Morgen,
check mal den Getriebeölstand. Wenn alles OK dann tausche es einfach (es sind ca. 1,6L). War bei mir auch so bei ca. 90 tkm habe es dann getauscht und jetzt flutschst wieder.
Gruß,
Friedrich
Morgen,
check mal den Getriebeölstand. Wenn alles OK dann tausche es einfach (es sind ca. 1,6L). War bei mir auch so bei ca. 90 tkm habe es dann getauscht und jetzt flutschst wieder.
Gruß,
Friedrich
@ the bruce danke für dein Beitrag. Aber wenn die Kupplung nicht mehr richtig kuppeln würde sollte das nicht immer der Fall sein und nicht nur, dann wenn das Auto kalt ist? Weil heute Morgen war wieder genau das gleich und nur im 2 Gang und als ich dann wieder unterwegs war (ca. 35km Fahrt) funktioniert alles wieder einwandfrei also kein Katzen oder Knarren. Also passiert das eigentlich nur, dann wenn das Auto kalt ist und nur wenn ich das erste mal den 2. Gang einlegen (und das auch nicht mal immer, sondern ab und zu). Oder kann die Kupplung mal funktionieren und mal nicht.
Sorry für so dämliche Fragen bin ein Elektrotechniker, Mechanik war mir schon immer suspekt.
Gruß,
abcyz89
Hallo Leute,
so ich schildere, glaube ich erst mein Problem.
Seid ungefähr 2-3 Wochen habe ich beim Einlegen des 2. Ganges, und zwar nur bei ersten mal (danach während der Fahrt nicht mehr) so ein leichtes Kratzen. Der Gang geht zwar ohne Probleme rein aber diese gefüllt stört trotzdem.
Das Auto selber 320d ist jetzt 10 Jahre und hat 90tkm. Glaubt Ihr das Wechseln des Getriebeöls bring etwa oder habe ich ein Getriebe schaden?
Gruß,
Abcyz89
Ich bedanke mich schon mal für eure Antworten
P.S. Kenn einer in der nähe von Bruchsal (76646) eine Hobbywerkstatt mit Hebebühne oder Grube zum Wechseln des Getriebeöls
Also ich bin mit meinem 320d (VFL) vor Kurzem auch zumindest laut Tacho 235km/h gefahren und meiner ist auf jeden Fall nicht frisiert. Und ich weiß nicht ob du durch die Geschwindigkeit genau sagen kannst ob das Ding gechipt ist oder nicht, vlt. waren bei dir gerade die Bedingungen gerade günstig. Eine genaue Aussage kannst du glaube ich nur auf einem Messstand machen.
Gruß, abcyz89
So,
der Lader (und die Thermostate) wurde letzten Samstag getauscht und das Auto ist seit dem 500km gelaufen und bis jetzt ohne Probleme und ich hoffe es bleibt auch so.
Jetzt habe ich noch mal alles gecheckt, das alles fest ist und kein Leck vorhanden ist, und habe dabei festgestellt, dass es beim den Turbolader beim Anschluss vom Frischluft (Im Bild rot markiert) sich Einbisschen Öl sammelt. Weißt einer, ob das normal ist?
Gruß,
abcyz89
So habe von Turbo-z.at eine Antwort bekommen. Im Endeffekt das gleich wie bei allen anderen, wobei das daran liegt, dass Mitsubishi den Ladedrucksteller nie als Ersatzteil freigegeben haben und es somit das Ding somit gar nicht einzeln austauschbar ist außer als ein Altteil, wobei die seriösen Anbieter das gar nicht machen, weil evtl. 2 Wochen nach dem Einbau wieder das gleiche passiert (muss aber nicht sein). Das gleiche Problem sehe ich auch bei den regenerierten Turboladern, da hier auch die alten Ladesteller verwendeten werden. Also bleibt mir nur einen neuen Lader zu kaufen bis jetzt habe ich von den "STK Turbolader Technik" (http://www.turbolader.net/) den besten Angebot (854€ zzgl. Versand) kennt einer noch irgendwelche empfehlenswerten Laderanbieter, wo ich nachfragen könnte?
Ah und noch was, bei z-turbo haben die gemein das es auch am Can-Bus liegen kann das der Turbolader sporade ausfällt. Aber dann würde ja im Fehlerspeicher ein Antrag darüber sein das auf dem CAN-Bus zum kollisionen kommt, den in CAN ist "collision detektion" ein Teil des Standards (habe letzten das selber bei uns auf der Arbeit das zwischen zwei FPGAs überprüft). Oder würde die Funktion nicht mit implantiert.
Und mir ist noch aufgefallen das, wenn ich mein Auto auf und zu mache, der Ladadrucksteller so ca. 15sek. lang vor sich her brummt, ohne Gestänge zu verstellen, wie es der Fall ist, wenn man die Zündung einschaltet. Ist es bei euch auch so?
Danke dir Blackfrosch du hast mir wirklich geholfen.
Glücklicher weiße habe zufällig beobachten können das zuerst das 44CC Fehler (also der Ladedrucksteller kaputt) aufgetreten ist der Motor ist in den Notlauf rein und erst danach ist der 4530 Fehler (also positive Regelabweichung) aufgetreten. Also muss es wirklich an dem Ladedrucksteller liegen. Bis jetzt haben die mir alle Reparatur betriebe gesagt das die die Ladedrucksteller alleine nicht tauschen können bzw. wollen. Aber ich werde mich heute bei z-turbo erkundigen vlt. geht es ja dort.
Gruß,
Friedrich
So gestern ist es wieder passiert. Bin zuerst zu ATU gefahren um Bremsflüssigkeit zu wechseln und auf dem anschließenden Weg zu Arbeit kam es wieder Leistungsverlust. Zu mindestens habe ich jetzt die Umstände definieren können wann der Fehler Auftritt. Und zwar immer dann, wenn ich den Motor warm fahre, dann anschließend das Auto für ca. 30 min. stehen lasse, damit der Motorraum heiß wird und dann anschließend mit warmen bzw. heißen Motor los fahre.
Als Fehlermeldung kam wie immer 44CC => (Also Ladedrucksteller defekt). Nach der Arbeit habe ich anschließend das Auto ans IS*A angeschlossen und habe mir den Prüfplan erstellen lassen.
Dann die vorgegebenen Arbeitsschritte des Prüfplans ausgeführt:
1. Sichtprüfung der Leitungen zw. DDE und Ladedrucksteller => Scheint alles in Ordnung zu sein
2. Messung der Spannungsversorgung der Ladedrucksteller => OK
3. Der Ladedrucksteller wurde von ISTA vorschriftsgemäß 6 mal innerhalb 1sek. angesteuert werden können => Also auch OK
In den Allgemeinhinweißen innerhalb des Prüfplans habe ich gelesen, dass der Turbolader eine Eigendiagnose besitzt, welches das Vorliegen eines Fehler an die DDE meldet. Und bevor ich mir jetzt einen neuen Turbolader hole obwohl dieser mechanisch gesehen Intakt ist, möchte ich sicher gehen, dass es wirklich der Ladedrucksteller kaputt ist.
Also jetzt zur meiner Frage:
Weiß einer von euch ob die Fehlermeldung 44CC im DDE direkt auf die Meldung der Eigendiagnose des Turboladers zurück zuführen is?. D.h. Der Turbolader führt eine Eigendiagnose aus merkt das mit dem Ladedrucksteller irgendetwas nicht in Ordnung ist und meldet das dem DDE und dieses deaktiviert den Turbolader und speichert den Fehler.
Gruß,
Friedrich
P.S. Ich bedanke mich bei Allen für eure umfangreiche Hilfe
Ich weiß nicht ob meine Frage irgendwie untergegangen ist also Frage ich einfach noch mal.
Kann einer der sich auskennt mir sagen, ob die gemessenen Werte in Ordnung sind? Genauer Fragestellung siehe vorherigen Post.
Gruß,
Friedrich
Guten Abend Allerseits.
So habe jetzt auf dem Rückweg von der Arbeit nach Hause den Log bei Volllast gemacht (siehe Anhang). Leiter habe ich im Test-O nicht gefunden, wie man die Werte des E-Stellers loggen kann. Eine andere Möglichkeit zum Loggen der Daten steht mir leider nicht zu Verfügung.
Wie man auf den Bildern 1 und 4 sehen kann, stimmen Soll und Istwert des Ladedrucks zu mindestens nach der Einschwungphase miteinander überein.
Was mich eher beunruhigt sind die Differenzen im Teillastbereich wie z.B. im Bild 5 oder ist es normal? Ich kenne mich da nicht wirklich aus wäre euch sehr dankbar, wenn einer mir das bestätigen könnte.
Eine Vermutung habe, und zwar kommt die Differenz davon, dass der Lader gewissen Alterungsprozessen vorliegt und die Luft ein Medium ist was eine gewisse Trägheit beinhaltet und da der Sollwert nur ein abgespeicherter Richtwert ist und somit bei jedem Auto im gewissen Rahmen abweicht. Oder wird dieser Wert speiziel für jedes Fahrzeug in den Steuergerät bei der Herstellung abgelegt?
Gruß,
Friedrich
[Blockierte Grafik: https://imageshack.com/i/p1OmuOIVj]
[Blockierte Grafik: https://imageshack.com/i/id2vva5Sj]
[Blockierte Grafik: https://imageshack.com/i/pbULsxSJj]
[Blockierte Grafik: https://imageshack.com/i/idIaEtPwj]
[Blockierte Grafik: https://imageshack.com/i/f0i5ya68j]