Beiträge von starfinder

    Hello,


    seit heute sperrt ein Funk-Schlüssel den Wagen nicht mehr auf. Lässt sich aber ohne Probleme damit starten.

    Der zweite Schlüssel funktioniert einwandfrei, auch das Aufsperren (bezügl. Diversity) geht ohne Probleme.


    Kann man irgendwie prüfen ob der Schlüssel ev. irgendwelche Einstellungen verloren hat oder gibt es eine Art Reset?


    Dank!


    Lg, Andreas

    Hallo,


    ich gebe diesen Threat mal hier ins Elektrik Board da es hauptsächlich um die Elektrik der elektr. Spiegelverstellung geht.
    Die Anklappfunktion mit dem Problem, daß der Spiegel beifahrerseitig bei mir komplett bis zur A-Säule durchfährt ist bekannterweise ein mechanisches Problem durch einen festgammelnden Zapfen.


    Spiegelglasverstellung:
    2 mal hat sich bei mir laut Fehlerspeicher der Stellmotor auf der Fahrerseite "angeblich" verabschiedet mit der Meldung "Stellmotor defekt". Eine glatte Lüge und ich kauf mir noch so ein Trumm obwohl es nicht defekt war und tausche es aus. Aber aus Fehlern lernt man...
    Jetzt wieder der selbe Fehler. Nochmal kaufe ich mir dieses überteuerte Trumm sicher nicht... Damit es richtig Freude macht funktioniert der rechte nun auch nicht mehr richtig. Links-rechts lassen sich die Spiegel stellen auf und ab leider auf beiden Seiten nicht mehr.
    Und dazu fährt der Spiegel auf der Beifahrerseite nach dem Anklappen frisch fröhlich durch bis zur A-Säule. Kommt recht peinlich beim Pickerl machen...


    Jetzt gehe ich aufs Ganze und zerlege den Beifahrerspiegel. Spiegelglas weg, Gehäuse weg, Stellmotor weg, Steckerplatine für den Stellmotor weg.
    Zuerst mal den bekannten feststeckenden Stift gängig machen, damit der Spiegel beim Klappen wieder an der richtigen Position stehen bleibt.
    Ich habs mit mehrmaligen Fluten des Gelenks mit WD40 und Ausblasen mit dem Kompressor geschafft das der Stift sich wieder bewegen lässt. Die ganze Salzkruste vom Aluguß mit einer Drahtbürste abgebürstet und den gesamten Aluguß Spiegelhalter mit Brunox Rostumwandler eingesprüht damit das Alu etwas geschützt ist.


    Dann gings an den Stellmotor. Die hintere Kappe abgenommen damit man zu den Pins dazu kommt. Meine Meinung: Wenn ich solche Pins an einem Auto finde, und dann noch an einem exponierten Teil wie einem Außenspiegel, fangts bei mir richtig zum pumpen an und bekomme das große Herzflattern! Solche Pins haben nur was in einem Heim-PC zu suchen aber bittaschen nicht in einem Auto und dann noch mehr oder weniger im Freien!
    Kein Wunder das diese Mini-Pins andauernd den Kontakt verlieren da sie im Außenspiegel zuschmoddern und korrodieren. Das folgende Bild zeigt euch wie die Pins aussehen. Die dunkle Korrosionsschicht verhindert einen Kontakt zum Stecker:


    IMG_0400.jpg


    Die dunkle Schicht wurde komplett abgeschliffen sodass die Pins wieder komplett blank sind...
    IMG_0401.jpg


    Abdeckung wieder drauf, alles reinigen, Stecker und Pins mit Kontaktspray einsprühen, alles zusammenstecken und zusammenbauen.
    Voila, es funktioniert wieder alles an beiden Außenspiegeln.


    Noch die Fehler löschen und gute Fahrt... ;)


    Gruß, Andreas

    Hallo,


    ich weiß der Threat ist schon 5 Jahre alt, aber bei mir wird das Thema jetzt aktuell.
    Ich suche nach einer Lösung die vorhandene zu dunkle Beleuchtung in den Türen heller zu bekommen.
    Gibts von BMW eine hellere LED für Plug & Play?


