Beiträge von donkr

    Das ist auch heute schon ein Problem, nicht nur bei Benzinern, sondern vorallem bei Dieselmotoren :!: Jeder der sehr viel Kurzstrecke fährt sollte überlegen ob er dem Motor zu liebe die Wechselintervalle verkürzt! Außerdem ist man sicherer untrewegs, wenn man keine xw30 Brühe in den Motor schüttet, da die noch weniger Reserven gegenüber Ölverdünnung hat! ;)


    Jedes Jahr wenn die Sommerreifen drauf kommen ;) Die Kurzstrecke fordert ihren Tribut :P Die Intervalle von BMW sind echt ziemlich lang!

    BMW 320si Limousine - Sondermodell mit Rennsport-Genen
    22.03.2006
    BMW 320si - Exklusivität in limitierter Auflage


    BMW bietet Kunden mit besonders hoher Affinität zum Rennsport eine auf 2.600 Einheiten limitierte Edition der 3er Limousine an: den BMW 320si. Das Sondermodell mit M Sportpaket und 18 Zoll-Rädern im Design der Rennversion ist mit einem hoch drehenden 2,0 Liter-Vierzylindermotor bestückt, der bei 7000 U/min 127 KW/173 PS leistet. Dieses Leistungsangebot ist gut für eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h und den Ampelstart in nur 8,1 Sekunden auf Tempo 100. Das serienmäßige M Sportpaket beinhaltet neben der sportlichen Fahrwerksabstimmung das Aerodynamikpaket mit modifizierten Stoßfängern und Seitenschwellern, Sportsitze, M Lederlenkrad, M Fußstütze, Nebelscheinwerfer und Interieurleisten in Alu. Zur Serienausstattung gehören auch 18 Zoll-Räder mit Mischbereifung (225/40R18 bzw. 255/35R18). Das Radialstyling 216 der 8 bzw. 8,5 Zoll breiten Felgen mit "BMW Motorsport"-Logo stammt vom FIA World Touring Car Championship-Wettbewerbsfahrzeug (WTCC). Neben den Spiegelkappen in Shadowline Hochglanz weist die verchromte Auspuffblende auf den Sonderstatus des BMW 320si hin. Dass der rote Bereich am Drehzahlmesser erst ab 7300 U/min beginnt und bis 8000 U/min reicht, ist ein weiteres Indiz dafür, dass es dieser 3er besonders in sich hat. Zusätzlich zu den sechs Farben, in denen die 3er Limousine mit M Sportpaket angeboten wird, kann der 320si exklusiv wie zu sehen auch in Carbonschwarz metallic geordert werden.


    Komponenten aus der Formel-1-Fabrik im BMW 320si


    Der Zylinderkopf ist eine komplette Neukonstruktion. Die Gussrohlinge dafür entstehen in der Formel-1-Gießerei im BMW Werk Landshut. Computergesteuerte Werkzeugmaschinen bearbeiten die Ein- und Auslasskanäle sowie die Brennräume mit höchster Präzision und Oberflächengüte. Dies führt zusammen mit den größeren Ventilen und den angepassten Flanschkonturen auf der Ein- und Auslassseite für die optimale Gemischbildung. Spezielle Zündkerzen leiten schließlich, von Einzelzündspulen gesteuert, die Verbrennungsvorgänge ein. Formel-1-Technologie verbirgt sich aber auch in anderen Motorkomponenten, wie zum Beispiel den Schlepphebeln. Sie werden nach einem Verfahren beschichtet, das speziell für die BMW Formel-1-Motoren entwickelt wurde. Einen wichtigen Beitrag zur Gewichtsreduzierung von etwa 10 kg im Vergleich zum BMW 320i leistet die Zylinderkopfhaube aus Karbonmaterial CFK. Dieses Bauteil in Sichtoptik demonstriert nicht nur die Nähe zum Motorsport, sondern senkt durch Gewichtseinsparungen am höchsten Punkt gleichzeitig den Motorschwerpunkt ab. Die Motoren werden im Motorenwerk Hams Hall von Spezialisten überwiegend von Hand montiert und anschließend in den Montageprozess im BMW Werk München eingesteuert. Der BMW 320si wird sowohl als Links-, als auch als Rechtslenker ausschließlich für den europäischen Markt angeboten.


