Was ist mit dem n54 motor?
Das gleiche wie beim n51, n52 und n53 ?
Kumpel hat den n54b motor.
Danke
Kann man beim N46 Motor die selbe Prozedur wie beim N47 anwenden?
Siehe Anlagen
Was ist mit dem n54 motor?
Das gleiche wie beim n51, n52 und n53 ?
Kumpel hat den n54b motor.
Danke
Kann man beim N46 Motor die selbe Prozedur wie beim N47 anwenden?
Siehe Anlagen
Ich meine mal gelesen zu haben, dass es auch noch E90 ohne Zyklon geben soll. Und bei meinem vorletzten Ölwechsel wurde der auch getauscht, da er laut BMW bei jedem 3. mal gewechselt werden sollte. Was genau für einer bei mir verbaut ist, weiß ich leider nicht.
Stimmt. Der Ölabscheider wird bei jedem 3. Ölwechsel getauscht. Mein 318d hatte auch schon den Zyklonabscheider verbaut, wie sich nach dem Tausch herausgestellt hat.
Ich habe mir den alten Zyklonabscheider in der Werkstatt zeigen lassen. Der war eigentlich gar nicht verschmutzt bzw. verölt. Ich habe ihn sicherheitshalber wechseln lassen. Der BMW-Servicetechniker meinte, dass die neuen Zyklonabscheider im Vergleich zu den früher verbauten Ölabscheidern mit Filzeinlage auch nicht mehr verstopfen können.
Die alten Ölleitungen von meinem TL habe ich mir damals leider nicht zeigen lassen.
Übrigens: Der TL meines 318d, Bj 9/2006 ging bei ca. 153.000 km kaputt.
na dann kannste doch sichermal die teilenummern nennen oder ?
Ölleitung Turbolader
Teil Nr. 6 und Nr. 11
Bei meinem 318d hat die BMW-Werkstatt beim Einbau des neuen Turboladers neben der Ölleitung Nr. 6 auch noch den Ölabscheider erneuert.
Ölabscheider
Teil Nr. 11: Entlüftungseinheit
Zu 1) Zur Not findest du ein passendes Motiv zum selber Fotografieren unter der Motorhaube deines 325i.
Den CC-ID-Code der Chek-Control Meldungen kannst du mit beigefügter Anlage abfragen und entschlüsseln.
Die Anzeige der Restkilometer nach dem Reset hängt von den zurückliegenden Betriebsbedingungen (Fahrweise) ab. Wenn du mit den alten Belägen viel Autobahn gefahren bist, wirst du nach dem Resetten eine höhere Reichweite angezeigt bekommen als wenn du viel Stadtverkehr mit vielen Bremsungen zurückgelegt hast.
Vorne habe ich noch keine Beläge wechseln müssen. Aber mit den 43.000 liegst du ja in dem Brereich, der bei "normalen" Betriebsbedingungen erreicht wird.
Die 100.000 km hinten kommen halt dadurch zustande, dass ich mit den alten Belägen sehr "bremsenschonend" gefahren bin. Deshalb geht die Intervallprognose für die neuen Beläge davon aus, dass die neuen Beläge auch sehr lange (hier 100.000 km) halten werden.
Ein Reset kann durchgeführt werden, wenn die Verfügbarkeit des Wartungsumfangs unter 80% liegt, siehe 1.PDF.
Bei den hinteren Bremsen liegt die Verfügbarkeit bei 50.000 km und vorne bei 40.000 km; siehe 2. PDF.
Ein Reset ist bei 3.000 Restkilometern also problemlos möglich.
Zitat aus dem 2. PDF:
Das Intervall "Bremsbelag" ist flexibel und von den Betriebsbedingungen abhängig. Bei einem Zurücksetzen
wird der letzte Wert der Intervallprognose als Startwert des neuen Intervalls gesetzt (nur wenn neue
Bremsbeläge über intakte Bremsbelagverschleißsensoren erkannt werden).
Zitat Ende
Ich habe bei meinem 318d die hinteren Bremsbeläge gewechselt und die Serviceanzeige zeigte bei mir nach dem Reset sogar 100.000 Restkilometer an. Die Verfügbarkeit von 50.000 km wird offenbar nur bei Neufahrzeugen auf diesen Wert eingestellt.
Der LSUM_WERT sollte eigentlich eine Aussage treffen wann die letzte erfolgreiche regeneration stattgefunden hat und diese war abgeschlossen bei einem Kilometerstand von 151567 km bei dir.
Ja, das habe ich auch schon vermutet. Das würde aber bedeuten, dass seit den letzten 3.500 gefahrenen Kilometern keine Regeneration mehr stattgefunden hat. Ich dachte, die Regeneration wird ungefähr alle 700 Kilometer angestossen.
Weißt du, was der ASME_WERT (aktuelle korrigierte Aschemenge) aussagt?
Weisst du zufällig wie ich bei meinem 330D die Partikelmasse auslesen kann? ich finde einfach nicht die werte, die im netz kursieren.. =/
Bei mir kann ich die Partikelmasse mit dem Job "abgleich_csf_lesen" unter MSOT_WERT auslesen. Bei mir zeigt es 11,41 Gramm an.
Mit diesem Job kann man unter "ASME_WERT" noch die aktuelle korrigierte Aschemenge auslesen. Dieser beträgt bei mir 476 Gramm.
Was sagt dieser Wert eigentlich aus? Ich habe gelesen, dass pro 1000 km nur ca. 0,6g Asche anfallen, in meinem Fall also 93g (155000 km:1000 x 0,6)
Aus dem LSUM_WERT (gefahrene Strecke seit letzter erfolgreicher Regeneration) mit 151567 km werde ich auch nicht schlau.
Zu diesem Thema habe ich einen interessanten Bericht gefunden:
Verstopfung von Dieselpartikelfiltern
Zitat:
Ein verstopfter Rußpartikelfilter ist ein Problem für den Turbolader, da die Abgase nicht frei
durchströmen können wodurch die Temperatur auf der Auslassseite des Turboladers ansteigt
(Bild 6). Dies führt zu Veränderungen der Motorölviskosität und hat dadurch Auswirkungen auf die
Schmierung und Kühlung des Turboladers. Es häufen sich verbrannte Motorölreste im
Lagergehäuse des Turboladers an, die zur Verstopfung führen wodurch die Läuferwelle nach einer
gewissen Zeit festläuft.
Zitat Ende
Wenn man bedenkt, dass beim Regenerationsprozess durch die Nacheinspritzung von Kraftstoff Temperaturen von über 500 Grad im DPF entstehen, ist der Turbolader vermutlich während des Regenerationsprozesses auch einer erhöhten thermischen Belastung ausgesetzt, was sich wiederum negativ auf dessen Schmierung auswirkt.