Beiträge von harry320

    Nach langem suchen in div. Foren habe ich eine (für mich) logische Lösung gefunden:
    Bei meinem Auto war der obere Stern immer nur teilweise voll Öl, der Rest war trocken.
    Ab der ersten Ringnut war dann deutlich mehr Öl sichtbar.
    Das lässt daruf schließen, dass es sich um Tropföl handelt, welches von oben (auf eine bestimmte Stelle des Peilstabs) herabtropft.
    Ab der ersten Ringnut verteilt sich das Öl und es sieht nach deutlich mehr aus.
    Ob es sich hier um ein Fahzeugspezifisches "Problem" handelt, kann ich nich nicht sagen, das selbe Problem tritt wohl auch bei wenigen 320d auf.
    Es kann auch an meiner Domstrebe liegen, durch diese muss ich den Peilstab in einem denkbar ungünstigen Winkel einfädeln.
    Das man das Öl im betriebswarmen Zustand kontrolliert, ist wohl eine Behauptung, dass man das kalte Auto nicht aus der Garage fährt und dann nach einer Minute den Ölstand prüft.
    Das sich ein vollsynthetisches Öl so extrem ausdehnt, halte ich für unwahrscheinlich.

    So, ich hab gerade noch mal ne Runde gedreht.
    Hab anfangs noch mal in der Garage geprüft: weit über max.
    An der Tanke: Maximun.
    Garage als ich wieder kam: bisschen über Max.
    Ich verstehs zwar nicht, muss ich aber evtl. auch nicht.



    Dann müsste es doch andersrum sein....

    Aber sooooo extrem kann sich doch nen gutes Öl nicht ausdehnen.
    Muss man im warmen Zustand messen?


    Edit: der Wagen hat 30tkm drauf, da kann die Kopfdichtung eigentlich noch nicht die Grätsche gemacht haben.

    Hallo,


    ich habe ein Problem und in der Suche leider nichts gefunden.


    Letzten Freitag habe ich bei meinem 335d den Ölstand geprüft.
    Ergebnis: minimal über Minimum.
    Ich muss dazu sagen, dass der Wagen kalt war und ca. 2 Wochen nicht gefahren wurde.
    Also hab ich ca. einen Liter nachgefüllt, bis der Ölstand knapp unter Maximum war (Castrol 0W40 Edge).
    Ich habe den Wagen dann nicht gestartet und ca. 16 Stunden nachher wieder kontrolliert - genau Max - also ideal.
    Heute habe ich mal wieder nachgeschaut (ca. 500 km später, 20 Minuten Standzeit nach einer längeren Autobahnetappe).
    Ergebnis: weit über Maximun, schon in diesem "propellerartigen" Bereich am Meßstab.
    Versteht Ihr das????
    Kann da was passieren???


    Vielen Dank im Voraus!