    BMW 320si überzeugt mit sportlicher Agilität und souveränem Handling


    Das Sechsganggetriebe des BMW 320si ist so ausgelegt, dass die Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h im sechsten Gang erreicht wird. Die sportliche Limousine mit einem Leergewicht von 1350 kg (DIN) sprintet aus dem Stand in nur 8,1 Sekunden auf Tempo 100. Für den Zwischenspurt im vierten Gang von 80 auf 120 km/h benötigt sie lediglich 7,7 Sekunden. Der BMW 320si erfüllt natürlich alle Anforderungen der Euro-4-Abgasnorm und verbraucht im EU-Verbrauchsmittel 8,9 l/100 km. Das neue Editionsmodell ist so konzipiert, dass der Fahrer die Nähe zum Motorsport hautnah erleben kann. Der drehfreudige Vierzylinder reagiert sehr spontan auf den Druck aufs Gaspedal und gibt sich noch agiler als im BMW 320i. Er tritt akustisch kernig und kraftvoll auf ohne zu stören, hängt gut am Gas und ist so abgestimmt, dass der Wunsch nach mehr Leistung umgehend erfüllt wird. Sportlich ambitionierte Fahrer wissen es außerdem zu schätzen, dass sich beim Gaswegnehmen eine im Vergleich zu Motoren mit VALVETRONIC stärkere Bremswirkung des Motors einstellt. Dieser Umstand ist darauf zurückzuführen, dass die Laststeuerung über eine konventionelle Drosselklappe erfolgt. In Verbindung mit der kurzen Hinterachsübersetzung (4,10) und dem M Sportfahrwerk mit 18-Zoll-Mischbereifung lässt sich der BMW 320si sehr sportlich bewegen, ohne dem Grenzbereich zu nahe zu kommen. Dank der gleichmäßigen Achslastverteilung überzeugt der exklusive Sportler durch neutrales Fahrverhalten und hohe Agilität. Erfahrene Testpiloten absolvieren mit dem BMW 320si eine Runde auf der legendären Nordschleife des Nürburgring in weniger als neun Minuten. Um der gesteigerten Motorleistung Rechnung zu tragen, ist der BMW 320si mit einer größeren Bremsanlage ausgerüstet. Vorne und hinten sorgen innenbelüftete Scheibenbremsen mit 16 Zoll Durchmesser für optimale Verzögerung. Außerdem ist das Fahrzeug mit größeren Radlagern bestückt. Die auf 2600 Einheiten limitierte Produktion des BMW 320si, der 32.150 Euro kosten wird, startet im Frühjahr 2006.



    quelle: http://www.pkw-trend.de/xist4c…en_id_6445__dId_3810_.htm

    wisst ihr, was ich mich da frage? - es wird jetzt etwas "wissenschaftlich"...


    ich fahre meinen stil ja nicht weil ich immer vollgas fahren will, sondern weil mir oft die anderen Verkehrsteilnehmer (VT) zu langsam sind. oft kann man ja über lämgere strecken wieder "seine" geschwindigkeit fahren, wenn man "den einen" noch überholt hat. nehmen wir nun an, die anderen VT unterlägen einer "allgemeinen VT - geschwindigkeitskonstante". nur weil ich mir ein anderes auto kaufe, fahren die übrigen VT ja nicht schneller oder langsamer.
    bisher war es so, dass zur erlangung "meines fahrrythmus" der 325i sehr oft gekickt wurde (werden musste) um die entsprechenden überholvorgänge ausführen zu können. WENN nun aber demnächst der 335i im haus ist und die anderen VT weiterhin gemäß der geltenden "geschwindigkeitskonstante" unterwegs sind, dann dürfte der 335i eigentlich auch bei beibehaltung des bisherigen fahrstils NICHT mehr verbrauchen, weil er die zum überholen benötigte Leistung bei wesentlich geringeren drehzahlen aufbietet und so die füllungs- und reibungsverlusste wesentlich geringer sind,....


    so eine mögliche prognose - was meint ihr?


    Wenn du mit dem 325i immer ans limit gegangen bist, dann wird der 335i bei selber Fahrleistung wahrscheinlich weniger verbauchen.


    Zwar sehr extrem, aber topgear hat man einen Prius eine Runde am Limit fahren lassen, und ein M3 musste hinter ihm her fahren. Natürlich hat der M3 weniger verbraucht als der Prius ;)

    Tja, das ist das gute an Direkteinspritzung und dem ganzen Ökomaßnahmen, wenn man will, kann man auch die starken Motoren mit echt guten Verbrauchswerten fahren!
    Ich bin auch immer wieder beeindruckt vom e93 330i meiner Mutter, dem Normwert nach, soll er nur 0,4l mehr verbrauchen als mein 150PS 320i. Und wenn man mal ganz normal fährt, und sich überwinden kann mal auf Sound zu verzichte und bei normalen Drehzahlen hoch zu schalten, dann verbraucht er auch wirklich nur n knappen Liter mehr, echt toll! Trotz mehrgewicht und +120ps :thumbsup: