Beiträge von Dirk65

    werden wie ich sehe auch komplett mit meinen verbauten Federn als
    Sportfahrwerk angeboten, sollte also harmonieren denke ich.

    Das Str.t Kit hat meines Wissens nach weniger tiefe und daher sicher auch die Federn mit flacherer Kennlinie verbaut.
    Deine Federn sind mit Sicherheit härter und damit werden Diese nicht im Str.t Kit verwendet.
    Sind also 2 unterschiedliche Federn.

    Mein Anforderungsprofil sind Landstraßen und Pässe und 2-3Mal im Jahr auf die NOS.

    Die Str.T sind in Richtung Komfort ausgelegt. War auch der Meinung das die originalen M-Dämpfer (Sachs) härter waren.
    Demzufolge nichts für die Nordschleife.
    Da würde ich denn doch eher zu den gelben tendieren.


    Ps.: Hatte vorher einen Alfa mit Koni Gelb. Wenn da eine kurze Bodenwelle kam, gab es eine kurze Bewegung an der Hinterachse und es war alles wieder ruhig.
    Hier beim E91 mit den Str.t federt die Hinterachse weit weicher. Ist nicht direkt ein Nachwippen, aber auch nicht direkt Ruhe an der Hinterachse.
    Bei einer Hatz über die Nordschleife könnte das zu viel Komfort sein und dann noch bei härteren Federn ??



    Gruss Dirk


    Hallo,
    gilt das auch für die nachstellbaren gelben Koni Sport Dämpfer? Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Kennlinie der Koni Sport und Str.T im Auslieferungszustand identisch. Den gelben kannste dann nach einer gewissen Laufleistung nachstellen, wenn die Dämpfer nicht mehr so "straff" sind. Somit sollten die Sport auf gut mit den Eibach harmonieren, korrekt?
    Durch die neuen Dämpfer steht der Wagen insgesamt höher, jetzt überlege ich, noch die Federn zu tauschen und wie könnte es anders sein, Eibach Pro-Kit oder H&R ;)


    Grüße


    Ich denke nicht, dass Str.t und Sport die gleichen Kennlinien haben. Die Sport werden auch im "Normalzustand" etwas straffer abgestimmt sein. Hierzu müsste einer beide verbaut haben, oder Koni anrufen.
    Die saßen damals im Westerwald (Ebernhahn) und hatten einen super Service, einfach mal anrufen und fragen.
    War 2 mald da, dass erste Gutachten für nicht mehr vorhandenes Fahrwerk geholt (kostenfrei) und dann auch mal Ersatzteile.


    Durch die Sport wird der Wagen nicht höher kommen. Die Kolbenstange drückt mit nicht mehr als 2kg. Das dürfte sich nicht bemerkbar machen. Da es 2-Rohr Dämpfer sind lösst sich eh das Gas zum Teil im
    Öl und die Ausfahrkraft der Kolbenstange dürfte sogar noch nach kurzem Einsatz unter 2kg liegen.
    Anders bei Einrohrdämpfer, hier liegt zwischen Gas und Öl ein Trennkolben. Die Ausfahrkraft ist Konstruktionsbedingt höher und das Öl sättigt sich nicht. Die Kraft bleibt über Laufzeit gleich.

    Ich bin mit dem Komfort mehr als zufrieden. Auf jeden Fall komfortabler als das M-Fahrwerk in meinem 1er damals. Auch nicht viel härter als das Serienfahrwerk, dafür weniger holprig, insgesamt ähnlich komfortabel, meiner Meinung nach.


    Nächste Woche wird vermessen :thumbup:


    Da sollte man auch die Reifen mit beachten...


    Ich hatte bei Kauf die die 17" Mischbereifung (225/255) mit Bridgestone RunFlat drauf. In Verbindung mit dem M-Fahrwerk auf schlechter Strecke meines achtens nach fast unfahrbar.
    Nachdem die H&R dazu kamen, war es unfahrbar.
    Die jetzigen 19 Zöller mit niedriegerem Querschnitt (non RF) waren hier komfortabler wie die 17 Zöller.


    Ich weiss jetzt nicht was dein 1-er drauf hatte, aber ich denke es kommt auf die Summe der Zutaten an....


    Gruss Dirk

    Bisher hab ich zum Gewinde bei meinen Fahrzeugen gegriffen. Nun soll aber beim Alltagsauto auch der Komfort nicht zu kurz kommen. Deshalb kommt ein Gewinde nicht in Frage, da diese definitiv härter sind und zudem die Mehrkosten für ein ordentliches GW ich lieber in die Lamellensperre investiere.