    Lg, Andreas

    Hallo,


    die Suche brachte mir leider kein Ergebnis.


    Hat schon jemand die (bei schwarzem Innenraum) viel zu dunkle Ambientebeleuchtungsleiste in den Türen und Seitenteilen hinten erhellt?
    Es soll ab FL und ab F-Modelle diese Beleuchtung heller sein hab ich irgendwo gelesen. Wenn da stimmt könnte man dann nicht die "neuen" helleren LEDs verwenden?


    Vielleicht hat hier ja schon jemand Hand angelegt...?


    Danke!


    Lg, Andreas

    Hallo,


    ich werde mit der Suchfunktion im Forum nicht richtig fündig...


    Hat jemand von Euch eine Anleitung zum Keilriementausch (E92 320d BJ 2008) parat?
    Teile hab ich schon bestellt, es geht mir hauptsächlich darum ob die Schrauben die ich lösen muß (Umlenkrollen und Spanner) Links- oder Rechtsgewinde haben und die Newtonmeter zum festziehen.


    Vielen Dank!


    Lg, Andreas

    Hello,


    sende meine Fehler mit der Bitte um eure Hilfe:


    FreezeFrame Report:
    Mit den einzelnen Werten kann ich nichts anfangen da ich nicht weiß ob die in der Toleranz sind - oder sind die Einzelwerte nur Info?


    Gefundene Fehler:
    --Engine / Motor--
    *** 4A74:Botschaft (Status_GSG_LIN, 0x18, LIN) ***
    Fehlersatz 1 - ( 230504 km)


    Abgastemperatur vor Katalysator - korrigierter Wert (1 Byte): -20.03 degC
    Ansteürdaür für Haupteinspritzung 1: 0.00 us
    Ansteürdaür für Voreinspritzung 1: 996.12 us
    Einspritzmenge PoI2 vor Korrektur der Funktionsüberwachung: -100.00 mg
    Isttastverhältnis - Drallklappe (von Sensor): 19.21 %
    Kraftstofftemperatur (1 Byte): -37.94 degC
    Kraftstofftemperatur: -46.25 °C
    Kraftstoffvorförderdruck - gefiltert (1 Byte): 1435.95 hPa
    Lambdawert - gemessen aus LSU: 6.41 -
    Luftdruck vor Einlassventil (1 Byte): 2008.77 mbar
    maximaler Raildruck der letzten 10ms (1 Byte): 0.00 bar
    MoCSOP_ctErrMM_mp 0: 0.00 -
    Offset für Partikelfilter-Differenzdruck (1 Byte): -100.00 mbar
    Raildruck der Funktionsüberwachung: 1016000.00 hPa
    Raildruckregelventil-Drucksollwert von der Raildruckregelung (2 Byte): 1413.35 bar
    Rohspannungswert des Raildrucksensor in der Funktionsüberwachung: 820.31 mv
    Sollluftmasse (1 Byte): 0.00 mg/Hub
    Sollwert des Bezugswinkels für Ansteürbeginn der Voreinspritzung 1: -100.00 deg CrS
    Sollwert des Bezugswinkels für Ansteürbeginn der Voreinspritzung 1: -100.00 degCrS
    Spannung von Fahrpedalsignal 2 am externen ADC: 0.00 mv
    Spannung von Fahrpedalsignal 2 am internen ADC: 1018.36 mv
    Status der Momentbegrenzung durch die Überwachung: 1.00 -
    Status des Gradiententests: 113.00 -
    Vorfördermenge (1 Byte): 16.00 l/h


    Fehlersatz 2 - ( 14264 km)


