Beiträge von E87Andy

    Habe meinen jetzt auch mal ausgebaut, bei mir auch hartnäckiger Rostbefall. Habe es mit WD40 gesäubert und dann mit S100 Kettenspray eingesprüht, oben sowie unten am Motor. Wirklich leichtgängiger dreht er sich nicht (hat aber keine Punkte wo er hängt, also dreht sich ohne punktuelle Widerstände), aber wenn das Quietschen damit gelöst ist, bin ich glücklich :thumbup: Ansonsten kommt einer von Valeo rein, da ist die Gebläseendstufe mit dran für 77 Euro (bei BMW insgesamt 267 Euro) :whistling:


    Ausbau war etwas knifflig, weil die Düsen für die Fußraumheizung im Weg sind, die kann man anscheinend auch nicht mal eben abmontieren. Naja, er ging raus, also muss er auch irgendwie wieder rein gehen :D Ich werde es gleich in Angriff nehmen, wenn sich der Gestank vom Kettenspray etwas verflogen hat. Ausbau hat ca. 10 Minuten gedauert. Die Lasche die man hochziehen muss (also Richtung Boden) befindet sich unter dem Kabelbaum in Richtung Motorraum.


    EDIT: Einbau ist geglückt. Etwas knifflig, weil sehr viele Kabel im Weg sind. Beim Einbau sollte man den zum Motorraum gerichteten Teil zuerst in Position bringen. Da das Ding nicht ganz rund sondern oval ist, kann man ihn dann durch Drehen auch an den Fußbelüftungsdüsen vorbei "drehen". Achtung: Hinter den Düsen ist ein kleiner Kabelstrang versteckt, den muss man wegdrücken, sonst klemmt man ihn ein!


    Quietschen ist weg - mal sehen, wie lange :) Achso, im Rotor hing bei mir ein komisches Stück Schaumstoff, das gehörte da definitiv nicht hin :whistling:

    Bringen die roten Glühbirnen auch etwas bei den non-Blackline Rückleuchten? Hier gibt's die "etwas" günstiger: http://www.amazon.de/gp/product/B00SX1PSO6/ref=pd_lpo_sbs_dp_ss_2?p...


    EDIT: Die in deinem Link sind BA15WS, also die mit versetzten Pins. In dem verlinkten Thread ist die Rede von BA15S (also ohne Versetzung). Was gehört denn nun da rein? Die versetzten Pins kenne ich nur von Motorrad-Zubehör-Blinkern, damit man auch bloß die teuren Birnchen kaufen muss :whistling:


    EDIT EDIT: Laut Handbuch kommen P21W rein, die haben den Sockel BA15s, die aus deinem Link dürften also nicht passen, oder?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Beinhaltet das Zurücksetzen der Adaptionswerte denn auch das Einfahren nach ZF Vorgaben? Es gab hier mal eine PDF, wo das erklärt wurde, welche Gänge man wie durchschalten muss (nicht auf der Bühne!), damit sich das Getriebe wieder vollständig einstellen kann. Nur das Zurücksetzen der Adaptionswerte ohne das anschließende Einfahrprozedere kann soweit ich weiß zu erhöhtem Verschleiß führen. Sollte das mit dabei sein, so find ich 50 Euro in Ordnung. Wenn nicht, dann ist es unverschämt und sicherlich nicht zu empfehlen.

    Also meine Nadel verhält sich so:


    Von sagen wir mal 0°C bis ca. 60°C geht es relativ schnell (vermutlich wegen der Zuheizer), dann dauert es schon ziemlich lange bis er die 90^C erreicht. Bei mir hält er die Temperatur sehr konstant zwischen 90°C und 100°C, über 100°C hatte ich ihn aber auch noch nicht. Abkühlen tut er sich - einmal auf Betriebstemperatur - eigentlich nicht mehr, auch nicht im Stand so wie ich das beobachten konnte.

    Bitte nicht hauen :P War ein Inserat bei eBay Kleinanzeigen, ein Codierer in der Nähe von Kassel. Hat mir auch direkt neue Tachoscheiben eingebaut. Der fuhr nen E60, vllt. ist der ja in einem dazu passenden Forum unterwegs.


    Nochmal hinfahren und ausbessern lassen würde sich nicht wirklich lohnen, hab das damals mit einem Ausflug mit meiner Regierung kombiniert. Grundsätzlich ist es aber auch egal, denn wenn das Multi-Gauge von approximate rauskommt, dann hat es sich eh' erledigt. Wollte nur wissen, ob die Anzeige der K-Temp auch möglich ist oder ob die Öltemp und K-Temp einfach so nah beieinander liegen (wobei es wirklich etwas seltsam ist).