Beiträge von day[c]

    Ich muss das leider wieder hochholen da ich seit Wochen die selben Probleme habe, und das macht mich wahnsinnig.


    Wenn ich also beschleunige vibriert der ganze Wagen im Bereich von ca. 140-180kmh, gehe ich vom Gas rollt der Wagen als sei nie etwas gewesen. Es ist nicht drehzahlabhängig da das Problem in jedem Gang auftritt mit dem ich diesen Geschwindigkeitsbereich erreichen kann.


    Habt ihr das Problem inzwischen lokalisieren/beheben können? Die Hardyscheiben würden bereits getauscht - ohne Erfolg.


    Danke im Vorraus!


    day

    Moin moin,


    hatte die FSD im E60 auf Serienfahrwerk. Von der adaptivität ist nichts zu spüren - soviel vorab....


    Nach der anfänglichen euphorie nach dem Wechsel von altersschwachen Seriendämpfern auf neue FSD stellte sich schnell Ernüchterung ein. Die Dämpfer machen ihren Job, aber das nicht ganz so gut wie die Seriendämpfer. Die FSD sind gefühlsmäßig mehr auf Komfort eingestellt, was zum nachteil hat das sich der Wagen bei hohen Wellen mehr aufbaut und durchschwingt - die Dämpfungsleistung könnte hier besser sein. Alles in allem sind Seriendämpfer harmonischer auf die doch relativ harten Federn eines BMW abgestimmt, ich denke die FSD sind hier einfach zu weich. Das Ansprechverhalten ist allerdings recht gut.


    Wenn alles gut geht bekomm ich am WE den Koni Str.t Kit (35/20) eingebaut, bei bedarf kann ich dann gern berichten.


    day

    Hallo allerseits,


    jetzt möchte ich dann doch auch etwas dazu sagen....


    Ich finde jede Diskusion grundsätzlich sinnvoll und angenehm wenn sie wie hier sachlich geführt wird. Allerdings geht das hier für meinen geschmack bedeutend zu weit.


    Das beste am Markt erhältliche Xenon ist IMMER besser als das beste am Markt erhältliche Halogen. Das ist Fakt und muss weder zerlegt oder diskutiert werden! Technisch gibt es beim Halogen einfach Grenzen die bei Xenon viel weiter gesteckt sind. Die Diskusion darüber ist mir vollkommen unverständlich, und wird in meinen Augen albern.


    Fakt ist aber auch das einige Hersteller die Entwicklung des Halogen extra nicht vorantreiben/getrieben haben um so das Xenon noch besser zu verkaufen. Oder das man auf der BAB eher vorbei gelassen wird.


    Es gibt durchaus gutes Halogen, aber ein ordentliches Xenon ist halt eben besser (aber vielleicht hab ich einfach Augen die nur mit Xenon besser sehen - sorry). Ich fahr 50.000km im Jahr, meist im Dunkel, ich habe noch kein Halogen erlebt was besser (weiter, breiter, homogener, heller) - averständlich und subjektiv: mit dem ich besser sehe - leuchtet als das von einem E39 VFL oder einem W210 MOPF (um nur mal die zwei ältesten meiner Autos mit Xenon zu nennen die ich besaß - funktionierende leuchtmittel vorausgesetzt). Meine Erfahrung ist auch das Autos mit Kurvenlicht das ganze nochmals steigern, ich denke das Xenon wird hier ab werk noch mal anders eingestellt da blendwirkung in kurven ja durch schwenken des lichtkegels besser vermieden wird und so im Normalbetrieb mehr leuchtweite möglich ist.


    Das ist jetzt alles nicht wissenschaftlich, und subjektiv. Aber ganz ehrlich? Drauf geschissen. Es gibt genug Tests die genau das sagen, von Leuten mit mehr Ahnung und vorallem besserem testequipment, und ich kenne keinen der Xenon hatte und je wieder Halogen fahren will - auch nicht wissenschaftlich, und ganz sicher sehr subjektiv, aber ganz klar ein indikator!


    day

    Vielleicht ist das ein blöder Kommentar, aber mir erschließt sich nicht der Sinn einer Einstellung des Lichtes nach Fahrwerksumbau....


    Nach dem Funktionsprinzip der ALWR sollte er das selbst erledigen, denn egal wie er an den Achsen unterschiedlich - oder gleichmäßig - einfedert/ausfedert, regelt er das Xenon wieder auf die eingestellte Leuchtweite.


    day

    Na das sind doch mal gute antworten! :good:


    Helge: DPF haben beide gemein, wie auch den D30UL. Ich denke aber - ohne das überprüft zu haben - der E91 hat einen schlechteren cW Wert als ein E60 (wegen des Kombihecks). Den Verbrauchsunterschied kann ich mir demnach nur erklären in dem der 5er deutlich niedriger dreht in der 6. Stufe als 3er im 6. Gang. Ansonsten denke ich auch das ein größerer Motor im richtigen Bereich sparsamer ist als der Kleinere.


    Abovuekt: Wie schon weiter oben beschrieben ist der Spritmonitor absolut kein Mittel zum Vergleich da dort nichts über gefahrene Geschwindigkeiten steht. Meine Werte beziehen sich immer auf konstante Fahrten mittels Tempomat über mindestens 400km entweder mit 130 oder 180 kmh, abgelesen von jeweiligen BC. Im (Mix) bin ich den 5er mit 7,5 Litern gefahren da ich mit ihm meistens mit 180 Tempomat unterwegs war.


    Vielleicht ein kleiner Backround....


    Ich bin Soldat. Zu meinem Standort sind es ca. 450km. Damit ich auch noch was vom WE hab (und meine Freundin von mir) Pendle ich Wöchentlich und fahre dementsprechend schnell, auch weil man Sonntag nicht zu früh los will und auch nicht zu spät angommen möchte. Das bedeuted also Freitag und Sonntag mit 180 hin und zurück - 50.000km im Jahr.


    Wenn ich auf Lehrgang gehe gibt es dafür extra Anreisetage inzwischen (vermutlich wegen der Soldat-Selten-Daheim-Problematik). Da das meistens ein Montag ist und meine Freundin ja auch arbeitet und die Anreise zumeist bis 20:00 Uhr ist (da für manche oft 800km und mehr Anreiseweg ist), schlaf ich also aus, und fahr dann gemütlich mit 130 irgendwohin.


    Ich hab dann im auto sehr viel Zeit mir über den Verbauch gedanken zu machen..... :grin:


    Day