Beiträge von gumihu

    Hallo Leute,


    ich hatte letzte Woche für mich völlig überraschend einen Federbruch vorne links, der mir gleich noch meinen schönen Sommerreifen gekillt hat.
    Da ich zur Zeit leider keinen Tag auf mein Auto verzichten kann, musste das Federbein so schnell wie möglich repariert werden.


    Ich habe mir daher von einem Bekannten auf die Schnelle ein gebrauchtes Fahrwerk (335d) geholt und erst mal nur die Federn vorne ausgetauscht.
    Dabei ist mir aufgefallen, dass die Federn aus dem 335d eine C8-Kennung hatten, meine alten aus dem 325d haben C6.
    Ergebnis nach Umbau ist, das Auto steht jetzt 4-5mm vorne höher ;)
    Ich denke mal, dass es damit zusammenhängt, dass der 335d um die 50Kg schwerer ist.


    Das Ganze war für mich eigentlich nur temporär geplant.
    Allerdings merke ich vom Fahrverhalten her keine Unterschiede zu vorher.
    Daher trage ich mich jetzt mit dem Gedanken, das so zu belassen.


    Frage 1
    Seht ihr irgendwelche Risiken, Probleme (außer optische natürlich)?


    Frage 2
    Wäre es sinnvoll, die Dämpfer auch noch auszutauschen?


    Optik
    Es gibt ja diverse Möglichkeit, die Höherlegung an der VA auszugleichen.
    Beispielsweise durch den Einsatz eines M-Domlagers.
    Wäre das eine Option?


    Gruß,
    Gumihu

    OK, dann entweder die Z4, oder eben die vom X.....!!??

    Hallo Leute,


    könnte jemand bitte die Frage beantworten?


    Das Fazit nach 10 Seiten wäre für mich auch XDrive-Domlager verbauen, da gleiche Tieferlegung wie mit Z4-Lagern, aber optisch stabiler.


    Die Unterschiede beim Gewicht sind auch ganz interessant:


    Z4-Lager 390g
    Standard-Domlager 420g
    XDrive-Lager 520g
    M-Lager 740g


    Warum ist das M-Domlager wohl so viel schwerer, als die anderen?
    Meinungen dazu?


    Gruß,
    Gumihu

    Ich bin ja gleich mit 2 Fahrzeugen betroffen.
    Hab auch noch einen 2007er E90 mit M-Fahrwerk und 191.000 Km auf der Uhr.
    Gut, den wollte ich ohnehin auf Standard-FW umrüsten.


    Könnte auch wieder das Standard-FW erneuern, aber dann hat man ja immer
    noch den Konstruktionsfehler mit dem kleinen Federteller unten...
    schwierige Entscheidung, was tun??


    Gibt es denn Erfahrungswerte mit dem Street Comfort Gewindefahrwerk?
    Mir ginge es ausschließlich um Fahrkomfort, Fahrzeughöhe ist für mich nebensächlich.


    Gruß,
    Gumihu

    Hallo Leute,


    meiner Frau ist am Freitag exakt das gleiche passiert!
    Auf dem Heimweg beim Ausparken aus der Tiefgarage leises Plong, danach schwammiges Fahrverhalten und in der Stadt fing plötzlich der Reifen das Qualmen an.


    Diagnose zu Hause beim Zerlegen:


    - Feder vorne links unten gebrochen (ca. eine Drittel-Windung)
    - Reifen im A.... weil bis auf die Karkasse aufgescheuert


    Zum Glück hatte ich noch einen Federn- und Reifensatz auf Vorrat zu Hause und konnte das Auto dann am Samstag wieder instandsetzen.
    Aber auch ich stelle mir seit dem die Frage, was wäre gewesen, wenn mir das letzte Woche auf der AB bei Tacho 250 passiert wäre...


    P.S. 325d E91, EZ 02/2007, KM-Stand 202.100


    Nachdem ich die Diskussion hier verfolgt habe, ist für mich die Entscheidung gefallen, dass ich unsere beiden Fahrzeuge (E90 und E91) so schnell wie möglich mit nagelneuen Federn ausstatten werde.
    Die sollten dann bei dem Model vorsorglich alle 5-6 Jahre getauscht werden. Zumindest mein Fazit.


    LG,
    Gumihu

    3.) Der Regler der Lichtmaschine. Diagnose: "Zigarettenanzünder Spannungsanzeige" (siehe Online-Auktionshaus) anstecken, tagelang rumfahren und in dem Moment wo der Fehler auftritt die Anzeige ablesen. Ich hatte da für ca. 2 Sekunden 18V stehen, danach wieder bis zu 15. Mir fiel auch auf, daß bei kaltem Wagen und mehreren Starts (morgens erst zur Post, dann zur Tankstelle...) die Bordspannung ständig schwankte, etwa zw. 13 und 15 Volt.


    Seit ich nun den Regler (samt Lichtmaschine) getauscht hab, ist die Spannung in jeder Lebenslage anfangs bei ca. 14.7V, und nach einigen Minuten Fahrt bei 14.4V, es gibt keine Sprünge mehr, bzw. schon kurz nach dem Starten niemals Werte außerhalb dieses Bereichs.

    Sind demnach Spannungswerte von bis zu 15,5 Volt als kritisch anzusehen?

    Hallo Leute,


    ich habe seit letzter Woche das Problem, dass kurz nach dem Motor-Start die Regelsysteme ABS,DBC gelegentlich ausfallen.
    Komischerweise passiert das nie bei einer längeren Fahrt, sondern immer beim Kalt-Start innerhalb der ersten 30 Sekunden.


    Im Fehlerspeicher wird dann folgender Fehler abgelegt:


    Pumpenmotor
    Code: 005DF0


    Pumpenmotor
    Code: 005DF1


    (beim ersten mal letzte Woche war noch "Pumpenmotor Überspannung" mit dabei)


    Ich kann den Fehler mit BMWhat zurücksetzen.
    Allerdings kommt er nach ein paar Tagen wieder.


    In einem Thread-Beitrag hier habe ich gelesen, dass dieses Problem durch einen defekten Spannungsregler verursacht werden kann.
    Daraufhin habe ich mal eine Paramter-Auswertung gefahren.


    Über Nacht fällt die Batterie-Spannung auf 11,9v.
    Direkt beim ersten Motor-Start hatte ich kurzzeitig nur 10,6v.
    Danach ist die Spannung für ca. 10 Sekunden auf 15,3v gestiegen, da kam dann die ABS/DBC-Fehlermeldung.


    Ich habe dann den Fehlerspeicher gelöscht, Motor aus / an.
    Bin dann eine halbe Stunde gefahren, wobei ich ein Logfile erstellt habe.
    Die Auswertung zeigt, dass während der ganzen Strecke die Spannung immer zw. 14,3v und 14,8v gelegen hat.


    Also für mich ist da der Zusammenhang zw. Überspannung und Schutz-Abschaltung der Systeme naheliegend.
    Allerdings finde ich 15,3 Volt jetzt nicht gerade als starke Überspannung.
    Der Kollege im anderen Beitrag hatte etwas von über 18 Volt geschrieben.


    Wäre super, wenn ich ein paar andere Meinungen zu dem Thema bekommen könnte!


    Danke!


    Gruß,
    Gumihu