    Daher stehen die Dämpfer fest. Das die Höhe auf den Milimeter passt, ist mir nicht so wichtig.


    Eibach ProKit: Wahrscheinlich die besten Alltagsqualitäten (wenn nicht sogar die beste Performance) bei dezenter Tieferlegung (34 - 35 cm) >>> bin ggf. enttäuscht, mangels Tiefgang
    Eibach Sportline: Dämpfer können ggf. nicht mehr optimal arbeiten, sodass Performance und Komfort leiden, aber ordentlicher Tiefgang (32 - 33 cm) >>> fällt wahrscheinlich wegen Abstimmung aus...zudem wahrscheinlich bei meinem Motor grenzwertig wegen Achslast
    H&R im Komplettkit: Fahrwerk laut Koni aufeinander abgestimmt....Komfort und Performance mangels Erfahrungen unbekannt (ca. 32,5 cm - 33,5 cm) >>> vielleicht sogar der goldene Weg???

    Hatte auch vor einem Jahr die Entscheidung getroffen, das Str.t Kit mit den H&R Federn zu kaufen, was ich dann schlussendlich bereut habe.
    Basis war ein E91, 330D mit M-Fahrwerk.
    Mit dem Str.t Kit kam er deutlich runter, war aber auch deutlich härter als das M-Fahrwerk, was auch schon nicht wirklich komfortabel war.
    Einlenken war super, fuhr sich recht zackig, kein Vergleich zum M-Fahrwerk. Nach ein paar Wochen ging mir das harte Fahren auf den Zeiger, jedes Schlagloch
    gab Schläge ins Kreuz. Das wäre für eine aufgebrezelten GTI iO. aber nicht im 3er.
    Habe dann die H&R Federn duch die Eibach Pro-Kit ersetzt. Das Zackige ist kaum spürbar zurück gegangen, aber der Komfort hat sich stark erhöht.
    Fahrzeug stand anfangs etwas tiefer als mit originalem M-Fahrwerk, nun nach 1 Jahr ist es annähernd so tief gekommen wie mit den H&R Federn, fährt sich aber
    auch auf längeren Strecken gut.
    Muss aber dazu sagen, dass ich vorne die Domlager vom Z4 verbaut habe und daher der "optische Hängearsch" vermieden wurde.


    Gruss Dirk


    Dann würde es ja auch passen.
    Da ich vorne und hinten gleiche ET im Einsatz habe, könnte ich Diese vernachlässigen.
    Vorne 1500 + 2x10mm = 1520
    Hinten 1529


    Wäre hinten immer noch breiter wie vorne.


    Nützt aber ggf. alles nichts, da im Gutachten der Scheiben steht "vorne und hinten, oder nur hinten"
    Auch unterschiedliche Dicken, jedoch dann hinten breiter wie vorne.
    Und da stört sich der Prüfer wohl dran.


    Werd mal mit ihm reden, mal schauen was raus kommt.


    Gruss Dirk

    Habe das gerade mal durchgerechnet.
    Wenn mit der originalen Bereifung (Mischbereifung) die Spur bei 1500 / 1529 liegt, dann müsste es mit den verwendeten Rädern wie folgt aussehen:


    1510,7 / 1558,4 mm Spurweite (ohne Distanzscheiben)


    1530,7 / 1558,4 mm Spurweite (mit 10 mm Scheiben)


    Somit wäre die Spurdifferenz mit der neuen Bereifung vorne/hinten mit Distanzscheibe vorne, näher am Original als ohne.


    Jetzt müsste nur noch der Prüfer überzeut werden......

    Danke erst einmal für die Zahlreichen Antworten.
    Hatte gar keine Benachrichtigung erhalten, muss da wohl noch mal in den Einstellungen stöbern.


    Die Antwort von Gotcha hatte ich auch schon im Kopf. Werde das dem Prüfer ggf. mal aufzeichen und vorlegen. Er hatte beim letzten Besuch nicht all zu viel Zeit,
    war mehr zwischen Tür und Angel.
    Wenn es so währe, dass die Aussenseite der Felge hinten breiter sein müsste als die der Vorderen, wäre mit 10 mm Scheiben alles in Ordnung. Wenn die
    Mitte der Felge jedoch ausschlaggebend ist, dann nicht. Beide Felgen haben ja gleiche ET.


    Der Prüfer sprach davon, dass die Spur an der Vorderachse nicht breiter sein dürfte, als an der Hinterachse, da das Fahrverhalten sich hierdurch zum negativen ändert.
    Den Versuch mit den 10mm Scheiben habe ich dennoch gemacht und nichts Negatives festgestellt.
    Bin der Meinung er lenkt sogar etwas besser ein.


    Gruss Dirk