Beiträge von Dirk65

    Hallo zusammen,


    habe auf dem E91 LCI vorne 8,5j 19 ET 35 und hinten 9,5J 19 ET 35 montiert. Reifen sind 225/255.
    Hinten ist alles pässig, ggf noch 7-8 mm Luft bis das Rad im eingefederten Zustand an den Kotflügel kommen könnte.
    Vorne siehts jedoch nicht schön aus, hier ist noch massig Platz.
    In den bekannten Gutachten von H&R, Eibach etc. steht drin, dass vorne und hinten Distanzscheiben verwendet werden können,
    oder nur hinten.
    Der DEKRA Mann meinte, es gäbe auch Gutachten in denen lediglich die Verwendung an der Vorderachse erlaubt wäre.
    Ist hier einem Dieses bekannt ?


    Habe derzeit vorne 10mm H&R drauf, passt perfekt, werde ich aber nicht eingetragen bekommen wegen diesem oben erwähnten Punkt D3.


    Wäre für eine Info dankbar.


    Gruss Dirk

    Du hast wohl die Prokit?
    Ich habe die Sportline +Z4 Domlager eingebaut und kann dir sagen das gerade mal 1 Finger zwischen reifen koti passt. Werde es mal messen. Und hinten ist er auch recht tief gekommen.


    Ja, sind die ProKit, dachte mir das bei den Sportline wieder der Komfort auf der Strecke bleibt, müssten ja ähnlich den H&R sein.
    Einen Tod muss man wohl sterben.....


    Tief oder Komfort !


    Ps. Es gibt doch keine Sportline für den 330.... oder täusche ich mich da ?

    Wollte mich noch mal melden.
    Nachdem auch die vorderen Federn auf Eibach gewechselt wurden, ist er ne Ecke weicher geworden.
    Ob es lediglich an der Feder liegt weiss ich nicht, da er auch gut 1 cm höher liegt, als mit den H&R.
    Die Höhe vorne liegt nun mit Z4 Lager bei 34 cm. Mit den H&R waren es knapp 33cm.
    Bei den H&R sah es auf alle Fälle besser aus.
    Hinten ist er höher wie mit den original M-Federn, liegt nun bei ca. 35 cm.
    Verhältnis passt zumindest.
    Im Grossen und Ganzen ist er direkter als mit M-Fahrwerk und trotz allem nicht zu "stuckerig" (bockig).
    Fährt sich ganz gut.
    Wer jedoch ein M-Fahrwerk besitzt und damit zufrieden ist, für den wäre es Geldverschwendung.
    Ich denke das sich die Federn noch 1/2 - 1 cm setzen werden, dann könnte es passen.


    Gruss Dirk

    Hallo zusammen...


    habe mir nun die Eibach besorgt (Pro-Kit).
    Bin dann heute zum BMW Händler und habe die hinteren M-Federn gegen die Eibach tauschen lassen, konnte ich nicht selbst da mir der passende Federspanner fehlt.
    Für 62 Euro (netto) war es aber in Ordnung, zuzüglich neuer Gummiauflagen, ohne SWP.
    Die Eibach sind schon mal weicher als die M-Federn. Er wirkt hintenrum ruiger, hopst nicht mehr so.
    Ich denke das die Koni´s bleiben dürfen.
    Derzeit steht er zwar hinten noch etwas höher als mit den M-Federn, aber jeder Feder setzt sich etwas, auch die Eibachs.


    An der VA werde ich am Wochenende dann die H&R gegen die Eibachs tauschen. Habe mir vorsorglich schon mal die Z4 Lager von Sachs geholt.
    Ich werde sicher nicht so tief kommen, wie mit den H&R Federn, aber hoffe das er vorne etwas tiefer steht wie hinten.
    Was ich aber stark hoffe, dass es komfortabler wird, als mit den derzeitigen H&R.
    Es ist für meinen Geschmack vorne recht unangenehm.


    Am Samstag Abend werde ich mehr wissen...