    Abgastemperatur vor Katalysator - korrigierter Wert (1 Byte): 0.00 degC
    Ansteürdaür für Haupteinspritzung 1: 2274.92 us
    Ansteürdaür für Voreinspritzung 1: 0.00 us
    Einspritzmenge PoI2 vor Korrektur der Funktionsüberwachung: 4.02 mg
    Isttastverhältnis - Drallklappe (von Sensor): 50.23 %
    Kraftstofftemperatur (1 Byte): -15.94 degC
    Kraftstofftemperatur: -50.27 °C
    Kraftstoffvorförderdruck - gefiltert (1 Byte): 3625.20 hPa
    Lambdawert - gemessen aus LSU: 5.13 -
    Luftdruck vor Einlassventil (1 Byte): 0.00 mbar
    maximaler Raildruck der letzten 10ms (1 Byte): 125.73 bar
    MoCSOP_ctErrMM_mp 0: 43.00 -
    Offset für Partikelfilter-Differenzdruck (1 Byte): 12.94 mbar
    Raildruck der Funktionsüberwachung: 160000.00 hPa
    Raildruckregelventil-Drucksollwert von der Raildruckregelung (2 Byte): 188.65 bar
    Rohspannungswert des Raildrucksensor in der Funktionsüberwachung: 1894.53 mv
    Sollluftmasse (1 Byte): 0.00 mg/Hub
    Sollwert des Bezugswinkels für Ansteürbeginn der Voreinspritzung 1: -34.93 degCrS
    Sollwert des Bezugswinkels für Ansteürbeginn der Voreinspritzung 1: -43.54 deg CrS
    Spannung von Fahrpedalsignal 2 am externen ADC: 1173.05 mv
    Spannung von Fahrpedalsignal 2 am internen ADC: 850.78 mv
    Status der Momentbegrenzung durch die Überwachung: 0.00 -
    Status des Gradiententests: 0.00 -
    Vorfördermenge (1 Byte): 1.00 l/h


    *** 4A79:Botschaft (Fehler_Status_GSG_LIN, 0x17, LIN) ***
    Fehlersatz 1 - ( 230504 km)


    Abgastemperatur vor Katalysator - korrigierter Wert (1 Byte): 58.25 degC
    Ansteürdaür für Haupteinspritzung 1: 0.00 us
    Ansteürdaür für Voreinspritzung 1: 996.12 us
    Einspritzmenge PoI2 vor Korrektur der Funktionsüberwachung: -100.00 mg
    Isttastverhältnis - Drallklappe (von Sensor): 19.21 %
    Kraftstofftemperatur (1 Byte): -37.94 degC
    Kraftstofftemperatur: -46.25 °C
    Kraftstoffvorförderdruck - gefiltert (1 Byte): 1435.95 hPa
    Lambdawert - gemessen aus LSU: 6.41 -
    Luftdruck vor Einlassventil (1 Byte): 2008.77 mbar
    maximaler Raildruck der letzten 10ms (1 Byte): 0.00 bar
    MoCSOP_ctErrMM_mp 0: 0.00 -
    Offset für Partikelfilter-Differenzdruck (1 Byte): -100.00 mbar
    Raildruck der Funktionsüberwachung: 1016000.00 hPa
    Raildruckregelventil-Drucksollwert von der Raildruckregelung (2 Byte): 1413.35 bar
    Rohspannungswert des Raildrucksensor in der Funktionsüberwachung: 820.31 mv
    Sollluftmasse (1 Byte): 0.00 mg/Hub
    Sollwert des Bezugswinkels für Ansteürbeginn der Voreinspritzung 1: -100.00 deg CrS
    Sollwert des Bezugswinkels für Ansteürbeginn der Voreinspritzung 1: -100.00 degCrS
    Spannung von Fahrpedalsignal 2 am externen ADC: 0.00 mv
    Spannung von Fahrpedalsignal 2 am internen ADC: 1018.36 mv
    Status der Momentbegrenzung durch die Überwachung: 1.00 -
    Status des Gradiententests: 113.00 -


    Vorfördermenge (1 Byte): 16.00 l/h


    Den Fault Report sende ich in der angehängten Datei mit.


    FaultReport_CarlyForBMW.txt


    Was würdet ihr an meiner Stelle tauschen bzw. "ignorieren" ?


    MKL kommt derzeit sporadisch immer wieder, kurzes ruckeln beim Gasgeben, erst danach nimmt er Gas an.
    Beschleunigung kommt zögerlich. bei höheren Drehzahlbereichen ist die Leistung da aber auch nicht 100%ig.


    Danke!


    Lg, Andreas