Beiträge von trevor42

    Hi CabRyder, danke für deine Antwort.


    Die Felgenbezeichnung ist auch noch anderst, zumindest sieht das für mich als Laien so aus.


    Meine Felgen sind wie folgt bezeichnet: 8J17EH2+IS34


    Werksseitig müsste es aber wohl folgendes sein:
    8J17ET34


    Oder ist das auch in Ordnung?



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Hallo zusammen,


    ich fahre einen E90 318i mit N43B Motor, BJ 2008.


    Nun habe ich mir Sytling 285 BMW Felgen gekauft bin mir aber unsicher ob folgende Reifen- Radkombination werksmäßig, also ohne Eintragung zulässig ist:


    Felgenbezeichnung: 8J17EH2+IS34


    Würde gerne folgene Reifen auf VA und HA draufziehen lassen:


    Dunlop Sport Maxx RT 2 225/45 R17 91Y




    Ist diese Kombination zulässig?


    Weil werksmäßig wäre müsste die Felge 8J17ET34 haben


    mit der Reifenkomnbi 225/45 R17 91V




    Vielen Dank

    Guten Morgen zusammen,


    habe eine Frage zu den VANOS VErstelleinheiten des N43 Motors vom 318i BJ2008.
    Gibt es eine bestimmte Einbauposition der VANOS Verstelleinheiten zur Nockenwelle oder kann man diese enfach so mit den Geberscheiben verschrauben?
    Mir ist nämlich aufgefallen dass auf der VANOS Verstelleinheit 5 Bohrungen sind, auf der Nockenwelle aber nur 4.
    Haben die Geberscheiben auf den Verstelleinheiten eine bestimmte Position?



    Das Abstecken der Geberscheiben gegenüber dem Zylinderkopf mit dem Spezialwerkzeug ist mir natürlich klar.


    Danke,
    Trevor

    Hallo zusammen nochmals,


    Habe mir jetzt die Verstelleinheit der VANOS, nach dem abstecken der KW angeschaut und folgendes festgestellt.
    Wenn ich Einlassseitig entgegen der Drehrichtung drehe federt die Verstelleinheit wieder zurück in die Ursprungsposition, dies sollte ja normal sein. In Drehrichtung bewegt es sich dann nicht mehr.
    Auslasseitig allerdings kann ich sowohl in Dreh- als auch in Gegendrehrichtung nur ein paar mm verdrehen. Normalerweise sollte hier in Gegendrehrichtung auch eine Feder dafür sorgen dass die Verstelleinheit zurück in die Ursprungsposition geht oder? Die VANOS Verstelleinheit Auslass hat auch ein wenig Spiel 2mm bis es blockiert. Scheint wohl ein defekt an der VANOS Mechanik zu sein welches zum Blockieren führt, oder was meint ihr dazu?


    Das würde auch erklären warum die Kette übergesprungen wäre und die obere Gleitschiene beschädigt hat.
    Die Steuerzeiten passen nachdem ich nun geschaut habe übrigens. Daher vermute ich "lediglich" eine defekte Auslass VANOS Verstelleinheit. Was meint ihr?


    Wie ist das mit der Radialdichtung der KW? Kann man hier die Nuten an der Dichtung mit Ölwannensilikon bzw. Dreibond abdichten oder benötigt man hier wasw spezielleres?
    Danke.

    Hallo nochmal,


    also bei mir ist der neue Kettenspanner bereits verbaut und der hat auch noch eine hohe Federkraft. Nach Abbau der Ventildeckeldichtung und einigen male drehen der Kurbelwelle an der Zentralschraube im Uhrzeigersinn habe ich geprüft ob die Kette locker ist.
    Die Kette ist echt sehr fest sodass diese sich keinen mm hochbewegt wenn ich daran ziehe.


    Mir ist aber aufgefallen, dass der Überspringschutz der obern Führungsschioene gebrochen ist. Diesen muss ich natürlich auch wechseln dann allerdings Frage ich mich was dafür gesorgt hat dass dieser Überspringschutzteil der oberen Führungsschiene gebrochen ist?
    Kann mir das jemand vielleicht erklären?


    Was sollte ich entsprechend alles tauschen?


    Danke Trevor

    Hallo zusammen,


    habe heute meinen Ventildeckel geöffnet (318 i,
    N43 Motor) um die Steuerzeiten zu prüfen und fand dan ein abgebrochenes
    Teil der oberen Kettenschiene (soll wohl der Überspringschutz sein?).
    Soweit ich das verstanden habe passiert dass wenn die Kette überspringt, oder?
    Wie kann so etwas passieren, denn die Kette an sich ist sehr gut gespannt, bewegt sich keinen mm nach oben.
    Wie kommt es dazu das die Kette überspringen kann?
    Welche Teile müssen nun neben den Schienen noch gewchselt werden?
    Kann man die Funktion der VANOS Einheiten irgenwie prüfen um diese auszuschließen?
    Ich
    habe über die Methode mit dem Verdrehen der Nockenwelle Auslass im
    Uhrzeigersinn und Einlass im Gegenuhrzeigersinn gelesen um die VANOS zu
    prüfen. Wenn die Nockenwellen mit den VANOS EInheiten zusammen drehen
    sollen diese in Ordnung sein, stimmt das so?
    Ist die Funktion mit diesem Test dann sichergestellt?


    Achja die nomale Drehrichtung des Motors ist im Uhrzeigersinn wenn man davorsteht oder?


    Vielen Dank.
    Gruß,.
    Trevor

    Hallo zusammen,



    weiß jemand wie man den Radiocode vor Ausbau der Batterie anzeigen lassen kann?


    Das müsste ja normalerweise gehen.


    Hab hierzue leider nicht wirklich etwas im Forum gefunden.


    Oder kann man sogar vielleicht den Code ändern bevor man die Batterie abklemmt?


    Achja es geht um das CD Laufwerk BMW Business im E90 318i.



    :rolleyes: Danke Trevor.

    Hallo zusammen,


    muss um die Steuerzeiten zu überprüfen den Ventildeckel abmachen bei meinem 318i mit dem N43 Motor.
    Die Hochdruckpumpe und die Kraftstoffleitungen müsste man demnach entfernen da sonst der Deckel nicht runtergeht.
    Auch die Injektoren stehen hier wohl im Weg. Nun Ist die Frage da diese
    Injektoren ja mit Dichtungen versehen die ausgewechselt werden sollten,
    wie man diese am Besten beim Einbau wieder draufbekommt? Die müssten
    sich beim Aufziehen ja aufweiten und wenn man die PTFE-Dichtung dann in
    Position hat in der Kerbe am Injektor, müsste man die Dichtung ja wieder
    irgendwie zusammendrücken?
    Kennt hier jemand einen Trick wie man das am besten macht?


    Wie ist das mit den Kraftstoffleitungen (Rohre mit den Überwurfmuttern) -
    Halten die nach dem Einbau wieder Dicht oder müssten auch diese erneuert werden?


    Gruß,
    Trevor