    Gruss Dirk

    Von den Eibach bin ich bis dato immer wieder ab, da die Fahrzeuge vorne immer höher als hinten ausschauen.
    Z4 Lager wäre dann eine Notlösung, sollen aber auch nicht so lange halten wie die Originalen und sind nicht ganz legal.
    Was ist von den Vogtland Federn zu halten ?
    Haben zumindest an der Vorderachse einen etwas dünneren Draht und mehr Windungen, könnten somit weicher sein.


    Gruss Dirk

    Hallo zusammen,


    möchte auch meine Erfahrungen mit dem Wechsel des Fahrwerks mitteilen.


    Basis:
    E91LCI, 330d mit M-Fahrwerk und Runflat-Mischbereifung in 17" 225/255


    Das Fahrzeug war nicht komfortabel. Bei Teerflicken polterte es und bei Unebenheiten gab es mit unter Stöße.
    Fahren auf viel befahrenen nicht neuwertigen Strassen erforderten erhöhte Konzentration, da das Auto jeder Spurrille hinterher lief.
    Das fahren machte keinen Spass, da war der Zweitwagen (alter Opel Astra) weniger anstrengend.


    1.
    Spur wurde eingestellt:
    Einen Hauch besser bezüglich der Spurrillen, aber nicht im geringsten befriedigend.


    2.
    Mit ca. 2 bar Luftruck in den Reifen. Lenken war schwergängiger, das Poltern und Nachlaufen von Spurrillen unmerklich besser.


    3.
    Tausch der Räder gegen 19" ohne Runflat. Es war ein anderes Auto. Trotz niedrigerem Querschnitt erheblich komfortabler.
    Teerflicken wurden besser gefiltert. Das Auto fuhr ab diesem Zeitpunkt dort hin, wo man hin lenkte, welch neue Erfahrung.
    Was störte war, dass es nicht sonderlich agil war. Das war ich vom Vorgänger (Alfa Romeo) anders gewohnt. Der ging zackiger ums Eck.
    Der BMW eher träge, was ja eigentlich nicht zum Markenimage passt.


    4.
    M-Fahrwerk raus und Koni STR.t Fahrwerk 40/20 rein, mit dem Gedanken ein noch komfortabeles, aber agileres Fahrwerk zu bekommen.
    Das Fahrzeug wurde sehr agil, kein Gocart, aber geht wurderbar ums Eck ohne viel Seitenneigung.
    Teerflicken werden besser geschluckt als mit dem M-Fahrwerk. Der Nachteil ist jedoch, dass der Komfort zum M-Fahrwerk auf der
    Stecke geblieben ist. Man nickt doch schon des öffteren wärend des Fahrens und sitzt nicht ganz so entspannt hinterm Lenkrad,
    da die nächste Bodenwelle mit Nicken verbunden sein könnte. Für mich nicht der Weissheit letzter Schluss.
    Die Konis wurden hier als komfortabel bezeichnet, kann ich nicht bestätigen. Sie sind nicht knochenhart, aber doch ziemlich straff.
    Es liegt auch nicht nur an den H&R Federn, da ich hinten aufgrund nicht passendem Federspanner erst einmal nur die Dämpfer gewechselt habe.
    Sprich hinten Koni Dämpfer und M-Federn. Ist hinten auch um einiges härter geworden.


    Jetzt werde ich mir was neues einfallen lassen müssen, aber was ????


    Gruss Dirk

    Hallo,


    genau das ist das Zeug, hatte ich bei einem 1,9er Alfa angewendet.
    Danach waren die Swirlklappen wieder frei und er lief auch runder.
    Saugrohr war von innen nahezu blitzblank.
    Als ich dann das AGR ausser Funktion gesetzt hatte, blieb der Zustand dann auch so.


    Saugrohr vom 330d ist übrigens PA6-GF30. Material kommt von BASF.


    Gruss Dirk

    Hallo zusammen,


    es gibt von LiquiMoly einen Ansaugsystem-Reiniger. Habe ich bei Dieselfahrzeugen, allerdings mit Alu-Ansaugrohr, gute Erfahrungen gemacht.
    Auf der Dose steht mal nichts, dass es für KU-Saugrohre nicht geeignet wäre.
    Bremsenreiniger löst den Russ nicht, das hatte ich auch seinerzeit probiert.
    Werde die Tage mal ein paar Tropfen aufs Saugrohr geben und beobachten.


    Gruss Dirk