Danke Julian für deine Erfahrung!
Ich konnte mittlerweile die Mitfahrt in einem E90 mit KW V3 organisieren. Ehrlich gesagt fand ich das Fahrwerk teilweise härter als mein ausgelutschtes M-FW.
Das KW hat auf mich viel nervöser, bzw. feinnerviger gewirkt, das Auto war permanent in Bewegung. Traktion und Kurvenperformance waren natürlich definitiv besser als bei meinem M-Fahrwerk. Auf kurviger Landstraße ein Traum. Allerdings fand ich es für die Autobahn nicht wirklich akzeptabel. Aber wie gesagt, war auch nicht das Street Comfort, sondern ein V3 auf KW-Auslieferungszustand.
Sobald ich das Street Comfort mal erleben durfte, poste ich hier meinen Eindruck!
Beiträge von gumihu
-
-
Danke Markus für deinen Post!
Das Problem ist bei solchen Aussagen immer, dass jeder subjektiv anders empfindet.
Ich habe mich ja bevor ich das Thema eröffnet habe, durch das Forum gewühlt.
Und du findest hier komplett gegenteilige Meinungen zum KW Street Comfort, von "angenehmer als Standard-FW" bis hin zu "definitiv härter als Standard-FW".Daher kommt für mich eigentlich nur der persönliche Vergleich in Frage.
Ich kann das auch gut vergleichen, da ich noch einen E91 mit Standard-FW habe, bei dem die Dämpfer schon am Ende sind.
Und ich muss sagen, dass mir das Fahrverhalten dort sehr gut gefällt. Dagegen ist das M-FW in meinem E90 im Allgemeinen sehr ruppig.
Auf der Autobahn finde ich es noch absolut in Ordnung, aber innerorts ist es ein Graus, damit fahren zu müssen.Und deshalb wäre es echt spitze, wenn ich das KW Street Comfort mal live erleben könnte.
Gruß,
Gumihu -
Hallo Leute,
ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, ein KW Street Comfort vor Kauf im Fahrbetrieb zu erleben.
Wäre super, wenn jemand im Großraum Nürnberg das verbaut hätte und mich mal auf eine kurze Testrunde mitnehmen würde.
Natürlich gegen AufwandsentschädigungAlternativ kann ich auch gerne weiter fahren, so bis FFM / Leipzig / München ist auch kein Problem...
Viele Grüße,
Gumihu -
Sehr interessant.
Also kein Probleme beim Fahren auch mit dem XDrive Domlager?
Wäre natürlich eine feine Lösung.Wieso sollte es damit Probleme geben?
Die Auflagefläche ist die gleiche, das Lager ist deutlich massiver gebaut.
Der einzige Unterschied ist halt, dass das Federbein insgesamt einen guten Zentimeter kürzer ist, wodurch das Auto vorne tiefer liegt. Ok, man verschiebt dadurch die Gewichtsverteilung, aber das passiert beispielsweise beim Einbau des Schlechtwegepakets auf der Hinterachse genauso. Und ob das bei einem Zentimeter wirklich so ins Gewicht fällt... keine Ahnung.Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass ich das Lager mit der Einlegeplatte (~3mm) verbaut habe.
-
Bestellt habe ich die Teilenummern, die im ersten Post aufgeführt waren.
Das entsprechende Pendant von Sachs, also einmal die 802397 für das M Domlager und die 803006 für das XDrive Domlager.
Gewogen habe ich die Domlager nicht. Optisch sieht das alte Domlager und das neue M-Domlager nahezu identisch aus, das XDrive Lager unterscheidet sich deutlich davon. Einbau hat ohne Probleme geklappt. -
Hatte mit dem Eibach Pro-Kit erst M-Domlager und SWP-hinten verbaut. Das ist hart an der Grenze zu Hängearsch. Wenn mich jemand fragt rate ich für den e91 zu beidem.
Pendelstützen wurden vorsorglich getauscht (120tkm)Z4 Lager UND das SWP?
Ich dachte für eine ausgewogene Form nur eines der beiden verbauen?Und warum hast du die Pendelstützen gewechselt? Verschlissen oder vorsorglich?
Z4 Lager UND das SWP?
Ich dachte für eine ausgewogene Form nur eines der beiden verbauen?Und warum hast du die Pendelstützen gewechselt? Verschlissen oder vorsorglich?
Du kannst alternativ auch einfach nur das Domlager vom XDrive einbauen.
Das bringt 13mm Tieferlegung und ändert nichts am Federweg.
Habe ich bei mir im Touring drin. Damit sieht er vorne / hinten fast gleich hoch aus (Unterschied unter 1cm).Die Limousine hat das Problem insbesondere mit M-Paket nicht. Zumindest bei meinem E90 mit M-Federn schaut der absolut top aus.
Würde mir nichts anderes wünschen. Hab aber noch nicht nachgeschaut, ob der Vorbesitzer nicht evtl. ein SWP hinten verbaut hat.
Denn hinten ist bei der Limo der gleiche Abstand (Radmitte / Kotflügelkante) mit M-Federn wie beim Touring mit Standard-Fahrwerk -
Hallo Leute,
hier eine kleine Aktualisierung zum Thema Domlager.
Ich hab mir jetzt mal das M-Domlager und das Domlager vom XDrive bestellt und mit dem Standard Domlager verglichen, das verbaut war.
Mittlerweile hat BMW scheinbar das M-Domlager dahingehend abgeändert, dass es die gleiche Einbauhöhe hat wie das Standard Domlager.
Zumindest konnte ich keinen Höhenunterschied feststellen.
Das XDrive-Domlager hat gemessen etwa 13mm weniger Einbauhöhe.
Da der Touring mit Standard-Fahrwerk auf der Vorderachse etwa 2,3cm mehr Abstand zwischen Reifen und Radhauskante hat als hinten, habe ich mich für den Einbau der XDrive-Domlager entschieden.
Sieht deutlich besser aus...Gruß,
GH -
Meine Dämpfer haben schon 203.000km gelaufen. Funktionieren aber meines Erachtens noch gut. Die Dämpfer vom 335d haben laut Vorbesitzer 110.000 drauf.
Hab halt schon zwei mal Dämpfer erneuert bei einem E46 und einem E87.
Die Autos haben mir danach überhaupt nicht mehr getaugt. War sehr hart. Und das obwohl kein M-FW verbaut war.
Daher würde ich gebrauchte Dämpfer vorziehen.
Im Prinzip ginge es mir hier nur darum, ob es Bedenken gibt, die gegen den Einsatz des 335d Fahrwerks im 325d sprechen. -
Ich bin halt mit dem Standard Fahrwerk top zufrieden.
Gewinde scheue ich mich, weil ich es auf keinen Fall härter haben will.Meine Limousine mit M-Paket wird auch komplett auf Standard FW umgerüstet.
Zumindest ist mir kein Gewinde FW bekannt, das wirklich rein auf Komfort ausgelegt ist. -
Hi,
ist meiner Frau passiert.
War zum Glück beim Ausparken aus der Tiefgarage.Sie hat es aber erst nach ein paar hundert Metern gemerkt, als der Reifen angefangen hat zu rauchen.
Der Reifen ist halt fertig, Seitenwand aufgeschabt.Dass es nicht optimal auf die Dämpfer abgestimmt ist, weiß ich ja.
Aber beim Teilehändler im Netz werden zum Beispiel Sachs super Touring angeboten.
Ein Modell für alle Motoren. Was soll man davon halten?Ich hab ja auch überlegt, die dazugehörigen Dämpfer auch noch einzubauen.