Beiträge von Atlog

    Hallo Atlog,


    ich würde ohne Bock nicht unter dem Auto liegen wollen. Zudem stelle ich es mir schwierig vor, wenn das Rad wieder dran ist und Du den Dämpfer einfädeln willst. Geht vermutlich nur, wenn der Wagenheber Stück für Stück abgelassen wird. Aber wie gesagt, mit Bock ist man immer auf der sicheren Seite und viel Zeit kostet es auch nicht.


    Gruß


    Hallo,


    bei der beschriebenen Vorgehensweise brauchst du dich ja nicht im aufgebockten Zustand unter den Wagen legen. Das machst du vor dem Aufbocken und hinterher. Ich habe heute aber mal nachgeschaut, es wäre ein ziemlicher Krampf, die Schrauben am Querlenker zu lösen, da das Rad da etwas im Weg ist. Besser ist es natürlich mit Bock. Da hast du recht.


    Gruß


    Thomas

    Wenn ich die Schraube des Stossdämpfers und die Schraube des Querlenkers (zum Rad hin) vorher löse (also wenn das Fahrzeug noch nicht aufgebockt ist) und ich den Wagen erst dann mit dem Wagenheber anhebe, dann kann ich mir das mit dem Unterstellbock sparen, oder?


    Also:
    1. Schrauben lösen
    2. Wagen mit Wagenheber soweit anheben, bis die Feder entspannt ist
    3. Rad abschrauben und Federteller auf die Feder setzen
    4. Rad wieder anschrauben
    5. Wagen vorsichtig wieder herunterlassen; dabei prüfen, ob der Dämpfer in die vorgesehene Öffnung flutscht
    6. Schrauben wieder festziehen


    Korrekt?

    Ich würde es nicht reparieren lassen, das wird auch nicht viel billiger als eine Neue.


    Das lohnt sich nur bei Felgen die nicht mehr erhältlich sind oder die seeehr teuer sind.


    Davon abgesehen, wäre mir eine Neue lieber.


    Sehe ich auch so.



    Was ich mich auch frage ist, wie ein Haarriss in eine BBS-Felge kommt?
    Und ob man da nicht mal bei BBS anfragen sollte, zwecks Ersatzfelge?


    Genau das habe ich mich auch gefragt. Ich würde BBS dazu auf jeden Fall einschalten, auch wenn du die Felge gebraucht gekauft hast. Ausnahme: Wenn die Felge sichtbar heftige Bordsteinschäden oder Ähnliches hatte.

    Puh, bin gerade erst von der Arbeit heimgekommen, daher erst jetzt meine Antwort:


    Walter 1962:


    Danke für den Hinweis. Da könnte etwas dran sein.


    Gruß


    Thomas 1962 ;)



    @skn606


    Hallo mein Bester. 8) Herr S. hat zuerst nach den Reifen gefragt. Ich hatte aber gerade am Wochenende die Sommerräder montiert und bin dann auch noch mit dem M-Fahrwerk gefahren. Lief da noch schön ruhig. Also daran liegt es nicht. Wobei der Tipp von Walter1962 gut ist. Könnte jedenfalls etwas dran sein.


    Dann meinte er, ob das Fahrwerk neu vermessen wurde. Er will sich die Werte mal anschauen und sich dann bei mir hoffentlich melden (fairerweise habe ich ihm nämlich gesagt, dass ich ziemlich weit weg wohne). Habe ihm das Protokoll eben gemailt.


    Weitere Möglichkeit wäre, dass der Stabi oder irgend etwas Anderes Kontakt mit der Karosserie hat.



    Dann habe ich bei ap angerufen. Zuerst wurde ich nach den Reifen gefragt. Habe gesagt, dass es nicht an den Reifen liegen kann. Dann wurde ich gefragt, ob andere Koppelstangen verbaut worden sind. Ich habe dann verneint und gesagt, dass beim 3er E90/91 meines Wissens keine anderen Koppelstangen verbaut werden müssen. Dann kam der Hinweis, dass ein Ferndiagnose schwierig sei und ich zum Händler fahren sollte.


    Mal schauen...


    Mir ist außerdem heute aufgefallen, dass der hintere Dämpfer oder die hintere Feder auf der Beifahrerseite knarzt, wenn ich den Wagen hinten herunterdrücke. Hast du das auch? Ap meinte, das könne an der Feder liegen, wenn sie nicht hundertprozentig sitzt. Muss ich mir am WE nochmal anschauen.



