumbup:

    at-rs.de ist stark kundenorientiert und bietet einen hervorragenden Support. Bei meiner Bestellung ging nicht alles glatt, mir wurde aber sofort angeboten vorerst günstige Beläge zu bekommen (geschenkt!), die ich solange fahren kann, bis die richtigen lieferbar sind. Letztendlich haben sich dann doch gute Beläge gefunden (teurere), die mir ohne Aufpreis zugeschickt wurden. Seriöser kann ein Onlineshop wirklich nicht sein :thumbsup: