Beiträge von der T

    Bin auf der Suche nach Rädern für den Sommer..


    E91 VFL


    Felgen werden die Carsonic CSW2 in 8,5 x 19 ET35 vorne & 9,5 x 19 ET35 hinten.


    Reifenwahl wäre dann klassischerweise ein 225/35 R19 vorne und ein 255/30 R19 hinten, korrekt?


    :danke:

    Verbaut in meinem E91 ist das M-Fahrwerk. Habe nun 130t km runter und würde gerne "nur" Tieferlegungsfedern verbauen.


    Wenn ich folgendes verbaue:
    - Federn mit VA 35mm/ HA 20mm
    - Z4 Domlager


    Damit komme ich dann zusätzlich (im Vergleich zur jetzigen Höhe) vorne 30mm und hinten 15mm runter. Korrekt?


    Wenn ich die Teile alle habe, was dürfte der Einbau in einer freien Werkstatt ungefähr kosten? Mir geht es nur um eine Größenordnung, um als Laie die Angebote einordnen zu können.



    Außerdem: ist der Gedanke überhaupt richtig - oder ist der Verschleiß der Dämpfer bei 130t wahrscheinlich schon so hoch, dass ich über einen größeren Tausch nachdenken sollte?

    Die ersten 1000km sind runter, bisher ohne eine Sekunde der Reue :)


    Das nächste (auf den Fotos unübersehbare...) Thema sind Sommerräder.
    Momentan sieht der Plan so aus:
    - die derzeit montierten 16" Stahlfelgen fahre ich bis zum Räderwechsel im Frühjahr
    - die 17" BMW-Alufelgen, die mit schlechten Sommerreifen in der Garage liegen, werden Ende 2016 mit Winterreifen bestückt
    - für den Sommer gibt es einen Satz Carsonic CSW2 :thumbup:

    Optisch gibt es für mich kaum schönere Felgen am E91. Sehr cool!


    Kannst du das "bördeln (nur zur Sicherheit)" genauer ausführen?
    Fahre ebenfalls einen E91 VFL und liebäugele mit den Carsonic Felgen. Als absoluter Schrauberlaie ist es da leider von großer Bedeutung, ob eben nur die Felgen und Reifen montiert werden müssen, oder Karosseriearbeit notwendig wird. Danach müsste ich idealerweise im Vorfeld entscheiden, zu welcher Werkstatt ich fahre..

    Zitat

    ...und als Tip hat er mir ans Herz gelegt das bei ca 2000 U.min der schaltvorgang am besten von statten geht,so hat er es auch vorgeführt..


    Vom 1. in den 2. oder generell? Wäre für mich bei einem solchen Motor und seiner Kraftcharakteristik eine ziemlich unbefriedigende Antwort. Wenn ich den immer bei 2000 U/Min schalte, kann keine Freude aufkommen..



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Habe am Sonntag meinen E91 gekauft. Nun bittet der Bordcomputer um "Öl nachfüllen" - ich weiß, dass der Vorbesitzer 0W40 eingefüllt hat.
    Frage: einfach ein Öl mit 0W40 nachkippen, oder den Verkäufer kontaktieren um den genauen Hersteller des bisherigen Öls zu erfahren?


    Die einfachste Lösung wäre einen BT Empfänger mit Akku zu benutzen.

    Das klingt.. simpel. Zu simpel, um vorher drauf zu kommen :D


    Jetzt muss ich mich nur noch auf die Suche nach einem Empfänger mit langem Stand-By machen.
    Wenn ich am selben Tag aus- und wieder einsteige, möchte ich ungerne jedes Mal die MAL öffnen, um den Empfänger einzuschalten. Selbiges gilt für die Heimkehr nach Feierabend bis zum Losfahren am nächsten Morgen.


    Klingt alles pingelig, aber das ist für mich dann sonst schon wieder Kategorie "unsaubere Lösung"..

    Mit Abstellen des Motors ist auch die Zündung aus. Wovon du redest, ist die Radiobereitschaft.
    Start Stop zweimal drücken ohne Kupplung, dann ist Zündung an. Paar Minuten überbrücken, kein Problem, stundenlang würd ich so nicht rum stehen, geht auf die Batterie.
    Ansonsten musste irgendwo Dauerplus abgreifen. Eine Möglichkeit hat dir der Lord verlinkt

    Es soll ja auch nur um ein paar Minuten gehen. Stören tut mich dabei aber auch wieder, dass ich nicht unterbrechungsfrei weiterhören kann. Wenn ich den Motor abstelle, verliert der ZA schlagartig die Spannung und gewinnt diese dann erst wieder nach Starten der Zündung. In den 10 Sekunden stoppt die Musik und die Bluetoothverbindung wird ebenfalls unterbrochen. Klingt, als wäre doch nur eine Lösung mit Dauerplus wirklich sauber..