    Gruß


    Thomas

    @skn606:


    Danke, aber ich wohne Nördlich von Hamburg. Bis Passau ist es schon ne Ecke. ;) Sonst würde ich morgen bei dir auf der Matte stehen. :thumbsup:


    Kannst du noch etwas zur Höhenverstellung an der HA sagen? (Ich habe meinen letzten Beitrag inzwischen ergänzt)



    Hallo skn606,


    danke für die freundliche Ansprache. ^^


    Eingebaut wurde das Fahrwerk beim Reifen-Fachbetrieb. Die haben auch gleich die Fahrwerksvermessung gemacht. Der TÜV-Beamte hat das Fahrwerk direkt beim Reifen-Fachbetrieb abgenommen. Wobei ich nicht weiß, ob er den Einbau selbst näher kontrolliert hat. Er ist sogar mit meinem Wagen gefahren, weil er mir die Spurplatten (hinten 5 mm :thumbup: ) erst nicht eintragen wollte (das Gutachten für die SCC-Platten gilt nur für montierte Felgen bis 9 Zoll).


    Die Sensoren waren eingeklippst, aber der Hebelarm zu den Sensoren war verkehrt herum eingebaut.


    Mein Freundlicher hat sich den Wagen noch mal angesehen und soweit auch nichts festgestellt.


    Eben kam meine Frau wieder, und sie meinte auch, dass sich das zwischen 120-140 Km/h irgendwie komisch anhört. Hast du nach dem Einbau deines AP-Gewindes irgendwie lautere Laufgeräusche oder sonstige bislang nicht vorhandene Geräusche/"Schwingungen" festgestellt?


    Hast du beim zweiten justieren der Fahrzeughöhe die Federn hinten ausgebaut? Oder gibt es da einen Trick. Das Problem im eingebauten Zustand bei mir ist, dass sich der Federteller zusammen mit der Schraube zur Höhenverstellung mitdreht.


    Gruß


    Thomas

    Hallo Stan,


    danke für deine Antwort. :)


    Ich war heute noch beim Freundlichen. Der hat gleich gesehen, dass der Höhenstandssensor falsch herum wieder eingebaut worden ist. Er hat ihn dann kurz richtig herum eingebaut und jetzt funzen die Xenons wieder.


    Die Knarzgeräusche von hinten vermutete der :) bei den Fahrwerksbuchsen. Er hat diese dann mit WD 40 eingesprüht und nach kurzem fahren waren die Geräusche verschwunden. Ich hoffe, das bleibt auch so.


    Zu den "Laufgeräuschen" konnte ich noch nichts feststellen, da diese eher bei höheren Geschwindigkeiten (Autobahn) auftreten. Muss ich nochmal testen.


    Gruß


    Thomas

    Hallo,


    gestern ist mein AP Gewindefahrwerk eingebaut worden. Bei einer ersten kurzen Probefahrt war soweit alles ok.


    Ich bin dann nach Hause gefahren, und auf der Autobahn ist mir aufgefallen, dass der Wagen bei höheren Geschwindigkeiten (ab 80 - 100 Km/h) jetzt stärkere "Laufgeräusche" hat. Hört sich an, als wenn Fahrwerksgeräusche/Geräusche der Reifen stärker übertragen werden. Auf der anderen Seite ist das Geräusch aber kein durchgehender Ton, sondern es wummert irgendwie ungleichmäßig, wenn der Wagen beim Fahren leicht federt. So kommt es mir jedenfalls vor. Kennt das jemand? Hat die Werkstatt vielleicht das Federbein falsch zusammen gebaut? Oder sind die Schrauben vielleicht zu fest angezogen worden und dadurch übertragen die Dämpfungsgummis die Geräusche stärker? Auf der anderen Seite hört sich es sich beim langsamen Fahren in der Stadt ganz normal an. Hmmmm [Blockierte Grafik: http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d075.gif]


    Als ich dann später noch einmal gefahren bin, fing es nach einer gewissen Zeit an, bei Bodenunebenheiten hinten zu "knarzen". :(


    Nachdem ich dann das Licht eingeschaltet habe, fiel mir auf, dass die Xenons extrem weit nach unten scheinen. Beim Einschalten des Lichts fahren die Xenons auch nicht mehr hoch und runter. Hat die Werkstatt den Höhenstandssensor kaputt gemacht? Oder muss das Xenon einfach nur neu grundeingestellt werden? :(


    Von der Höhe steht er auch noch nicht optimal da. Ist mir hinten etwas zu niedrig bzw. vorn etwas zu hoch. Die Werkstatt meinte aber, dass sich das Fahrwerk noch setzt. Danach wollen sie noch einmal kostenfrei leicht nachjustieren.


    Lt. AP-Einbauanleitung lässt sich das Gewinde hinten nur verstellen, wenn die Feder ausgebaut wird. Gibt es da noch andere Möglichkeiten?


    Insgesamt bin ich aufgrund des Geschilderten im Moment nicht besonders happy. ;(


    Wäre euch für Tipps oder Hinweise dankbar.


    Gruß


    Thomas